Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
In der immer professioneller werdenden Sportbranche sind gut ausgebildete Fachkräfte mit Management-Kompetenzen und dem richtigen Gespür für die Strukturen und Besonderheiten des Markts gefragt. Im Bachelor-Studium „Sportbusiness Managem...
In der immer professioneller werdenden Sportbranche sind gut ausgebildete Fachkräfte mit Management-Kompetenzen und dem richtigen Gespür für die Strukturen und Besonderheiten des Markts gefragt. Im Bachelor-Studium „Sportbusiness Management“ erwerben Sie genau das: wirtschaftswissenschaftliche, managementorientierte und sportspezifische Kenntnisse. So qualifizieren Sie sich optimal für eine leitende Position im Sportbusiness. Aktuelle Wahlmodule ermöglichen Ihnen, eigene Schwerpunkte setzen, zum Beispiel in den Bereichen „Digitalisierung im Sport“, „E-Sport-Management“ und „Sportpsychologie“.
Studiengangsdetails
Inhalte sind u. a.:
General Management:
- BWL
- Marketing
- Rechnungswesen
- VWL
- Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
- Besondere Managementperspektiven und Kommunikation
- Unternehmerische Entscheidungsgrundlagen
Spezialisierungsfächer:
- Sportökonomie
- Sportmarketing
- Verbands- und Vereinsmanagement
- International Sportbusiness
- Sportvermarktung
Wahlmodule:
- Fußballmanagement
- Sporteventmanagement
- Sporthandel
- Medienkompetenz und New Media Management im Sportbusiness
- Sporttourismus
- Vertriebsmanagement
- Eventmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Neue Module seit 2019:
- Digitalisierung im Sport
- E-Sport-Management
- Sportpsychologie
- Entrepreneurship (Planspiel)
Um zum Bachelor Sportbusiness Management (B.A.) zugelassen zu werden, sind folgende Qualifikationen notwendig:
- Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Zusätzlich müssen Sie ein 3-monatiges Praktikum im Sportbereich absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens drei Monaten vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:
- Sie haben eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. als IHK-Fachwirt/-in) oder
- Sie haben eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und können mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen
- Zusätzlich müssen Sie ein 3-monatiges Praktikum im Sportbereich absolviert haben oder eine branchenspezifische Berufserfahrung von mindestens drei Monaten vorweisen (es ist möglich diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
Studienmodelle

https://www.ist-hochschule.de

https://www.ist-hochschule.de
Infos
Dank modernster Lehrmethoden und wenigen, frei wählbaren Präsenztagen können Sie Ihr Bachelor-Studium maximal flexibel gestalten. Studieren Sie, wann sie wollen und von wo Sie wollen. Dadurch ist dieses Fernstudium bestens geeignet für Menschen, die Ihr Leben individuell gestalten und auch parallel zu Jobs, Freizeit und Auslandsreisen entsprechend Freiraum brauchen, um einen akademischen Abschluss zu erlangen. Der Sportbusiness-Bachelor am IST ist Ihr Hörsaal to go!
Quelle: IST-Hochschule für Management
„Ich absolviere parallel zu meiner Profikarriere den Bachelor-Studiengang ‚Sportbusiness Management‘. Das ist nur dank der enorm flexiblen Lern- und Lehrmethoden der IST-Hochschule möglich. Ich kann das nur jedem empfehlen, der ins Sportbusiness einsteigenwill. Auch Leistungs- und Profisportlern – denn nur, weil man mal erfolgreicher Sportler war, erreicht man heute nicht mehr viel.“ (Lukas Kruse, Profi-Fußballer)
Quelle: IST-Hochschule für Management
Entscheiden Sie sich für die duale Variante des Bachelor-Studiengangs und profitieren Sie so von der Kombination aus betrieblicher Ausbildung und akademischem Fernstudium. Dadurch sammeln Sie parallel schon wertvolle Berufserfahrung und erhöhen Ihre Chance, im Anschluss übernommen zu werden. Übrigens: In der Regel werden die Studiengebühren vom Unternehmen übernommen und es gibt zusätzlich eine Ausbildungsvergütung!
Quelle: IST-Hochschule für Management
Videogalerie
Hilfsbereit
Flexibel aber diszipliniert
Gutes Feedback
Perfekte Mischung aus Theorie und Praxis
Was mich besonders begeistert hat, waren die Module International Sportbusiness, Sporteventmanagement und Sportvermarktung. Diese Fächer waren nicht nur extrem spannend, sondern auch richtig praxisorientiert -> perfekt, um einen echten Einblick in die Sportbranche zu bekommen.
Das Modul International Sportbusiness fand ich mega interessant, weil ich dadurch viel mehr über die globalen Zusammenhänge im Sport gelernt habe. Die Themen wie internationale Medienrechte oder die wirtschaftliche Seite des globalen Sports waren total aufschlussreich. Das hat mein Verständnis für den internationalen Sportmarkt echt erweitert.
Beim Sporteventmanagement ging es dann richtig in die Praxis. Hier habe ich gelernt, wie man große Sportevents plant, organisiert und auch vermarktet. Besonders die Projektarbeiten haben mir gezeigt, wie viel Arbeit hinter so einem Event steckt und was alles schiefgehen kann, wenn man nicht gut vorbereitet ist. Es war also nicht nur Theorie, sondern richtig hands-on!
Und das Modul Sportvermarktung war ebenfalls ein Highlight. Hier habe ich viel über Sponsoring, Markenbildung und die ganzen Marketingstrategien im Sport gelernt. Die Inhalte wurden immer mit aktuellen Beispielen aus der Praxis verknüpft, was das Ganze super spannend gemacht hat.
Was ich an der IST Hochschule besonders gut fand, war, dass die Dozenten wirklich Experten auf ihrem Gebiet sind und man sich immer bei Fragen an sie wenden kann. Die Online-Vorlesungen, die Lernplattform und die ganzen Materialien sind echt gut strukturiert und machen das Lernen einfach. Auch die Flexibilität, sich das Studium so einzuteilen, wie es am besten passt, war für mich ein riesiger Vorteil.
Alles in allem bin ich echt happy mit meiner Entscheidung, Sportbusiness Management an der IST Hochschule zu studieren. Ich fühle mich super auf meinen weiteren Karriereweg im Sportbusiness vorbereitet!