Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Als Bachelor of Engineering der Elektro- und Informationstechnik arbeiten Sie in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Vertrieb elektrotechnischer Anlagen und Systeme unterschiedlicher Branchen. Sie planen, berechnen, entwickeln, kon...
Als Bachelor of Engineering der Elektro- und Informationstechnik arbeiten Sie in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Vertrieb elektrotechnischer Anlagen und Systeme unterschiedlicher Branchen. Sie planen, berechnen, entwickeln, konstruieren und testen neue Geräte, Systeme und Maschinen oder überwachen elektrotechnische Anlagen und Systeme. Mit Ihren Kenntnissen sowohl der angewandten als auch der technischen Informatik werden Sie im Unternehmen technische Ideen in praktische Anwendungen und marktfähige Produkte umsetzen können.
Fernstudium
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Mathematik I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Informatik mit Labor
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
- Einführungsprojekt für Ingenieure
2. Semester
- Mathematik II
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik
- Kommunikation und Management
3. Semester
- Mathematik III mit Labor
- Digital- und Mikrorechentechnik
- Systemtheorie und Modellierung mit Labor
- Elektrotechnik
- Betriebssysteme
4. Semester
- Messtechnik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Regelungstechnik mit Labor
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Grundlagen der Telekommunikation und der Vernetzung
- Elektrische Maschinen
6. Semester
- Leistungselektronik
- Vertiefungsrichtung (Modul I)
- Vertiefungsrichtung (Modul II)
- Vertiefungsrichtung (Modul III)
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt
- Vertiefungsrichtung (Modul IV)
- Vertiefungsrichtung (Modul V)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
- Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.



Infos
- Ihre Vorteile:
- Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Online-Campus
- Sicher in die Prüfung – an 26 Prüfungsstandorten!
- Jederzeit Studienbeginn
- Individuelles Lerntempo
- Keine Zwangspausen durch Semesterferien
- Auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- Motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- Umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2022


Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Module, denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so auch international vergleichbar und anerkannt.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2022

Der Online-Campus ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Studienkonzeptes. Denn hier erfahren Sie die Nähe, die beim Fernstudium nicht so selbstverständlich ist. Denn hier haben Sie jederzeit direkten Kontakt zur Hochschule und Ihren Mitstudierenden. Und hier organisieren Sie Ihr Studium – online und auch mobil.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2022

Unsere Tutoren und Dozenten bereiten Sie optimal und gewissenhaft auf Ihre Prüfung vor. Und wir sind in Ihrer Nähe, denn wir bieten Ihnen 26 Prüfungsstandorte.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2022
Videogalerie
Ein Auf und Ab der Gefühle
Zugeben muss ich folgendes: Wenn ich anfangs gewusst hätte auf was man sich da einläst,...wüsste ich nicht ob ich es angefangen hätte.
Aber folgendes Credo hat mir immer geholfen: Was ist die wichtigste Prüfung ? DIE NÄCHSTE PRÜFUNG !
Und so hatte ich mich dann doch durch gehangelt.
Das Gefühl fertig zu sein ist so super geil und das breite grinsen geht mir immer noch nicht aus dem Gesicht :-)
Auf jeden Fall wieder Berufsbegleitend!
Dies war mit der Fernhochschule super möglich.
Die Stimmenmaterialien waren zwar meist gut verständlich, aber leider oft mit Fehlern versehen, welche von den Autoren bekannt waren und dennoch seit längerem nicht ausgebessert wurden. Das hat beim Selbststudium oft verwirrt.
Auch die Labore hätte ich mir sparen können, gehören aber leider dazu.
Die Betreuung war super und man hat auf jede Frage immer eine Antwort bekommen.
Ich kann ein Fernstudium an der WHB nur jedem empfehlen der berufsbegleitend ein Studium absolvieren möchte.
Studium der Elektrotechnik
Selbstdisziplin wird belohnt
In der Pandemie wurden die Klausuren am eigenen PC geschrieben, jedoch ist das nicht üblich. Die WBH hat ermöglicht es den Studenten die Klausuren in ihrer Nähe zu schreiben, indem sie in vielen Städten (auch in der Schweiz und Österreich) in Partneruniversitäten Räume organisiert, in denen die Klausuren geschrieben werden können.