Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Studiengangsdetails
60 ECTS
1. Semester
- Leadership
- Methoden des Projektmanagements
- Prozessmanagement und Ablaufoptimierung
- Forschungsmethodik
- Öffentliches Recht und Behördensteuerung
- Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement
2. Semester
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung
- Wahlpflichtfach
- Masterarbeit
120 ECTS
1. Semester
- Leadership
- Methoden des Projektmanagements
- New Work
- Forschungsmethodik
- Öffentliches Recht und Behördenschutz
- Informationssicher und Datenschutz
2. Semester
- Wirtschaft und Gesellschaft II
- Change Management und Organisationsentwicklung
- Prozessmanagement und Ablaufoptimierung
- EU- und Völkerrecht
- Projekt: Kohäsionspolitik und Fördermittelmanagement
- Finanzmanagement und Controlling im öffentlichen Sektor
3. Semester
- Seminar Gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung
- Projekt: Beschaffungswesen und Internationale Ausschreibungen
- Wahlpflichtfach A
- Wahlpflichtfach B
4. Semester
- Masterarbeit
Allgemeine Voraussetzungen:
60-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
120-ECTS-Variante
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium in den Bereichen Public Management und öffentliche Verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Soziale Arbeit, Sozialmanagement oder Studienabschlüsse aus den Fächergruppen Personal und Recht sowie Wirtschaftspsychologie
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Falls Dein Erststudium keinen der oben genannten Schwerpunkte aufweist, kannst Du in unser Programm aufgenommen werden, wenn Deine berufliche Tätigkeit Hintergründe in der öffentlichen Verwaltung aufweist. Die Entscheidung über eine Aufnahme in das Masterprogramm wird dann im Einzelfall und auf Basis eines Gesprächs mit unserem wissenschaftlichen Personal getroffen.
Optimale Eignungsprüfung:
Je nach Vorbildung sind bei der 60-ECTS-Variante zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Die Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ist grundsätzlich möglich.
Studienmodelle
-
Vollzeit (60 ECTS)
-
Teilzeit I (60 ECTS)
-
Teilzeit II (60 ECTS)
-
Vollzeit (120 ECTS)
-
Teilzeit I (120 ECTS)
-
Teilzeit II (120 ECTS)
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
- Erstmalig ab 15.03.2022 (Deutsch, 60 ECTS)
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
- Erstmalig ab 16.09.2021 (Deutsch, 120 ECTS)
www.iu-fernstudium.de
Infos
- Anerkennung von Vorleistungen
- Study Coaching – Deine Begleitung im Fernstudium
- Beste Chancen für Deine Zukunft
- Deine Karriereperspektiven
Du hast bereits Berufserfahrung in leitender Position oder warst in einem Masterstudiengang immatrikuliert? Perfekt! Denn mit der Anerkennung von Vorleistungen kannst Du Zeit und Geld sparen, je anerkannten ECTS-Punkt bedeutet das eine Ersparnis von 30 Euro.
Quelle: IU Fernstudium 2021
Wie schaffst Du es, Dein Fernstudium erfolgreich in den Alltag zu integrieren? Unsere Study Coaches stehen Dir auf Wunsch bei Deiner Lernorganisation und Studienplanung zur Seite. Je nach Deinen individuellen Bedürfnissen entscheidet ihr gemeinsam über Dauer und Intensität Deines Study Coachings.
Kostenfreies Angebot für einen perfekten Start in Dein Fernstudium
Dein Study Coach unterstützt Dich – langfristig oder punktuell – bei Themen wie Studienplanung, Zeitmanagement und Motivation. Du bekommst Hilfestellung auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Die Study Coaches betreuen Dich verstärkt zu Beginn Deines Fernstudiums, sodass Du Dir Strategien zur Selbstmotivation aneignest und Deinen ersten Prüfungen entspannt entgegensehen kannst.
- Du hast einen persönlichen und zentralen Ansprechpartner.
