Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Ob Sie eine App auf dem Smartphone bedienen, eine Fahrkarte am Automaten ziehen oder eine Maschine via Touchscreen steuern: Die User Experience (UX) spielt bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche immer eine wesentliche Rolle. Mit dem...
Ob Sie eine App auf dem Smartphone bedienen, eine Fahrkarte am Automaten ziehen oder eine Maschine via Touchscreen steuern: Die User Experience (UX) spielt bei der Entwicklung der Benutzeroberfläche immer eine wesentliche Rolle. Mit dem Bachelor-Studiengang „UX-Design & Digital Solutions” verbinden Sie Ihre Technikbegeisterung mit Kreativität.
In sieben Semestern lernen Sie, wie Sie optimale User-Erlebnisse schaffen, indem Sie digitale Produkte intuitiv, ansprechend und benutzerfreundlich gestalten. Der Studiengang verbindet UX-Design-Grundlagen mit Fachgebieten wie Informatik, Design und Psychologie. Sie erlangen Kenntnisse in Benutzerforschung, Interaktionsdesign und Prototyping.
Nach Ihrem Abschluss verfügen Sie über das technische Verständnis und die Fähigkeiten zur Entwicklung inklusiver und barrierefreier digitaler Produkte. Das ermöglicht Ihnen eine ganzheitliche Perspektive auf die Gestaltung digitaler Erlebnisse.
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
- Mathematische Grundlagen der Informatik
- Konzepte der Programmierung
- UX-Design Basics
- Mediendesign
- Zeit- und Selbstmanagement
2. Semester
- Quantitative Methoden der Informatik
- Datenbanken
- Web-Technologien
- Design Engineering & Tools
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Konzepte dynamischer Programmiersprachen
- Interaktionsdesign
- Projekt: Frontend-Design
- Projektmanagement
4. Semester
- Software Engineering
- IT-Infrastruktur
- Einführung Spatial Computing
- Projekt: Spatial Computing
- Digitale Transformation
5. Semester
- Big Data & Data Science
- Betriebssysteme
- User-Research, Psychologie & Nutzerverhalten
- Projekt: Forschungsmethoden
- ESG - Nachhaltigkeit
6. Semester
- Technologietrends & Innovationsmanagement
- Informationssicherheit & Datenschutz
- Wirtschaft & Management im UX-Design
- Projekt: Case Studies und praktische Projekte UX-Design
- Exposé
7. Semester
- Thesis/Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Infos
Quelle: FOM
Quelle: FOM
Quelle: FOM