Der akkreditierte berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftlehre hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern. Der Studiengang bietet vielfältige inhaltliche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten. Neben Grundlagenmodulen in den ersten drei Semestern, werden ab dem vierten Semester Spezialisierungen angeboten. Es können entweder alle im Semester anstehenden Module belegt, oder auch nur einzelne Module gewählt werden. Die Vorlesungen finden in der Regel alle zwei Wochen freitags und samstags statt. Nach Abschluss des Studiums erhalten Sie den Hochschulabschluss Bachelor of Science.
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Blended-Learning
Pflichtmodule:
BWL
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Produktion und Materialwirtschaft
- Marketing
- Human Resources Management und Organisationsmanagement
- Finanzierung und Investition
- Projektmanagement
- Customer Relationship Management
VWL
- Mikroökonomische Entscheidungsmodelle
- Makroökonomisches Umfeld unternehmerischer Entscheidungen
Rechnungswesen
- Buchführung
- Externes Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen
Mathematik / Statistik
- Wirtschaftsmathematik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Statistik
Recht
- Recht des unternehmerischen Geschäftsverkehrs
- Wirtschaftsrecht
Wissenschaftliches Arbeiten
Praxisprojekt
Ab dem 4. Semester:
Spezialisierungsmodule: (zwei Spezialisierungen müssen gewählt werden) (das Zustandekommen ist kapazitäts- und nachfrageabhängig)
- Controlling
- Finanzierung und Investition
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Dienstleistungsmanagement und -marketing
- Management von kleinen und mittleren Unternehmen
- Marketing
- Human Resources Management
- Management im Gesundheitswesen
- Tourismusmanagement
Wahlpflichtmodule: (ein Modul muss gewählt werden) (das Zustandekommen ist kapazitäts- und nachfrageabhängig)
- Arbeitsrecht
- Unternehmensnachfolge/Wirtschaftsrecht
- IT-Recht
- ERP (Enterprice Resources Planning)
- English for international Business
- Soft Skills
- Risikomanagement
- Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse
- Interkulturelle Kommunikation
Ab dem 7. Semester
Bachelorsemester
- Anfertigung der Bachelorabeit
- Bachelorprüfung
Zum Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg wird zugelassen wer einen der folgenden Abschlüsse nachweisen kann:
- Abitur
- Fachhochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife, für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I
- bestandene Meisterprüfung
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, auch ohne Abitur ein Studium aufzunehmen. Die Erfahrungen aus den berufsbegleitenden Studiengängen der THB zeigen deutlich, dass ein Abitur nicht ausschlaggebend für einen erfolgreichen Studienabschluss ist.

Infos

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre ist modular aufgebaut. Im Studium wechseln sich Präsenz- und Selbstlernphasen ab. Das digitale Lernmaterial wird über die Lernplattform "Moodle" bereitgestellt. Die Lehrenden betreuen Sie auch während der Selbstlernphasen.
Möchten Sie komplett ins Studium einsteigen oder nur einzelne Module belegen? Sie haben die Wahl! Als Modulstudierende zahlen Sie lediglich die Verwaltungsgebühr und eine Modulgebühr.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg 2017

Wenn Sie bereits Kompetenzen, z.B. aus der beruflichen Praxis, erworben haben, besteht die Möglichkeit diese anrechnen zu lassen. Einige Abschlüsse sind bereits auf die pauschale Anrechenbarkeit geprüft z.B.Industriekauffrau-/kaufmann und Kauffrau/-mann im Groß und Außenhandel (bis zu 6 Module sind anrechenbar)
Für alle anderen Abschlüsse bzw. Leistungen kann ein individueller Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Prüfungsausschuss gestellt werden.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg 2017

Als Absolventinnen/Absolventen der BWL werden Sie überall gebraucht; insofern stehen nach dem Studium viele Türen in diversen Branchen offen. Als Arbeitgeber kommen z. B. Handel, Kreditwirtschaft, internationale Einrichtungen, öffentliche Wirtschaft, Personalberatungen, Versicherungswesen oder Wirtschaftsberatungen in Betracht. Insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gibt es großen Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg 2017
Videogalerie
Digitales Lernen mit Präsenztagen
Materailien werden gestellt und man kann mit diesen zu Hause den Stoff vertiefen.
Es kann auch Semesterübergreifend studiert werden, sodass man Module aus höhren Semstern belegen kann. Um sich so Zeit zu sparen, dass Studium zu verkürzen oder zum Schluss weniger zu belegen.
Die Veranstaltungen werden modern und digital gestaltet. Oft ist vieles online zu finden. Wenn man an Präsenzveranstaltungen noch teilnehmen konnte, kann man dort den Stoff nachholen.
Organisierter Studiengang mit guter Betreuung
- Organisation des Studienganges sehr gut
- Anrechnungsmöglichkeiten bei vorerfahrungen bestehen
- preis-Leistung sehr gut
- Flexibilität ist gegeben, auch hinsichtlich Familie und Beruf im Zusammenhang mit dem Studium
Eine super Weiterentwicklungsmöglichkeit
Viel Aufwand - mittlerer Ertrag
Gute Studienbedingungen in angenehmer Atmosphäre
Praxisnaher Studiengang
Sehr wichtig - Praxisnahe Dozenten fast immer gegeben gewesen.
Wünschenswert wären Wahlpflichtmodule zur Unternehmenssicherheit und Arbeitsschutz. Sehr kompetente Bachelorarbeitsbetreuung.
Dozenten haben den Erfolg der Studenten im Blick!
Tolle Dozenten und gute Betreuung
Wie für mich konzipiert
Ein Großteil der Dozentinnen und Dozenten stellt elektronisch Skripte und Übungen zur Verfügung.
Angenehmes Studieren
Die Dozenten interagieren gut mit den Studenten und gehen auf alle Fragen ein. Es herrscht ein familäre Umgang. Die Bereitstellung des Arbeitsmaterials erfolgt zeitnah mit aktuellen Themen und Beispielen und der Inhalt ist gut verständlich. Die Dozenten sind vor und nach den Vorlesungen bzw. per Mail ansprechbar und beantworten alle Fragen zeitnah.
Besonders interessant fand ich die Bibliothek. Man hat einen großen Aufenthaltsraum, wo man mit seinen Kommilitonen z.B. gut an einer Präsentation arbeiten kann. Einen extra Raum mit Whiteboard und Beamer, den man allerdings reservieren muss. Aber auch online kann man viel Lernmaterial einsehen und man muss nicht extra in die Bibliothek ein Buch ausleihen. Besonders für Fernstudenten sehr angenehm.
Es macht Spaß an dieser Hochschule zu studieren.