Health Information Management (M.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Health Information Management" beim Anbieter "UMIT TIROL" dauert insgesamt 30 Monate und wird mit einem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Bisher haben 3 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 5.0 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Studienmaterial und Betreuung wurden dabei besonders gut bewertet. 100% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Fernstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Medizininformatik light: HIM eine wichtige Brücke
Health Information Management
(M.A.)
Vor 25 Jahren startete ich meine berufliche Laufbahn als Medizinische Dokumentarin in der Gesundheits-IT in Deutschland. Das Thema Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen (ambulante und stationäre Versorgung) begleitet mich seitdem fortlaufend. Der Blick über Deutschland hinaus, in den deutschsprachigen Raum, hat mir gezeigt, wie unterschiedlich der DACH-Raum im Gesundheitswesen digitalisiert ist. Das HIM-Studium hat mir aber auch deutlich gemacht, dass es nicht an technischen Lösungen (Kommunikationsstandards, Anwendungssysteme) mangelt, sondern an den mangelhaften Voraussetzungen, um die Prozesse in den Gesundheitseinrichtungen zu digitalisieren. Das Digitalisierung möglich ist, ist anhand dieses berufsbegleitenden HIM-Studiums deutlich geworden. Dieses HIM-Studium hat mich besonders bei der Verwendung von verschiedenen Methoden vorangebracht. Hervorheben möchte ich das HIM-Modul „Professionelles Projektmanagement“. Die Themen Struktur- und Ablaufplanung, die Risikoanalyse und auch die Erstellung eines Projektplan mit Project Libre® haben meine persönliche Weiterentwicklung gefördert. Auch das HIM-Modul „Software-Quality-Engineering“ hat meine beruflichen Aufgaben unmittelbar beeinflusst und verbessert. Die Definition von funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen und die Beschreibung von aussagekräftigen Anwendungsfällen sind essenziell für eine konkrete Kommunikation mit Softwareentwickler*innen.
Dieses berufsbegleitende Studium war anspruchsvoll, herausfordernd und hat viel Selbstdisziplin und ein gutes persönliches Zeitmanagement eingefordert. Der enorme Wissensausbau und vor allem Wissenszuwachs ist jedoch unbezahlbar und gleicht die 2,5 Jahre mit noch weniger Freizeit aus. Dies ist auch den fachkompetenten Lehrenden im HIM der UMIT zu verdanken. Es war eine tolle Zeit.
Dieses berufsbegleitende Studium war anspruchsvoll, herausfordernd und hat viel Selbstdisziplin und ein gutes persönliches Zeitmanagement eingefordert. Der enorme Wissensausbau und vor allem Wissenszuwachs ist jedoch unbezahlbar und gleicht die 2,5 Jahre mit noch weniger Freizeit aus. Dies ist auch den fachkompetenten Lehrenden im HIM der UMIT zu verdanken. Es war eine tolle Zeit.
Flexibles Online-Studium
Health Information Management
(M.A.)
Der Universitätslehrgang Health Information Management bietet berufsbegleitend die Möglichkeit, fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu erwerben.
Durch die freie Zeiteinteilung für die Erarbeitung der Lehrinhalte lässt sich das Studium gut mit Job und Familie vereinbaren. Über eine online-Platform wird ein reger Austausch mit den Mitstudierenden ermöglicht, dadurch entsteht ein Gruppen-Gefühl, das das Lernen zusätzlich attraktiv macht.
Die einzelnen Themenbereiche werden in Modulen von je sechs Wochen vermittelt, jedes Modul endet mit einer Abschlussprüfung oder einer Abschlussarbeit. Zwischen den Modulen gibt es eine Pause von 2 Wochen zum „Durchschnaufen“. Die Module sind je nach Vorkenntnissen unterschiedlich zeitaufwendig, aber im Schnitt alle neben den sonstigen alltäglichen Aufgaben zu schaffen.
Die Lehrpersonen sind alle hilfsbereit und sehr bemüht, dadurch entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Professoren und Studierenden, das zur Motivation beiträgt und eine angenehme Atmosphäre schafft.
Das letzte Semester steht im Zeichen der Masterarbeit, bei der Themenfindung stehen die Professoren bei Bedarf unterstützend zur Seite. Dacia die Ausarbeitung der Masterarbeit wird durch tatkräftige und engagierte Betreuung begleitet.
Zusammenfassend ein sehr spannendes und innovativ gestaltetes Studium zum Weiterempfehlen.
Durch die freie Zeiteinteilung für die Erarbeitung der Lehrinhalte lässt sich das Studium gut mit Job und Familie vereinbaren. Über eine online-Platform wird ein reger Austausch mit den Mitstudierenden ermöglicht, dadurch entsteht ein Gruppen-Gefühl, das das Lernen zusätzlich attraktiv macht.
