Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.) stellt menschliches Verhalten im Wirtschaftskontext in den Fokus. Sie analysieren das Verhalten von Akteuren, entwerfen innovative Marketingstrategien, optimieren Führungsstil...
Der FOM Bachelor-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ (B.Sc.) stellt menschliches Verhalten im Wirtschaftskontext in den Fokus. Sie analysieren das Verhalten von Akteuren, entwerfen innovative Marketingstrategien, optimieren Führungsstile und gestalten effiziente Arbeitsstrukturen in Unternehmen.
Ein zentraler Fokus liegt auf der detaillierten Erforschung des Konsumentenverhaltens, mit dem Ziel, Produkte und Marken passgenau zu charakterisieren und zu gestalten. Darüber hinaus werden Sie in den höheren Semestern in die Lage versetzt, innovative Marketingstrategien zu entwickeln und effektive Führungsstile zu erkunden. Auch die Analyse und Optimierung bestehender Arbeitsorganisationen in Unternehmen wird ein Thema sein, dem Sie sich widmen.
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
- Management Basics
- Sozialpsychologie
- Biopsychologie & Allgemeine Psychologie I
- Allgemeine Psychologie II
- Zeit- und Selbstmanagement
2. Semester
- Marketing & Medien
- Differentielle Psychologie
- Datenerhebung & Statistik
- Datenauswertung mit R
- Wissenschaftliches Arbeiten – Wirtschaftspsychologie
3. Semester
- Supply Chain Management
- Quantitatives Forschungsprojekt
- Psychologische Diagnostik
- Angewandte Themen der Differentiellen Psychologie
- Projektmanagement
4. Semester
- Finanzierung & Investition
- Psychologische Gesprächskompetenz
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Praxis Diagnostischer Verfahren
- Digitale Transformation
5. Semester
- Turnaround Management
- Qualitatives Forschungsprojekt
- Personalpsychologie
- Angewandte Arbeits-, Organisations- & Personalpsychologie
- ESG – Nachhaltigkeit
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre
- Markt- & Werbepsychologie
- Verhaltensökonomik
- Angewandte Wirtschaftspsychologie
- Exposé – Wirtschaftspsychologie
7. Semester
- Thesis/Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Infos
Quelle: FOM
Quelle: FOM
Quelle: FOM