Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen können Unternehmen effektiver planen und handeln. Gleichzeitig steigt aber auch der internationale Wettbewerbsdruck. Der Master-Studiengang „Business Consulting & Digital...
Durch die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und -prozessen können Unternehmen effektiver planen und handeln. Gleichzeitig steigt aber auch der internationale Wettbewerbsdruck. Der Master-Studiengang „Business Consulting & Digital Management“ vermittelt Ihnen umfassende Digitalkompetenzen und macht Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft.
Sie schärfen Ihre Fach- und Methodenkompetenz und lernen, wie Sie digitale Technologien in der Praxis anwenden und dadurch Prozesse optimieren können. Dafür befassen Sie sich unter anderem mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) und erstellen eigene KI-Produkte. Zudem setzen Sie sich mit rechtlichen und ethischen Fragen auseinander und können so den digitalen Wandel in Unternehmen ganzheitlich begleiten.
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
- Brückenkurs
- Business Consulting
- Digital Business
- AI Business Intelligence
- Change & Innovation
- Transfer Assessment: Kick-off und Kompetenz-Check 1
2. Semester
- Future Tech & AI Leadership
- Nachhaltigkeit
- Qualitative Forschung
3. Semester
- Business Model Innovation & Plattformökonomie
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Statistische Modellierung
- Forschungsforum
- Transfer Assessment: Coaching und Transfer-Bericht 1
4. Semester
- Digital Business / Consulting Projekt
- Digital Law, Virtual Responsibility & IT-Compliance
- Exposé zur Master-Thesis
- Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2 und Kompetenz-Check 2
5. Semester
- Master-Thesis und Kolloquium
- Transfer Assessment: Prüfung Theorie-Praxis-Reflexion
- Hochschulabschluss (Studienabschluss als Magister oder Bachelor bzw. mit Diplom oder Staatsexamen. Abschlüsse von akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgängen an Berufsakademien sind hochschulischen Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt.)
- mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 Credit Points
oder
- gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium, sowie die ausdrückliche Empfehlung zur Teilnahme an dem Brückenkurs BWL
und aktuelle Berufstätigkeit
Infos
Quelle: FOM
Quelle: FOM
Quelle: FOM