Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Bildergalerie
Berufsbegleitend
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der HFH - Hamburger Fern-Hochschule
- vermittelt Ihnen wissenschaftliche und soziale Grundlagen sowie praxisnahe Fachkenntnisse der Sozialen Arbeit und relevanter Bezugswissenschaften,
- versetzt Sie in die Lage, in der Sozialen Arbeit geplant, systematisch und gezielt zu handeln sowie mit anderen Berufsgruppen interdisziplinär zusammenzuarbeiten,
- vermittelt Ihnen anwendbares Wissen in Recht und Verwaltung, z.B. aus den Bereichen Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Existenzsicherung, Verwaltung und Soziales, Migration, sowie Gesundheit und Rehabilitation,
- befähigt Sie, Herausforderungen, Probleme und Fragen im Kontext Sozialer Arbeit zu identifizieren, zu formulieren und zu kommunizieren,
- befähigt Sie, Projekte, Prozesse, Unterstützungssysteme und Dienstleistungen der Sozialen Arbeit bedarfs- und adressatengerecht zu planen, zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren,
- vermittelt Ihnen Methodenwissen und befähigt Sie, selbst zu forschen, Forschungsergebnisse zu kommunizieren und Forschung kritisch zu hinterfragen
- schult Sie darin, individuelle, lebensweltliche und gesellschaftliche Bedarfe in der Sozialen Arbeit zu erfassen und zu analysieren,
- befähigt Sie, ihre beruflichen Rollen, Ihr Handeln und dessen Folgen kritisch zu reflektieren.
An der HFH - Hamburger Fern-Hochschule gelten für das Zulassungsverfahren zum grundständigen Bachelor of Arts Soziale Arbeit die allgemeinen Voraussetzungen für den Hochschulzugang gemäß dem Hamburgischen Hochschulgesetze (HmbHG).
Eine Zulassung zum Studiengang Bachelor Soziale Arbeit erhalten Sie mit einer (Fach-)Hochschulreife.
Zusätzlich müssen Interessierte für die Zulassung zum Bachelorstudium Soziale Arbeit entsprechende berufspraktische Grundkenntnisse in einem Sozial- und Gesundheitsberuf (z. B. Sozialtherapie, Erziehung, Heilerziehung) nachweisen. Der Nachweis kann sowohl durch eine berufliche Erstausbildung als auch durch langjährige berufliche Tätigkeiten oder durch ein Grundpraktikum erbracht werden.
Soziale Arbeit ohne (Fach-) Hochschulzugangsberechtigung studieren
Mit abgeschlossener Berufsausbildung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließend mindestens zweijähriger Berufstätigkeit können zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung zugelassen werden.
Die Eingangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, die speziell für diesen Zweck konzipiert werden und mit denen die Studierfähigkeit überprüft wird. Die Klausuren werden in den Modulen „Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaften“ und „Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaften“ geschrieben.
Mit anerkannter Fortbildungsprüfung:
Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit anerkannter Fortbildungsprüfung können über ein Beratungsgespräch nach § 37 (2) HmbHG die Hochschulzugangsberechtigung an der HFH erwerben.
Eine Fortbildungsprüfung kann dann anerkannt werden, wenn sie inhaltlich und formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entspricht. Dabei kann es sich um eine Aufstiegsfortbildung (z. B. Fachwirtin im Sozialwesen, staatlich anerkannter Sozialfachmanager) oder um eine Fachfortbildung (z. B. Fachkrankenschwester, Fachlehrerin für sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe, Gerontopsychiatrischer Fachtherapeut) handeln.

Videogalerie
Fernstudium
Dürften nur noch gerne mehr Termine zur Auswahl sein, damit man es noch flexibler abstimmen kann. Schön wäre wenn weniger studienzentrum zu gemacht würden, dann muss ich für Klausuren nicht soweit fahren.
Ich fühle mich gut aufgehoben
Wunderbare zuvorkommende Betreuung
Absolut empfehlenswert
Hier arbeiten tolle Dozenten mit den Studierenden zusammen, die immer offen für Fragen sind. Auch außerhalb der Veranstaltungen. Die Möglichkeit weitestgehend online an Veranstaltungen teilzunehmen optimiert die Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Außerdem macht es ein adäquates Studium nebst Familienalltag möglich.