Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Studiengangsdetails
Studiengangsinhalte der 60 ECTS-Variante:
1. Semester
- Epidemiologie
- Forschungsmethodik
- Sozialmedizin
- Gesundheitspolitik und Planung
- Biostatistik und Demografie
- Gesundheitsökonomie
2. Semester
- Seminar: Planetary Health
- Wahlpflichtmodul A
- Masterarbeit
Studiengangsinhalte der 120 ECTS-Variante:
1. Semester
- Public Health
- Epidemiologie
- Forschungsmethodik
- Sozialmedizin
- Gesundheitspolitik und Planung
- Biostatistik und Demografie
2. Semester
- Gesundheitsökonomie
- Internationale Gesundheitssysteme
- Projekt: Public Health Forschung
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Global Health
- Gesundheitspsychologie und -soziologie
3. Semester
- Seminar: Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung
- Evidenzbasierte Praxis und Prozessgestaltung im Gesundheitswesen
- Wahlpflichtmodul A
- Wahlpflichtmodul B
4. Semester
- Master Thesis
120 ECTS:
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium der Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, Humanbiologie, Humanmedizin oder Pharmazie
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens “Befriedigend"
Wenn Du ein Erststudium im Bereich Statistik, Biostatistik, Soziologie oder verwandte Sozialwissenschaften, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften vorweisen kannst, ist eine Zulassung unter folgenden Bedingungen möglich:
- Nachweis von zwei absolvierten Kursen mit einem Schwerpunkt in Medizinischen Grundlagen (insgesamt 10 ECTS).
- Alternativer Zugang durch das Belegen der Kurse: „Medizin für Nichtmediziner I“ (wenn nur ein Kurs fehlt) sowie zusätzlich „Medizin für Nichtmediziner II“ (wenn zwei Kurse fehlen)
60 ECTS:
- Abgeschlossenes, grundständiges Studium
- Von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule/Universität
- Abschlussnote mindestens „Befriedigend“
- Nachweis über mind. ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung zu Beginn des Studienprogramms (Diese ist nach Abschluss des grundständigen Studiums zu erwerben.)
Je nach Vorbildung sind beim 60-ECTS-Studienprogramm zusätzlich folgende Einstiegsmöglichkeiten ausschlaggebend:
- Bei 240 ECTS aus Erststudium: Direkter Zugang möglich
- Bei 210 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC) oder optional Belegung von Kursen im Umfang von 30 ECTS
- Bei 180 ECTS aus Erststudium: Ablegen einer Eignungsprüfung (TASC)
Studienmodelle
-
Vollzeit (60 ECTS)
-
Teilzeit I (60 ECTS)
-
Teilzeit II (60 ECTS)
-
Vollzeit (120 ECTS)
-
Teilzeit I (120 ECTS)
-
Teilzeit II (120 ECTS)
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
www.iu-fernstudium.de
Infos
- Dieses Studium, passt sich flexibel Deinem Alltag an.
- Lerne grenzenlos: Dein gesamtes Studium kompakt auf Deinem Online-Campus.
- Erhalte jederzeit persönliche Unterstützung, egal, ob es um Dein Studium oder Deine Karriere geht.
- Der IU Abschluss ist staatlich anerkannt und sehr beliebt bei Arbeitgeber:innen.
- Deine Karriereperspektiven
Im IU Fernstudium studierst Du, wie, wann und wo Du willst. Du entscheidest, ob Du in Voll- oder Teilzeit studieren möchtest und kannst jederzeit starten. Klausuren schreibst Du einfach 24/7 online, wenn Du Dich perfekt vorbereitet fühlst.
Neugierig? Hol Dir jetzt Dein kostenloses Infomaterial.
Quelle: IU Fernstudium
Mit myCampus ist Dein gesamtes Studium nahtlos in Deinen Alltag integriert. Du kannst jederzeit und überall lernen. Wechsle mühelos zwischen Handy, Tablet und Laptop und studiere so, wie es zu deinem Leben passt.
Organisiere Deine Kurse, greife auf alle Lernmaterialien zu und schreibe Deine Prüfungen – alles zentral und einfach verwaltbar.
Eine intuitive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst – Dein Studium.
Vertiefe Dein Wissen mit Deiner eigenen Lern-KI und geh mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung
An der IU wird Lernen für Dich zum Erfolgserlebnis: mit Deinem persönlichen Lernassistenten Syntea, der Dich effektiv auf Prüfungen vorbereitet. Er unterstützt Dich beim Lernen, Du kannst jederzeit Fragen zum Skript stellen und Dein Wissen effektiv im sokratischen Stil vertiefen. Eine Studie hat herausgefunden, das unsere Studierenden so ihre Studienzeit um bis zu 27% verkürzen können.*
Quelle: IU Fernstudium
Quelle: IU Fernstudium
- 20 Jahre Erfahrung
- Über 130.000 Studierende
- Deutschlands größte Hochschule
- 78,4% der Arbeitgeber:innen sehen IU Studenten/Graduates als attraktiv für ihr Recruiting*
Quelle: IU Fernstudium
Nach Deinem Fernstudium Public Health kannst Du in verschiedenen Bereichen tätig und erfolgreich werden. Im öffentlichen Gesundheitsdienst, der öffentlichen Verwaltung, bei Berufsverbänden, Krankenkassen oder in der Forschung und Lehre warten ausgezeichneteKarriereperspektiven auf Dich. Auch Sozialversicherungsträger, internationale Organisationen wie die WHO und Beratungsstellen brauchen Profis mit Deinen Qualifikationen. Mit Deinem Public Health Master bist Du dazu qualifiziert, verantwortungsvolle und leitende Positionen einzunehmen. Nach Deinem Abschluss arbeitest Du zum Beispiel als ...
