Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Dieser Lehrgang mit dem Fokus auf Hund, Katze und Pferd vermittelt Ihnen alles, was ein Tierheilpraktiker an medizinischem und juristischem Wissen benötigt. Lehrgangsaufbau und Prüfungsfragen orientieren sich zum einen an der Prüfungsord...
Dieser Lehrgang mit dem Fokus auf Hund, Katze und Pferd vermittelt Ihnen alles, was ein Tierheilpraktiker an medizinischem und juristischem Wissen benötigt. Lehrgangsaufbau und Prüfungsfragen orientieren sich zum einen an der Prüfungsordnung für Humanheilpraktiker, zum anderen an den Richtlinien der Kooperation deutscher Tierheilpraktiker-Verbände e. V. (Kthp). So lernen Sie genau, was für Ihre Prüfung und Ihre spätere verantwortungsvolle Tätigkeit wichtig ist. Mit drei Seminaren und zwei Orientierungstests bietet Ihnen der Kurs so viel Praxis und Anschauung wie möglich.
Fernstudium
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung der 18 verbindlichen Einsendeaufgaben das sgd-Abschlusszeugnis „Grundlagen der Veterinärmedizin und der Naturheilkunde“.
Sie erhalten das sgd-Zertifikat Tierheilpraktiker/in, wenn Sie das Abschlusszeugnis erworben, die beiden Zwischentests absolviert, an den drei Seminaren teilgenommen und die Abschlussprüfung bestanden haben.
Diese Abschlüsse sind in Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit anerkannt und geschätzt. Der Lehrgang Tierheilpraktiker/in ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht in Köln unter der Nummer 7215210v geprüft und staatlich zugelassen.
Grundlagen der Veterinärmedizin:
- Anatomie, Physiologie und Pathologie (Hund, Katze, Pferd)
- Besonderheiten bei Kleinsäugern, Vögeln und Reptilien
- Überblick über schulmedizinische Therapiemethoden
- Erscheinungsformen, Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- Methoden der Anamnese
- Techniken der allgemeinen und körperlichen Tieruntersuchung
- Diagnosemethoden
- Injektionstechniken
Grundlagen der Naturheilkunde:
- Wirkungsweise der Naturheilkunde
- Möglichkeiten und Grenzen der Naturheilkunde
- Grundlagen der Homöopathie
- Grundlagen der Pflanzenheilkunde
- Grundlagen der Bach-Blütentherapie
- Überblick über weitere Naturheilverfahren
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Überprüfung der Vitalfunktionen
- Versorgung des Notfallpatienten
- Notfallausrüstung und -medikamente
Tierhaltungsberatung:
- Verhaltenskunde (Hund, Katze, Pferd, fakultativ auch Kleinsäuger, Vögel und Reptilien) und artgerechte Tierhaltung
- Aufbau eines Beratungsgesprächs
- Umgang mit dem Tierpatienten und dem Tierbesitzer
Gesetzeskunde:
- Hygienevorschriften
- Arzneimittelgesetz und Futtermittelverordnung
- Tierseuchengesetz und Infektionsschutzgesetz
- Tierschutzgesetz und Tollwutgesetz
- Abfallbeseitigung und Tierkörperbeseitigung
- Heilpraktikergesetz
Grundwissen „Praxisführung“:
- Gewerbeanmeldung
- Versicherungen
- Materialien
- Gerätschaften und Verbrauchsgüter
- Berufsordnung
- Gebührenverzeichnis
- Werbung
- Finanzamt und Steuern
- Sie sollten mindestens den Realschulabschluss oder ein vergleichbares Bildungsniveau besitzen und
- Zu Lehrgangsbeginn 21 Jahre alt sein
- Medizinische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Sie sollten aber über Erfahrung und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tieren verfügen und bereit sein, sich regelmäßig fortzubilden.
Zu diesem Lehrgang gehören 3 Praxisseminare mit insgesamt 69 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Die Seminare eins und zwei finden jeweils an einem Wochenende auf „Artmanns Hof“ in Horstmar nahe Münster (Westfalen) statt, das dritte Seminar mit der Abschlussprüfung wird in Räumen der Studiengemeinschaft Darmstadt in Pfungstadt abgehalten.
Infos
- Der Lehrgang ist ideal:
- Förderung durch Bildungsgutschein
- sgd-Testmonat
- Studienmaterial und Betreuungsleistungen
- Wenn Sie den Beruf des Tierheilpraktikers anstreben und sich das nötige Wissen aneignen wollen,
- Wenn Sie im Bereich Tierhaltung oder Tierernährung arbeiten und eine Zusatzqualifikation erwerben möchten
- Wenn Sie sich als Tierhalter Kenntnisse über Tieranatomie, -physiologie, -pathologie und Naturheilverfahren aneignen möchten
Quelle: sgd
Der sgd-Fernlehrgang Tierheilpraktiker/in ist nach AZAV zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100% förderungsfähig. Sie haben Fragen? Jetzt kostenlos anrufen: 0800-806 11 11.
