Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ an der IST-Hochschule für Management ist die optimale Vorbereitung, um als Trainingsexperte erfolgreich zu sein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf trainingspraktischen I...
Der Bachelor-Studiengang „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ an der IST-Hochschule für Management ist die optimale Vorbereitung, um als Trainingsexperte erfolgreich zu sein. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf trainingspraktischen Inhalten – bis zu zwölf Lizenzen und Zertifikate können im Laufe der Zeit absolviert werden. Abgerundet wird der Abschluss von managementbezogenen Inhalten, mit denen die Studierenden auf die vielfältigen Tätigkeiten in einer Leitungsposition in der Fitnessbranche vorbereit werden.
Bildergalerie
Studiengangsdetails
General Management: In den Modulen des General Managements erwerben Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und managementbezogenen Grundlagen. Im Rahmen der Module entwickeln Sie außerdem Ihre Führungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen weiter und bereiten sich so punktgenau auf künftige Führungsaufgaben im Fitness- und Gesundheitsbereich vor.
Spezialisierungsfächer: Den inhaltlichen Kern des Studiums bilden die branchenspezifischen Module. „Sportmedizinische Grundlagen“, „Medizinisches Fitnesstraining und Gruppentraining“, „Diagnostik und Trainingswissenschaften“ sowie „Fitnessmanagement“ sorgen bereits in den ersten Semestern dafür, dass Sie für die berufliche Praxis wichtige Qualifikationen und Fähigkeiten erlernen. Die Lizenzen „Fitnesstraining B-Lizenz“, „Sporternährung B-Lizenz“, „Medizinisches Fitnesstraining A-Lizenz“ sowie „Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik A-Lizenz“ sind fest im Studium integriert. Es ist Ihnen außerdem möglich, das Zertifikat „Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vom Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e.V. (BBGM) zu erlangen.
Wahlmodule: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Studium nach eigenen Interessen auszurichten. So können Sie sich im Studienverlauf in verschiedenen Themengebieten spezialisieren, wie beispielsweise in „Angewandte Sportpsychologie“, „Athletiktraining“, „Personal Training“, „Rückentraining“ oder „Prävention und Rehabilitationssport".
Bachelorarbeit: Die Abschlussarbeit wird in der zweiten Hälfte Ihres letzten Studiensemesters angefertigt.
- Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Zusätzlich müssen Sie ein 3-monatiges Praktikum im Fitnessbereich absolviert haben oder eine Berufserfahrung von mindestens drei Monaten in der Fitness-/Gesundheitsbranche vorweisen (es ist möglich, diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
Studieren ohne Abitur
Auch ohne die oben genannten Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, an der IST-Hochschule für Management zu studieren:
- Sie haben eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung und einen Meisterbrief bzw. eine Aufstiegsfortbildung (z. B. IHK-Fachwirt/-in)
- Sie haben eine abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und können mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachweisen
- Zusätzlich müssen Sie ein 3-monatiges Praktikum im Fitnessbereich absolviert haben oder eine Berufserfahrung von mindestens drei Monaten in der Fitness-/Gesundheitsbranche vorweisen (es ist möglich diesen Nachweis bis spätestens zu Beginn des 3. Semesters zu erbringen)
Studienmodelle

www.ist-hochschule.de

www.ist-hochschule.de
Infos
Von Beginn an erwerben Studierende wertvolle Lizenzen für den Alltag in der Praxis. Die B-Lizenz "Fitnesstrainer" macht den Anfang und ermöglicht es, erlerntes Wissen schon früh auf der Trainingsfläche einzusetzen. Neben den A-Lizenzen „Medizinisches Fitnesstraining“, „Functional Trainer“, „Ausdauertraining“ und „Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik“ sowie der B-Lizenz „Sporternährung“ und dem IST-Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ sind je nach Wahlmodul noch bis zu fünf weitere Lizenzen möglich. Mehr Informationen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Den Bachelor „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“ kann man hervorragend dual studieren. Dabei kombinieren Studierende einen anerkannten akademischen Abschluss mit einer betrieblichen Ausbildung im Unternehmen. Sie arbeiten vom ersten Tag an in einem Fitnessbetrieb und erhalten bereits während des Studiums eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch die Studiengebühren werden in der Regel vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Attraktiv macht das Studium auch die Chance, sich nach eigenen Interessen durch Wahlmodule zu spezialisieren. Von begehrten Modulen wie „Personal Training“, „Prävention und Rehabilitationssport“ oder „Athletiktraining“ bis zu spannenden Inhalten am Puls der Zeit wie „Angewandte Sportpsychologie“ oder „Digitale Fitness und EMS“. Mehr Informationen.
Quelle: IST-Hochschule für Management
Die Studierenden lernen direkt aus Praxis und Wissenschaft. Neueste Erkenntnisse und Forschungen fließen aktuell in das Studium ein. In jedem Modul vermitteln Experten aus der Welt der Fitness wertvolles Wissen und sind auch abseits der Präsenztage stets für die Studierenden ansprechbar. Mehr Informationen.
Quelle: IST-Hochschule für Management