Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Der stark gestiegene Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen, z.B. durch die zunehmende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft, hat die Bedeutung karitativer und gemeinwirtschaftlicher Organisationen wachsen lassen. Aufbauend beruflich...
Der stark gestiegene Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen, z.B. durch die zunehmende Zahl älterer Menschen in der Gesellschaft, hat die Bedeutung karitativer und gemeinwirtschaftlicher Organisationen wachsen lassen. Aufbauend beruflichen Erfahrungen vermittelt der Lehrgang Kenntnisse zur Übernahme leitendender Aufgaben in den deren kaufmännischen, organisatorischen und verwaltenden Bereich. Sie qualifizieren sich zum gesuchten kaufmännischen Führungsnachwuchs, dem im Gesundheits- und Sozialwesen attraktive Fach- und Führungspositionen offenstehen.
Fernstudium
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
- Gesundheits- und Sozialpolitik
- Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Betriebliche Ziele
- Strategische Handlungsmöglichkeiten
- Prozessgestaltung und -optimierung
- Organisationstechniken
- Betriebliche Veränderungsprozesse
Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Qualitätsziele
- Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
- Risikomanagement
- Zeit- und Selbstmanagement
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen
- Vernetzte Versorgungsformen
- Kommunikationsprozesse
- Multiprofessionelle Teamarbeit
- Projekte und Projektgruppen
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Jahresabschlussarbeiten
- Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling-Instrumente
- Finanzierung und Investition
Führen und entwickeln von Personal
- Personalplanung und -einsatz
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Ausbildung
- Personalführung und -zufriedenheit
- Personalentwicklungspotenziale und -ziele
- Konfliktmanagement
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Marktanalysen
- Marketingkonzepte
- Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen
- Sozialmarketing
- Gesundheits-Marketing
Teilnahmevoraussetzungen
Interesse an kaufmännischen, verwaltenden Aufgabenstellungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Prüfungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung)
Zur Prüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie entweder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem mindestens dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- ein mit Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in §1 Abs. 2 der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss "Geprüfter/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" genannten Aufgaben haben. Ehrenamtliche Tätigkeiten werden dabei berücksichtigt. Darüber hinaus können Sie zur Prüfung auch zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben haben, die Ihre Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Hierbei handelt es sich um eine bundeseinheitliche Regelung der Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung gemäß § 2 der Verordnung über die Prüfung, die für alle prüfenden Industrie- und Handelskammern gilt.
Kostenfreie Verlängerung: 12 Monate
Infos
- Der Lehrgang ist ideal
- Ihre besonderen Vorteile
- ILS-Testmonat
- Der Staat zahlt 50% Ihrer Studiengebühren – einkommensunabhängig!
Der Lehrgang Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) ist besonders geeignet, wenn Sie bereits Praxis in einem kaufmännischen, verwaltenden, helfenden, pädagogischen oder pflegenden Beruf des Sozial- und Gesundheitswesens haben und sich für die Übernahme leitender kaufmännischer oder verwaltender Aufgaben qualifizieren wollen. Zum Beispiel in Kliniken, Reha- und Kureinrichtungen, in Pflegheimen, bei Rettungsdiensten, Verbänden und Versicherungen.
Quelle: ILS - Institut für Lernsysteme
Ein flexibles Fernstudium an Deutschlands größter Fernschule bietet Ihnen viele Vorteile:
- Sie starten den Lehrgang zu Ihrem Wunschtermin und können sich die Zeit zum Lernen frei einteilen.
- Sie erhalten jederzeit fachliche Unterstützung von erfahrenen Fernlehrern
- Mit der ILS-Bestpreisgarantie studieren Sie zum garantiert günstigsten Preis
- Bei Bedarf können Sie die Studienzeit kostenfrei um 12 Monate verlängern
- Alle Studienunterlagen erhalten Sie von uns sowohl in gedruckter Fassung als auch digital in unserm Online-Studienzentrum
Quelle: ILS - Institut für Lernsysteme
Wir garantieren Ihnen einen vollen Testmonat, in dem Sie Ihr ILS-Fernstudium in Ruhe ausprobieren können. Direkt nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zum Online-Studienzentrum sowie das vollständige Studienmaterial für die ersten sechs Monate Ihres Lehrgangs. Selbstverständlich können Sie schon im Testmonat voll durchstarten, mit den Unterlagen arbeiten und alle unsere Serviceleistungen nutzen. Sollten Sie nicht überzeugt sein, schicken Sie die Unterlagen einfach wieder an uns zurück.
Quelle: ILS - Institut für Lernsysteme
Lassen Sie sich diese Chance auf staatliche Förderung nicht entgehen: Unabhängig davon, wie alt Sie sind und wieviel Sie verdienen, können Sie für diesen Lehrgang das sogenannte Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen – ein Zuschuss von 50% zu Ihren Studiengebühren, den Sie nicht zurück zahlen müssen. Über das Aufstiegs-BAföG hinaus gibt es viele weitere staatliche Förderungen für eine Weiterbildung.
Wir kennen uns mit allen Fördermöglichkeiten aus und beraten Sie individuell, damit die Fortbildung für Sie so günstig wie möglich wird. Rufen Sie uns an – es lohnt sich: 0800 / 123 44 77
Quelle: ILS - Institut für Lernsysteme
Videogalerie
Nur positive...
Ich bin in allen Punkten sehr zufrieden.
Sehr gute Lerninhalte
Es bereitet einen gut auf die Inhalte im Job vor.
Für Menschen mit Erfahrung im Gesundheitswesen, oder welche, die Erfahrung machen möchten, als Leitung oder für sich zum Weiterbilden, ist dies sehr gut geeignet.
Ich bin mega begeistert und freue mich auf die weitere Studienzeit.