- Programmleitung im Bundesministerium (M/W/D)
- Senior Associate im Beratungsunternehmen (M/W/D)
- Wissenschaftliche Kraft für Gesundheitsförderung (M/W/D)
Quelle: IU Fernstudium
Videogalerie
Leider katastrophale Kommunikation durch Prüfungsamt
Hohe Flexibilität
Was gefällt Dir an Deinem Studiengang ganz besonders?
Mein abgeschlossener Studiengang hatte viele interessante und auch moderne Module.
Und welche konkreten Tipps hast Du, die ein Fernstudium erfolgreich gestalten?
Es erfordert einen hohen Grad an Selbstständigkeit das Studium durchzuziehen. Am besten sollte man sich Peers und Mentoren suchen, um das Einzelkämpfer—Gefühl abzuschwächen.
Fernstudium mit voller Flexibilität
Das einzige Manko für mich ist die fehlende Kommunikation der Mitarbeitenden des Studierendensekretariats untereinander, denen Anliegen immer wieder neu erklärt werden müssen und Absprachen dementsprechend nicht immer bekannt sind. Es wurde allerdings immer Bemühung gezeigt, bei Problemen eine schnelle Lösung zu finden.
Meine Erfahrungen
Einige Module (leider die wenigsten) sind wirklich gut aufgebaut und bieten interaktive Lehrmaterialien und Videos an, was das Lernen erleichtert (z.B. das Modul Gesundheitspsychologie- und Soziologie oder das Modul Public Health). Allerdings kommen dann die Klausuren, welche knapp 60% des gesamten Studiums ausmachen und hierbei weder einen Praxisbezug aufweisen, noch mit den Inhalten der Videos übereinstimmen. Ja, es gibt teilweise eine Möglichkeit, Flexibel eine andere Form der Prüfung zu wählen, die hat dann jedoch vom Aufwand und der Schwierigkeit wenig mit den Klausuren zu tun. Die Proctoren, welche bei den Online Klausuren die Aufsicht haben sprechen nur sehr gebrochen Englisch, sind teils wirklich unfreundlich und ich hatte es auch schon, dass einfach keinerlei Reaktion kam. Es werden bulimisch die kleinsten Details aus den Skripten abgefragt, welche eigentlich auswendig zu können sind, für eine gute Note, aber in keinster Weise den eigentlichen Wissensstand und Praxistransfer widerspiegeln (z.B. wer übersetze das Modell im Jahr XYZ zum ersten Mal ins Deutsche? In Epidemiologie hab es dann sogar Fragen, die mit dem Thema so gar nichts zu tun haben).
"Nett" ist hierbei auch, dass um Prüfungseinsicht zu nehmen, extra ein Termin in einem Studienzentrum (wäre für mich 1,5 h Fahrt einfach) vereinbart werden muss und dorthin auch keine Materialien mitgenommen werden dürfen, d.h. es werden sehr hohe Hürden gestellt, um über die eigene Leistung zu sprechen (es gäbe ja auch die Möglichkeit, mit dem Lehrenden eine Webkonferenz zu halten und die Leistung zu besprechen, aber nein).
Einige Module werden als "Seminar" angeboten, wobei bei der IU ein Seminar daraus besteht, sich eine Prüfungsleistung in völliger Einzelarbeit zu erarbeiten ohne jegliche Einführung oder Inputs von Lehrenden. Dies ist besonders toll, wenn Lehrende nicht einmal auf Fragen antworten, obwohl die IU extra damit wirbt, dass innerhalb von 48h eine Antwort da ist. Noch besser wird es dann, wenn Grundlagenthemen nicht von einer Lehrperson, sondern einer KI in grauenhafter Qualität vertont werden - ist ein wenig wie Bandansagen auf einem AB...aber da frage ich mich wirklich, wofür ich knapp 16.000€ Studiengebühr bezahle (bestimmt für die vielen Marketing Kampagnen auf Sozialen Medien und zur Finanzierung der ganzen Werbepartnerschaften), vor allem wenn die Hochschule wirbt mit "Lerne von den Besten" - sorry, aber das kann YouTube besser! Die Inhalte in den Skripten sind teilweise falsch oder veraltet, teils wird das dann auch so in Klausuren abgefragt.
Insgesamt gibt es unglaublich viele Dopplungen in den Modulskripten (ich habe mich jetzt z.B. in 4 Skripten mit Epidemiologie befasst, was ja prinzipiell okay ist, wenn es nicht immer das bulimisch gleiche wäre).
Insgesamt wirkt es so, als ob versucht wird aus möglichst vielen bereits erstellten Modulen neue Studiengänge zusammenzubauen um mehr Einnahmemöglichkeiten zu generieren, ohne dies didaktisch zu hinterfragen oder zu prüfen...sehr schade!
Ich selbst habe bereits einen MA Abschluss und war selbst 5 Jahre an einer staatlichen Hochschule in der Lehre tätig - eine völlig andere Welt!
Insgesamt ist der Grundgedanke der IU durchaus gut, aber die didaktische Umsetzung ist jenseits von Gut und Böse. Eigentlich wollte ich das Studium durchziehen und für mich das Beste daraus machen, aber ich habe mich nun entschieden, meinen Studienvertrag zu kündigen und bei einem anderen Anbieter nochmal zu starten (da kostet der gleiche Studiengang dann auch nur die Hälfte und die Didaktische Aufbereitung ist um Welten besser und ich kann meine Klausuren trotzdem noch online rund um die Uhr schreiben).
Positiv kann ich jedoch die Mitarbeitenden im Bereich Studienberatung und Prüfungsamt bewerten, das war immer top und es wurde immer ein offenes Ohr gezeigt - bei gleichzeitigem Problembewusstsein der o.g. Punkte, mit leider wenig Veränderungstendenz!