Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Fernstudium
Grundlagenstudium ∑ 121 Creditpoints (cp)
Studienbereich Mathematik und Technik
- Mathematik I für Informatiker 8 cp
- Mathematik II für Informatiker 10 cp
- Rechnerarchitektur 7 cp
- Informationstechnologie 9 cp
Studienbereich Informatik
- Theoretische Grundlagen der Informatik 6 cp
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung 5 cp
- Weiterführende Programmierung 6 cp
- Software Engineering 8 cp
- Betriebssysteme 5 cp
- Informationsmanagement und Prozessmodellierung 9 cp
- Multimedia 7 cp
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
- Betriebswirtschaftslehre und Recht 10 cp
- Wissenschaftliches Arbeiten, Qualitäts- und Projektmanagement 8 cp
Wahlpflichtfach II (1 aus 2)
- Professional English 6 cp
- Intercultural Competence and English for Computer Scientists 6 cp
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Einführungsprojekt für Informatiker 2 cp
- Berufspraktische Phase 15 cp
Kern- und Vertiefungsstudium ∑ 59 Creditpoints (cp)
Studienbereich Informatik
- Datenbanken 8 cp
- Verteilte Informationsverarbeitung 8 cp
Wahlpflichtbereich I (2 aus 5)
- Künstliche Intelligenz 8 cp
- Kommunikations- und Informationssysteme der Logistik 8 cp
- Medienkompetenz 8 cp
- Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 8 cp
- IT-Sicherheit 8 cp
Studienbereich Überfachliche Kompetenzen
- Kommunikation und Führung 6 cp
Studienbereich Besondere Informatikpraxis
- Projektarbeit 6 cp
- Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp
Gesamtstudium ∑ 180 Creditpoints (cp)
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer.
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
- Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.



Infos
- Ihre Vorteile:
- Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Online-Campus
- Sicher in die Prüfung – an 26 Prüfungsstandorten!
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017


Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017


Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017
Videogalerie
Werde wohl meinen Master woanders machen.
gestaltet, sodass viel Zeit für eigene Recherche vergeht.
Natürlich bietet die Hochschule für jedes Modul noch Repetitorien an und man hat die Möglichkeit die Inhalte des Studienheftes für nur 60-90€ verständlich erklärt zu bekommen. Viele Aufgaben in den Studienhefte erwecken den Eindruck, dass dies so gewünscht ist. (Aufzeichnungen von Repetitorien gibt es natürlich nicht.)
Leider trifft die Hochschule die zweite Coronawelle wieder einigermaßen unvorbereitet, sodass schon wieder zwei Klausurphasen ausfallen müssen. Hier ist die Kommunikation und die Planung der Hochschule recht schlecht.
Bei den Tutoren sieht es auch recht "durchwachsen" aus, bei einigen kann man bei Verständnisfragen auf schnelle Antwort offen, manchmal muss man da über die Hochschule anfragen. Der Anspruch innerhalb von 4-8 Wochen Ergebnisse für Klausuren zu bekommen wird meist nicht erfüllt. Auch eine Klausureinsicht (egal wo diese Klausur abgelegt wurde) ist nur in Darmstadt möglich.
Das System "Onlineklausuren" ist auch noch eher im Betastatus.
Für monatlich über 300€ (+Tutorien +Bachelorarbeit) ist das hier leider kein gutes Angebot und ich würde es keinem Empfehlen ein Studium in Informatik an dieser Hochschule aufzunehmen.
Eine gute Schule mit Ihren Stärken und Schwächen!
Die Printmedien könnten etwas häufiger aktualisiert werden. Die Korrekturzeiten werden zwar nicht immer ganz eingehalten, jedoch nur ganz selten. Hatte des öfteren auch wesentlich kürze Wartezeiten.
Was mich besonders an der WBH gereizt hatte, war die Flexibilität in den Modulen und Zeiten. Da muss man ein ausdrückliches Lob aussprechen. Das ist so wie ich es mir vorgestellt hatte.
Auch die Online-Module werden immer erweitert. Könnte zwar noch schneller gehen, aber lieber etwas langsamer und dafür mit mehr Inhalt.
Die externen Prüfungsstandorte sind quer durch Deutschland verteil. Einzig für ein paar Termine muss man zur Zentrale.
Wenn es so das nächste Jahr weitergeht, werde ich mit etwas Verspätung, mein Studium erfolgreich beenden können.
Ein richtiges Studium
Flexibilität - Fluch und Segen zugleich
Das Fernstudium ist extrem flexibel gehalten. Den Termin für die nächste Prüfung wählt man sich selbst und diesen kann man bis 4 Wochen vorher auch ohne Konsequenzen noch stornieren. Das ist großartig, wenn privat doch mal irgendwas dazwischen kommt und man muss hier auch nicht immer alles dem Studium hintenan stellen. Aber, es birgt natürlich auch die Gefahr, dass man einfach mal das Studium schleifen lässt. Gerne auch für länger. Für Menschen mit guter Selbstdisziplin und passendem Geldbeutel dennoch empfehlenswert.