Die einzelnen Themenbereiche werden in Modulen von je sechs Wochen vermittelt, jedes Modul endet mit einer Abschlussprüfung oder einer Abschlussarbeit. Zwischen den Modulen gibt es eine Pause von 2 Wochen zum „Durchschnaufen“. Die Module sind je nach Vorkenntnissen unterschiedlich zeitaufwendig, aber im Schnitt alle neben den sonstigen alltäglichen Aufgaben zu schaffen.
Die Lehrpersonen sind alle hilfsbereit und sehr bemüht, dadurch entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen den Professoren und Studierenden, das zur Motivation beiträgt und eine angenehme Atmosphäre schafft.
Das letzte Semester steht im Zeichen der Masterarbeit, bei der Themenfindung stehen die Professoren bei Bedarf unterstützend zur Seite. Dacia die Ausarbeitung der Masterarbeit wird durch tatkräftige und engagierte Betreuung begleitet.
Zusammenfassend ein sehr spannendes und innovativ gestaltetes Studium zum Weiterempfehlen.
Wärmstens zu empfehlen
Health Information Management
(M.A.)
Der Universitätslehrgang "Health Information Management" an der UMIT Tirol ist wirklich absolut empfehlenswert.
Da das Studium ausschließlich online stattfindet, treffen sich alle Studenten vor Beginn zum Kennenlernen im wunderschönen Hall in Tirol. Diese sogenannten Netzwerktage finden auch in den darauffolgenden Jahren einmal im Jahr statt. Dank der Netzwerktage und der wertschätzenden Kommunikation auf der Lernplattform „Moodle“ hat sich bei uns ein ganz tolles Gruppengefühl entwickelt. In unserer Gruppe waren die verschiedensten Berufsgruppen vertreten, dadurch war der Austausch immer interessant und ich konnte wertvolle Einblicke in andere Berufsfelder erlangen.
In den ersten zwei Jahren werden in insgesamt zwölf Modulen à sechs Wochen aktuelle und sehr spannende Themen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen vermittelt. In jedem Modul sind wöchentlich ansprechende, interessante und praxisbezogene Aufgaben zu bearbeiten, welche mich persönlich immer weitergebracht haben. Die Aufgaben sollen zunächst alleine gelöst werden, bei Fragen helfen aber sowohl Lehrende als auch Kommilitonen. Anschließend muss zu den Lösungen von ein bis zwei Kommilitonen ein Feedback geschrieben werden. Dadurch hat jeder die Möglichkeit seine Lösung zu optimieren und aus dem Feedback und den Lösungen der Kommilitonen zu lernen.
Am Ende jedes Moduls ist eine Prüfungsleistung, häufig in schriftlicher Form, zu erbringen. Dabei kann das im Modul erworbene Wissen nochmal angewandt werden. Ich hatte dadurch immer einen großen Lerneffekt und habe damit auch zukünftig eine Arbeit, anhand derer ich mich wieder leicht in die Thematik reinfinden kann.
Im letzten halben Jahr wird eine Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema verfasst, in welcher die im Studium erlernten Werkzeuge nochmal angewendet werden können.
Die Module werden von unterschiedlichen Lehrenden betreut. Die Lehrenden betreuen ihr jeweiliges Modul sehr engagiert, nehmen sich viel Zeit und geben bei einigen Aufgaben auch persönliches Feedback. Da die Lehrenden ihre Module immer weiter optimieren, wurden wir gebeten jedes Modul zu evaluieren.
Die UMIT hat einen guten Student Service, der bei Fragen immer freundlich und schnell geantwortet hat.
2,5 Jahre berufsbegleitend neben einem Vollzeitjob zu studieren ist extrem anstrengend. Nichtsdestotrotz: das Studium hat total viel Spaß gemacht und ich werde mich sehr gerne an diese bereichernde und geniale Zeit zurückerinnern!
Da das Studium ausschließlich online stattfindet, treffen sich alle Studenten vor Beginn zum Kennenlernen im wunderschönen Hall in Tirol. Diese sogenannten Netzwerktage finden auch in den darauffolgenden Jahren einmal im Jahr statt. Dank der Netzwerktage und der wertschätzenden Kommunikation auf der Lernplattform „Moodle“ hat sich bei uns ein ganz tolles Gruppengefühl entwickelt. In unserer Gruppe waren die verschiedensten Berufsgruppen vertreten, dadurch war der Austausch immer interessant und ich konnte wertvolle Einblicke in andere Berufsfelder erlangen.
