Business Administration (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Business Administration“ vermittelt zentrale Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, der Volkwirtschaftslehre sowie des Wirtschaftsrechts und macht Sie mit wissenschaftlichen Methoden vertraut. D...
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Business Administration“ vermittelt zentrale Inhalte der Betriebswirtschaftslehre, der Volkwirtschaftslehre sowie des Wirtschaftsrechts und macht Sie mit wissenschaftlichen Methoden vertraut. Darüber hinaus entwickelst du im Studienverlauf deine fachlichen und persönlichen Kompetenzen systematisch weiter. Dein generalistisches Profil macht dich zur gefragten Allround-Fachkraft für alle Unternehmensbereiche – von der Personalwirtschaft über das Marketing bis zum Controlling.
Bildergalerie
Berufsbegleitendes Studium
1. Semester
Management Basics
- Grundlagen der BWL, VWL, Recht und Entrepreneurship
- Einführung wissenschaftliches Arbeiten
Human Resources
- Personalmanagement
- Personalmarketing
- Personalauswahl und -entwicklung
- Personalführung
Kompetenz- & Selbstmanagement
- Berufserfolg und -anforderungen
- Persönlichkeit
- Kompetenzen
- Selbstmanagement
Einführung Mathematik
- Finanzmathematik
- Lineare Algebra
- Integralrechnung
2. Semester
Kostenrechnung & Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Doppelte Buchführung
- EDV-gestützte Buchführung
Mikroökonomik & Neue Institutionenökonomik
- Haushalts-, Unternehmens- und Handelstheorie
- Preisbildung auf Märkten
- Transaktionskosten
Wirtschafts- & Privatrecht
- BGB Allgemeiner Teil
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Handelsrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
- Ablaufplanung - Selbst-/Zeitmanagement
- Formvorschriften
- Forschungsmethoden
3. Semester
Beschaffung, Fertigung & Marketing
- Supply Chain Management
- Fertigung
- Grundlagen Marktforschung
- Operatives Marketing
Bilanzen & Steuern
- Grundzüge IFRS
- Bilanzanalyse
- Steuerlehre
Finanzierung & Investition
- Stakeholder, Shareholder Management
- Finanz- und Businessplanung
- Unternehmensbewertung
Wirtschaftspsychologie
- Finanzpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
4. Semester
Strategisches Management
- Internationale und globale Strategie
- Instrumente des strategischen Managements (BCG Matrix, Ansoffs Matrix)
Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
- Konjunktur, Wachstum, Arbeitsmarkt
- Geld, Kredit und Inflation
- Wettbewerbspolitik
- Internationaler Handel
Wirtschafts- / Unternehmensethik
- Moral und Ethik
- Werte
- Philosophische Grundlagen
- Ethik und Ökonomie
Wissenschaftliche Methoden – quantitative Datenanalyse
- Statistische Software
- Durchführung einer quantitativen wissenschaftlichen Analyse
5. Semester
Operatives Controlling
- Plankostenrechnung
- Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement (Prozesskostenrechnung, Target Costing, Life Cycle Costing)
Standard-Vertiefung Management
1. Finanzmanagement
- Share- / Stakeholder Value Management
- Private Equity
- Risikomanagement
2. Marketingmanagement
- Marketingstrategien
- B2B-Marketing
- Konsumentenverhalten
Wahlpflichtmodul Handlungskompetenz
Verhandlungsführung
- Verhandlungspositionen und Interessen
- Kommunikation in der Verhandlung - verbal und non-verbal
- Manipulationstechniken
ODER
Business English
- Dictionary skills
- Introduction to business communication
- Introduction to business vocabulary & functions
6. Semester
Projektmanagement & IT-Grundlagen
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen der Informationstechnologie
- Softwarewerkzeuge für das Projektmanagement
Wissenschaftliche Methoden - Qualitativ
- Zentrale Prinzipien der qualitativen Forschung
- Gütekriterien der qualitativen Forschung
- Praktische Umsetzung der qualitativen Forschung
Standard-Vertiefung Management
3. Unternehmensorganisation/ Personalführung
- Organisationsgestaltung
- Unternehmenskultur
- Führungstheorien und -modelle
4. Trendforschung & Innovation
- Praktische Trendforschung (praktisch-beratend / Think Tanks)
- Innovationsmanagement
7. Semester
Turnaround Management
- Turnaround Analyse / Bestandsaufnahme
- Außergerichtliches vs. Gerichtliches Verfahren
- Krisenfrüherkennung
Bachelor-Thesis/Kolloquium
- Schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.


Infos
- Wechseloption ins Präsenzstudium
- Lernen, wann, wo und wie du willst
- Mit der Anerkennung von vorherigen Leistungen schneller studieren
Auf Wunsch kannst du semesterweise vom Digitalen Live-Studium zum Präsenzstudium in die Hörsäle an eines der 36 FOM Hochschulzentren wechseln. Voraussetzung dafür ist, dass der Studiengang am gewählten Hochschulzentrum zum Startsemester angeboten wird, da nicht alle Studiengänge in jedem Semester an allen Hochschulzentren starten.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Im Digitalen Live-Studium verpasst du keine Vorlesung: Entweder du loggst dich ein, verfolgst die Ausführungen der Lehrenden live am Bildschirm und nimmst aktiv an den Veranstaltungen teil. Oder du schaust dir die Vorlesung als Aufzeichnung in der Mediathek auf der digitalen Lernplattform an. Dort findest du auch alles, was du sonst noch zum erfolgreichen Lernen benötigst: digitale Lernmedien, Literaturhinweise, Vorlesungsskripte, Tutorials und vieles mehr. So kannst du das Lernen völlig flexibel in deinen Alltag integrieren.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Du kannst dir Leistungen aus einer beruflichen Fortbildung oder einem vorherigen Hochschulstudium auf dein Studium an der FOM anrechnen lassen. So entstehen für dich zeitliche und finanzielle Vorteile. Unsere Studienberatung hilft dir gerne bei individuellen Fragen zu deinen Einstiegsmöglichkeiten in dein Bachelor-Hochschulstudium weiter.
Quelle: FOM Hochschule für Oekonomie & Management 2022
Videogalerie
Flexibles Studium mit guter Struktur
In den Vorlesungen wird aktiv auf Fragen eingegangen und man fühlt sich durch unterschiedliche Möglichkeiten gut eingebunden und integriert.
Für ein berufsbegleitendes Studium bisher Top - wenn man das nötige Geld zur Verfügung hat.
Digital Studieren - Beste Wahl
Es ist viel lebendiger und vor allem professioneller! Die Technik ist genial, der Online Campus übersichtlich und der Profit der Aufzeichnungen (der Vorlesungen) enorm.
Ein Studium in Präsenz wäre für mich zeitlich bzw. ohne Reduzierung der Arbeitzeit und somit enormen finanziellen Einbußen nicht möglich gewesen.
Ich würde es wieder machen!