- Du bekommst – bei Bedarf – eine langfristige, aktive und individuelle Studienbegleitung.
- Du erfährst Hilfe bei der Integration des Studiums in Deinen Alltag.
- Du erhältst Lern-, Motivations- und Reflexionsstrategien.
Quelle: IU Fernstudium 2021
Du hast schon einen Job und fragst Dich, wozu Du jetzt überhaupt noch ein Studium brauchst? Hier ein paar Gründe:
- Aufstiegschancen: Ohne akademischen Abschluss sind die Aufstiegschancen in vielen Unternehmen ab einer bestimmten Stelle begrenzt, Du möchtest die Karriereleiter aber noch ein paar Stufen weiter hochsteigen? Dann lohnt sich ein Studium!
- Pluspunkte beim Arbeitgeber sammeln: Du beweist durch Dein Fernstudium aktuellen und künftigen Arbeitgebern, dass Du Fleiß, Disziplin, Organisationsstärke und Durchhaltevermögen mitbringst: Wichtige Skills, die für Unternehmen hochrelevant sind.
- Mögliche Gehaltssteigerungen: Nicht zuletzt ist ein akademischer Abschluss natürlich immer auch ein gutes Argument, wenn die nächste Gehaltsverhandlung ansteht. Verglichen mit Kollegen ohne akademischen Abschluss verdienen Hochschulabsolventen im Schnitt 17.000 Euro* mehr pro Jahr!
*Stepstone Gehaltsreport 2018
Quelle: IU Fernstudium 2021
Der interdisziplinär angelegte Master Public Management eröffnet Dir eine breite Basis an Einsatzfeldern in der öffentlichen Verwaltung mit lukrativen Aufstiegschancen zur Führungskraft. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als:
Angestellter oder Beamter (M/W/D) im höheren Verwaltungsdienst oder vergleichbarem Landesdienst
Du kannst als Führungskraft in Querschnittsbereichen verschiedener föderaler Behörden sowie in gemeinnützigen Einrichtungen arbeiten und Projekte aller Art, insbesondere im Bereich der digitalen Transformation, leiten. Ebenfalls offen steht Dir der Status eines Fachbeauftragten in einer speziell geschaffenen Position, z.B. als Chief Digital Officer (CDO) oder Chief Information Officer (CIO). Darüber hinaus kannst Du in einer fachlichen Stabstelle tätig werden.
Chief Innovation Officer
Als Chief Innovation Officer (CIO) bist Du für die Erkennung von Trends und konzeptionelle Umsetzung von Organisationsveränderungen in Behörden oder öffentlichen Einrichtungen zuständig. Du fungierst als Verantwortlicher für die Aufbereitung von Informationen für Gremien in Bezug auf Themen des innerbetrieblichen Wandels, beurteilst von Experten vorgeschlagene Change-Maßnahmen und erarbeitest Leitplanken für Innovation in organisatorischer, personaler oder technologischer Ausprägung.
Projektmanager
Als Projektmanager leitest Du in öffentlichen Einrichtungen progressive Projekte im Zuge aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen (z.B. Nachhaltigkeit, sozialer Wandel oder Effizienz) an. Dabei managest Du in der Regel ein interdisziplinäres Team und behältst den Überblick über alle Abläufe und Prozesse. Darüber hinaus kannst Du als Teilprojektleiter in verschiedenen Fachbereichen unterstützen und Deinen Horizont stetig erweitern.
Quelle: IU Fernstudium 2021
Videogalerie
Flexibel, selbstorganisiert und Eigenverantwortung
Hohe Flexibilität
- Gute Betreuung
- Hohe Flexibilität
- Interessante Lerninhalte
- Gute Vernetzung
- Ausreichende Lernmöglichkeiten
- Gut strukturierter Online-Campus
- ständige Verbesserungen und Weiterentwicklung des Fernstudiums
- Hoher Anteil an Eigenverantwortlichkeit