Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Das Gesundheitsbewusstsein rückt in unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus – sei es die Gesundheit von Einzelnen, von Teams oder von ganzen Organisationen. Ob als Neueinsteiger:in oder Branchenkenner:in, Sie sind fasziniert von vera...
Das Gesundheitsbewusstsein rückt in unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus – sei es die Gesundheit von Einzelnen, von Teams oder von ganzen Organisationen. Ob als Neueinsteiger:in oder Branchenkenner:in, Sie sind fasziniert von verantwortungsbewusstem Gesundheitsmanagement. In unserem Studiengang lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen geschaffen werden und wie Sie eine präventive Lebensweise bei Menschen fördern sowie die Gesundheitskompetenz steigern können. Das Studium befähigt Sie, Projekte der Prävention zu analysieren und zu planen sowie, je nach Spezialisierung und Wahlmodulen, Management- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln und anzuwenden. Gleichzeitig werden Kenntnisse über Therapie- und Interventionsverfahren, Stress, Entspannung und Wellness, Bewegungslehre und Ernährung vermittelt.
Bildergalerie
Fernstudium
Nach Abschluss der Prüfungsleistungen erlangen Sie den anerkannten Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang "Gesundheitspsychologie".
Sie eignen sich ein Grundwissen zu psychologischen Prozessen wie Wahrnehmung und Motivation an, das Sie durch Aspekte der Gesundheitspsychologie erweitern. Außerdem lernen Sie medizinische und sozialwissenschaftliche Grundlagen im Rahmen des Gesundheitswesens kennen. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen Kenntnisse im Bereich Therapie- und Interventionsverfahren, Stressbewältigung/ Entspannung und Wellness, Bewegungslehre und Ernährung.
Neben diesem Fachwissen aus der Gesundheitsprävention und -psychologie gibt Ihnen unser Studiengang fundierte Kenntnisse an die Hand. Mit der Wahl der Spezialisierungsrichtung und den zur Verfügung stehenden Wahlmodulen können Sie sich gezielt auf den gewünschten Berufskontext und Aufgabenfelder vorbereiten. Sie erwerben Wissen über Führungskonzepte und Managementinstrumente, um betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen treffen und gesundheitsorientierte Strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen zu können. So können Sie eine nachhaltige Führungskultur und Organisationsentwicklung in Unternehmen etablieren.
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
Sie allein entscheiden über Arbeitsintensität und Dauer Ihres Studiums, indem Sie selbst festlegen, wann Sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern. Auch können Sie die Zeiten für Prüfungen frei wählen: Es gibt „Prüfungen at home” (z.B. Online-Test, Fallstudie, Hausarbeit) und „Prüfungen live” (z.B. Präsentation, Rollenspiel, Klausur).






Studiengebühren:
- Flex 1: 414 Euro pro Monat über 36 Monate, 14.904 Euro gesamt (statt 16.164 Euro)
- Flex 2: 322 Euro pro Monat über 50 Monate, 16.100 Euro gesamt (statt 17.450 Euro)
- Flex 3: 229 Euro pro Monat über 72 Monate, 16.488 Euro gesamt (statt 17.928 Euro)
Infos
- Ihre Perspektive
- Alles vernetzt. Alles an einem Ort
- Ihre freiwilligen Begleitveranstaltungen
- Wie Sie Ihr Fernstudium finanzieren
Sie planen Präventionsprojekte und entwickeln gesundheitsorientierte Strategien, um z. B. die Gesundheitskompetenz von Einzelnen, Gruppen oder Belegschaften in Unternehmen zu steigern.
Je nach Spezialisierung, die Sie wählen, stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in einem stark wachsenden Arbeitsmarkt offen. Beispielsweise arbeiten Sie aktuell in einem therapeutischen Beruf und führen Gesundheits- und Patientencoachings durch oder möchten dies künftig tun, oder auch bei Krankenkassen und Versicherungen Aufgaben erfüllen. Mit Ihrem Wissen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sind Sie in Unternehmenskontext gefragt. Auch können Sie Ihre Kompetenzen bei der Entwicklung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen oder bei einer strategischen Neuausrichtung eines Betriebes einbringen. Eine berufliche Herausforderung finden Sie zudem in der Selbstständigkeit als Unternehmensberater:in rund um das Thema Gesundheit.
Quelle: SRH Fernhochschule
Das komplette Wissen, alle Tools und Ihre Kommunikation virtuell gebündelt – das finden Sie in unserem E-Campus. Damit sind Sie bestens gewappnet für alle Aufgaben, die mobiles Studieren und Alltagsmanagement an Sie stellen.
Quelle: SRH Fernhochschule
Durch freiwillige Begleitveranstaltungen unterstützen wir Sie beim Erlernen der Lehrinhalte und bei Ihrer Prüfungsvorbereitung. Für Ihren Studiengang haben wir deshalb eine Vielzahl an Veranstaltungen auf Modulebene geplant und in Ihrem Studiengangsordner für Sie als Übersichtsdatei zusammen gefasst. Daraus können Sie Ihren eigenen Studienplan entwickeln.
Quelle: SRH Fernhochschule
Mit unserem Flex-Modell bestimmen Sie, welche monatlichen Studiengebühren am besten zu Ihrer persönlichen Situation passen. Ob Sie Flex 1, Flex 2 oder Flex 3 wählen – die Studiendauer und die volle Leistung bis zu 72 Monate sind in allen Fällen gleich.
- Flex 1: 449€¹ pro Monat über 36 Monate, 16.164€¹ gesamt
- Flex 2: 349€¹ pro Monat über 50 Monate, 17.450€¹ gesamt
- Flex 3: 249€¹ pro Monat über 72 Monate, 17.928€¹ gesamt
Quelle: SRH Fernhochschule
Interessant und gut vereinbar
Ein Fernstudium erfordert jedoch auch viel Selbstdisziplin und ist nicht besonders sozial. Außerdem gibt es keine festen Abgabetermine. Darüber sollte man sich vor Beginn eines Fernstudiums im Klaren sein und damit umgehen können.
Interessant und gut vereinbar
Ein Fernstudium erfordert aber auch viel Selbstdisziplin, ist nicht sonderlich sozial und es gibt nicht unbedingt Abgabetermine. Darüber sollte man sich vor Beginn eines Fernstudiums im Klaren sein und damit umgehen können.