Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Ob im Finanzwesen, in der Logistik oder im Einkauf: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt rasant an Bedeutung. Um die nachhaltige Transformation im Unternehmen mitzugestalten, braucht es neben BWL-Know-how auch Verständnis für ökologische Zus...
Ob im Finanzwesen, in der Logistik oder im Einkauf: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt rasant an Bedeutung. Um die nachhaltige Transformation im Unternehmen mitzugestalten, braucht es neben BWL-Know-how auch Verständnis für ökologische Zusammenhänge. Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ (B.A.) bereitet Sie genau auf diese Anforderungen vor.
Das Studium bildet Sie zu einem betrieblichen Allrounder mit Nachhaltigkeitsexpertise aus: Sie erlangen nicht nur betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse, sondern beschäftigen sich auch mit nachhaltiger Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsforschung. Zudem erhalten Sie einen Einblick in naturwissenschaftliche und juristische Grundlagen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und rechtskonform umzusetzen. Zusätzlich stärken Sie im Studium wichtige Future Skills wie unternehmerisches Denken und digitale Kompetenz.
Der Studiengang im Überblick
1. Semester
- Management Basics
- Human Resources
- Nachhaltigkeit und Governance
- Projekt: Kapitalanlage
- Zeit- und Selbstmanagement
2. Semester
- Marketing & Medien
- Buchführung & Kostenrechnung
- Nachhaltigkeit & Recht
- Projekt: Nachhaltigkeit & Governance
- Wissenschaftliches Arbeiten
3. Semester
- Supply Chain Management
- Qualitative Forschung
- Ökologische Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements
- Qualitatives Projekt: Nachhaltigkeitsforschung
- Projektmanagement
4. Semester
- Finanzierung & Investition
- Marketingmanagement
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Projekt: Lieferkettenmanagement und Logistik
- Digitale Transformation
5. Semester
- Turnaround Management
- Quantitative Datenanalyse
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Financial Sustainability
- Sustainable Entrepreneurship and Innovation
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre
- Anwendungs- und Softwaresysteme
- Nachhaltige Unternehmenstransformation
- Projekt: Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Exposé
7. Semester
- Thesis/Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Infos
Quelle: FOM
Quelle: FOM
Quelle: FOM