Angewandte Gesundheitswissenschaften (B.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Bildergalerie
Blended-Learning
1. Semester
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
2. Semester
- Entwicklungen und Anforderungen im Gesundheitssystem
3. Semester
- Qualitätssicherung
- Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
4. Semester
- Organisationsberatung- und Vernetzung im Gesundheitswesen
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
5. Semester
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und strategisches Management
6. Semester
- Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik im internationalen Kontext
7. Semester
- Forschungsmethoden
8. Semester
- Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Arbeit
Als Zulassungsvoraussetzung gilt der Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife (Abitur), der Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse.
Außerdem gibt es eine Vielzahl berufsqualifizierender Abschlüsse (Bspw. Aufstiegsfortbildung), die den Zugang zur Hochschule ermöglichen.
Zusätzlich sind eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Sozialwesen sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Gesundheits- oder Sozialwesen erforderlich.
Infos

„Ahoi! Ich bin Stefanie Köhler, 31 Jahre alt, verheiratet und komme aus Rostock.
Warum ich an der Hochschule Magdeburg-Stendal studiert habe?
Als Physiotherapeutin war es mein Ziel, meine beruflichen Perspektiven zu erweitern. Da ich in meiner Heimatstadt verankert war, begann ich 2012 den berufsbegleitenden Fernstudiengang mit Präsenzanteilen Angewandte Gesundheitswissenschaften (Bachelor) an der Hochschule zu studieren.
Im Frühjahr 2018 schloss ich mein Studium des Master-Studiengangs Management im Gesundheitswesen an derselben Hochschule ab. Durch meine akademische Ausbildung konnte ich aus meiner Anstellung als Physiotherapeutin zu einer Dozenten-Tätigkeit an der Europäischen Fachhochschule im Fachbereich Physiotherapie (BA) und Gesundheitspädagogik (MA) wechseln.
Sieben Jahre und zwei Kinder später habe ich zum März 2019 eine Doktorandinnenstelle an der Universitätsmedizin Rostock angenommen und promoviere zum Thema Technische Assistenzsysteme für Menschen mit Demenz. Auch wenn der Weg dorthin oft anstrengend war, die Qualität des Studiums und die beruflichen Chancen sind jede Mühe wert!
Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal 2019; Bildquelle: Emiliano Leonardi
Infotag am 22. Februar 2019
Am Infotag stehen in der Zeit zwischen 14.00 und 18.00 Uhr die Türen unserer Büro- und Beratungsräume im Haus 15 (1. Obergeschoss) auf dem Campus Herrenkrug in Magdeburg offen. Um 16.15 Uhr laden wir im Raum 1.02 zu einer Präsentation über unseren Studiengang ein. Selbstverständlich beantworten wir auch gern alle Fragen zum Studium und beraten Sie ggf. in Einzelgesprächen zu Zulassungsvoraussetzungen, Kosten etc.
Schnupperstudium am 22. Februar 2019
Parallel zum Infotag findet am 22. Februar im Audimax (Haus 15) eine reguläre Präsenzphase der statt. Der Dozent und die Studierenden wissen, dass wir Gäste zu einem Schnupperstudium erwarten und stehen in der Pause gern für Gespräche zur Verfügung. Sicherlich können die Studierenden des 3. Semesters Ihnen verlässliche Auskünfte über den zu erwartenden Arbeitsaufwand geben oder Ihnen über konkrete Anforderungen eines berufsbegleitenden Studiums berichten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://fernstudientag.de/event/infotag-und-schnupperstudium-berufsbegleitender-bachelorstudiengang-angewandte-gesundheitswissenschaften/
Quelle: Hochschule Magdeburg-Stendal 2019
Videogalerie
Tolles Studium mit super Preis-Leistungsverhältnis
Studierende stehen stets im Vordergrund
Studium neben dem Beruf? - Machbar!
Ein lohnendes Studium
-aktuelle und vielfältige Lerninhalte
-strukturierter und logischer Aufbau
-flexibles Selbststudium möglich, faires Zeitfenster hinsichtlich Haus- und Einsendeaufgaben
-kompetente Dozenten
-gute Erreichbarkeit des Studienortes, aus Berlin, aber auch aus Niedersachsen
-für mich hat es sich gelohnt
Praktisch orientiert, ist halb studiert
Meine Erfahrungen mit dem oben genannten Studium sind positiv
Meinen Horizont erweitert
Durch die gute Begleitung des Studienteams, der Dozenten und der zur Verfügung gestellten Studienmaterialien wird das Selbststudium zu Hause erleichtert und man füllt sich daher nicht „alleingelassen“.