Quelle: sgd
Gleich zu Beginn erhalten Sie Ihr Start-Paket mit dem Lernmaterial der ersten drei Monate. Jetzt prüfen Sie in aller Ruhe, ob Ihnen das sgd-Studium zusagt. Wenn Sie das Studium nicht fortsetzen möchten, dann teilen Sie uns dies schriftlich mit – und die Sache ist erledigt. Ohne Kosten für Sie. Diese Garantie geben wir Ihnen. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet.
Quelle: sgd
Sie erhalten eine Studienmappe, 20 Studienhefte, 1 Lehrbuch, 1 Begleitheft, 2 Zwischentests und Zugang zum Online Campus waveLearn.
Zusätzlich stellen wir Ihnen einzelne Lehrtextausschnitte und nach abgeschlossenen Lerneinheiten Audio-Repetitorien zur Verfügung, die Sie als mp3-Dateien downloaden und auch unterwegs den Lernstoff ganz bequem wiederholen und vertiefen können. Ihre sgd-Betreuer stehen Ihnen während der gesamten Kursdauer zur Seite.
Quelle: sgd
Videogalerie
Stets bemüht
Es war bzw ist einfach super schade, dass man auf die Seminare so lange warten muss. Teilweise habe ich leider über ein viertel Jahr auf einen Seminarplatz gewartet.
Sehr freundliche Betreuung
Die Mitarbeiter der SGD haben mir nicht nur immer wieder Mut gemacht, daß ich das schaffe. Sondern sich auch persönlich beim Jobcenter dafür eingesetzt, daß ich das Studium zu Ende machen konnte.
Ich hätte gern noch die Seminare und die Prüfung für das Zertifikat gemacht. Aber das konnte ich dann zeitlich einfach nicht mehr schaffen.
Einen großen Dank an alle Mitarbeiter der SGD, für ihre Hilfsbereitschaft und ihr Verständnis.
Sehr unzufrieden
Das ganze Studium immer wieder enttäuscht über die Inhalte und Perspektiven, die vermittelt wurden. Ein Beispiel dafür ist, dass während des gesamten Kurses nicht einmal auf die Möglichkeit einer veganen Hundeernährung eingegangen wurde, obwohl diese mittlerweile in der modernen Tierernährungswissenschaft ernsthaft diskutiert wird. Dass diese Option komplett ignoriert wird, ist nicht nur veraltet, sondern zeigt auch, wie wenig Wert auf aktuelle und tierfreundliche Ansätze gelegt wird.
Besonders schockiert hat mich jedoch, dass Pferde sogar als "Futter" vorgeschlagen wurden, was in der heutigen Zeit völlig inakzeptabel und höchst kontrovers ist. (Ich lerne das eine zu heilen und das andere lasse ich schlachten um es zu verfüttern?) Dieser Ansatz ist nicht nur rückständig, sondern ignoriert völlig den Wandel in der Gesellschaft hin zu einem respektvolleren Umgang mit Tieren.
Ein weiteres Beispiel für den fehlenden Fokus auf das Tierwohl ist die Einheit "Grundwissen über Pferde". Anstatt die tatsächlichen Grundbedürfnisse eines Pferdes, wie soziale Kontakte, ausreichend Bewegung und NICHT geritten werden (Fluchttiere!), in den Vordergrund zu stellen, steht an erster Stelle der Liste der „Grundbedürfnisse“ das Reiten. Aus einer tierwohlorientierten Perspektive macht dies überhaupt keinen Sinn. Es zeigt nur, wie sehr in den Materialien eine veraltete, anthropozentrische Sichtweise reproduziert wird, die das Pferd als bloßes Nutz- und Sportobjekt betrachtet, anstatt als Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Rechten.
Insgesamt hat das Studium inhaltlich nicht den modernen Ansprüchen des Tierschutzes entsprochen, und ich würde es daher niemandem empfehlen, die*der wirklich an einem verantwortungsvollen und zeitgemäßen Umgang mit Tieren interessiert ist!!
Sehr gut organisiertes Fernstudium
Die Seminare sind sehr lehrreich und interessant und die Dozenten sehr kompetent. Ich hätte mir allerdings etwas mehr zum Thema Pferd gewünscht, welches gerade in den Seminaren viel zu kurz kommt.
Ich kann den Studiengang zum Tierheilpraktiker bei der sgd trotzdem empfehlen.