In den ersten zwei Jahren werden in insgesamt zwölf Modulen à sechs Wochen aktuelle und sehr spannende Themen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen vermittelt. In jedem Modul sind wöchentlich ansprechende, interessante und praxisbezogene Aufgaben zu bearbeiten, welche mich persönlich immer weitergebracht haben. Die Aufgaben sollen zunächst alleine gelöst werden, bei Fragen helfen aber sowohl Lehrende als auch Kommilitonen. Anschließend muss zu den Lösungen von ein bis zwei Kommilitonen ein Feedback geschrieben werden. Dadurch hat jeder die Möglichkeit seine Lösung zu optimieren und aus dem Feedback und den Lösungen der Kommilitonen zu lernen.
Am Ende jedes Moduls ist eine Prüfungsleistung, häufig in schriftlicher Form, zu erbringen. Dabei kann das im Modul erworbene Wissen nochmal angewandt werden. Ich hatte dadurch immer einen großen Lerneffekt und habe damit auch zukünftig eine Arbeit, anhand derer ich mich wieder leicht in die Thematik reinfinden kann.
Im letzten halben Jahr wird eine Masterarbeit zu einem selbst gewählten Thema verfasst, in welcher die im Studium erlernten Werkzeuge nochmal angewendet werden können.
Die Module werden von unterschiedlichen Lehrenden betreut. Die Lehrenden betreuen ihr jeweiliges Modul sehr engagiert, nehmen sich viel Zeit und geben bei einigen Aufgaben auch persönliches Feedback. Da die Lehrenden ihre Module immer weiter optimieren, wurden wir gebeten jedes Modul zu evaluieren.
Die UMIT hat einen guten Student Service, der bei Fragen immer freundlich und schnell geantwortet hat.
2,5 Jahre berufsbegleitend neben einem Vollzeitjob zu studieren ist extrem anstrengend. Nichtsdestotrotz: das Studium hat total viel Spaß gemacht und ich werde mich sehr gerne an diese bereichernde und geniale Zeit zurückerinnern!
Didaktisches Konzept der Zukunft
Health Information Management
(M.A.)
Die zu erledigenden Aufgaben im Studium sind relevant und hilfreich für die Praxis. Sie orientieren sich am aktuellen Geschehen in der Medizininformatik sowie an der Arbeitsrealität der Studierenden. Studierende können und sollen für sie relevante Themen einbringen und diskutieren.
Am Beginn der Woche werden Aufgaben freigeschaltet, die bis zum Ende der Woche erledigt werden sollen. Ergebnisse werden auf der Lernplattform, die wie ein Forum organisiert ist, gepostet und Mitstudierende sind aufgerufen, konstruktives Feedback zu geben und interessante Aspekte zu diskutieren. Anhand des Feedbacks können die eigenen Lösungen überarbeitet und verbessert werden.
Die Organisation der Kurse verlangt ein ständiges Mitarbeiten, was dazu führt, dass sich Inhalte leichter einprägen und für Prüfungen weniger Lernaufwand entsteht. Studierende sind zudem meistens am gleichen Stand des Lernens, was ein gemeinsames, interdisziplinäres Lernen trotz Onlinestudium ermöglicht. Dieser letztgenannte Aspekt ist stark hervorzuheben.
Natürlich erfordert dieses didaktische Konzept durch die kontinuierliche Mitarbeit ein "am Ball bleiben", was fordernd sein kann, wenn der Alltag nicht mitspielt. Man muss bereit sein, jede Woche am Studium zu arbeiten. Dafür ist der Output dann aber auch deutlich größer. Der Universitätslehrgang HIM ist das Gegenteil von Inhalte in kurzer Zeit auswendig lernen und dann wieder vergessen.
Am Beginn der Woche werden Aufgaben freigeschaltet, die bis zum Ende der Woche erledigt werden sollen. Ergebnisse werden auf der Lernplattform, die wie ein Forum organisiert ist, gepostet und Mitstudierende sind aufgerufen, konstruktives Feedback zu geben und interessante Aspekte zu diskutieren. Anhand des Feedbacks können die eigenen Lösungen überarbeitet und verbessert werden.
Die Organisation der Kurse verlangt ein ständiges Mitarbeiten, was dazu führt, dass sich Inhalte leichter einprägen und für Prüfungen weniger Lernaufwand entsteht. Studierende sind zudem meistens am gleichen Stand des Lernens, was ein gemeinsames, interdisziplinäres Lernen trotz Onlinestudium ermöglicht. Dieser letztgenannte Aspekt ist stark hervorzuheben.
Natürlich erfordert dieses didaktische Konzept durch die kontinuierliche Mitarbeit ein "am Ball bleiben", was fordernd sein kann, wenn der Alltag nicht mitspielt. Man muss bereit sein, jede Woche am Studium zu arbeiten. Dafür ist der Output dann aber auch deutlich größer. Der Universitätslehrgang HIM ist das Gegenteil von Inhalte in kurzer Zeit auswendig lernen und dann wieder vergessen.
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2023