2023
Rabatt
Wir ebnen Ihren Weg zum Erfolg.
Gutscheincode gültig bis: 21.12.2023
Bis zum 21.12. sichern Sie sich mit dem Code DANKE23 einen Sonderrabatt von 2.023€¹* auf Ihren Studiengang. Selbstverständlich bleibt Ihr Studienbeginn vom Aktionszeitraum unberührt: Starten Sie einfach zum für Sie optimalen Zeitpunkt mit Ihrem Fernstudium.
Gutscheinwert
2023
Einlösbar von
*Nur gültig für Bachelor, Master und MBA Studiengänge, nicht anwendbar für Weiterbildungen und Kompaktvarianten. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen.
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Das Fernstudium "Maschinenbau" beim Anbieter "AKAD University" dauert insgesamt 36 bis 72 Monate und wird mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 13.284 €¹ bis 15.768 €¹....
Weiterlesen
Das Fernstudium "Maschinenbau" beim Anbieter "AKAD University" dauert insgesamt 36 bis 72 Monate und wird mit einem Bachelor of Engineering (B.Eng.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 13.284 €¹ bis 15.768 €¹. Bisher haben 42 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.1 Sternen. Die Kategorien Flexibilität, Studieninhalte und Online Campus wurden dabei besonders gut bewertet. 98% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen. Wenn Sie den Lehrgang zunächst testen möchten, bietet Ihnen das Institut eine Testphase (4 Wochen) an.
Mit einem erfolgreichen Fernstudium an der AKAD University schaffen Sie den Aufstieg auf Ihrem persönlichen Karriereweg. Sie haben noch Fragen oder Zweifel, was Studienkonzept oder Inhalte betrifft oder möchten generell noch mehr dazu erfahren? Unser Team der Studienberatung erklärt Ihnen in unserer Online-Infoveranstaltung gerne alles, was Sie wissen möchten. Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Termin.
Studiengangsdetails
Dauer
36 - 72
Monate
Gesamtkosten
13.284 €¹ -
15.768 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Link zur Website
Inhalte
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen Mathematik I
- BWL-Grundlagen
- Fertigungstechnik I
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Elektrotechnik Grundlagen
Semester 2
- Grundlagen Mathematik II
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Programmieren in C/C++
- Maschinenelemente Grundlagen
Semester 3
- Dynamik
- Maschinen der Fertigungstechnik
- Maschinenelemente Aufbau
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik
- Rechnergestützte Konstruktionen
Semester 4
- Smart Factory
- Regelungstechnik
- Steuerungstechnik (Labor)
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Projektwerkstatt
- Messtechnik
Semester 5
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Strömungsmechanik
- English for technology
- Vertiefung
Semester 6
- Supply-Chain-Management
- Projekt
- Bachelorarbeit
Vertiefungen
- Datenmanagement
- Allgemeiner Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Industrie 4.0
- Produktionsoptimierung
- Automatisierungstechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Energie und Umwelttechnik
- Fahrzeugtechnik
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg)
- Fachschulabschluss oder anerkannter Fortbildungsabschluss in Kombination mit einem Beratungsgespräch
- Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
- Wir empfehlen Ihnen zusätzlich sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und grundlegende PC-Anwenderkenntnisse.
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Studienmodelle
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Jederzeit
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Anteil der Fernlehre
100 % online
Hinweise
Einmalige Prüfungsgebühren: 960 €¹
Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.akad.de
www.akad.de
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Jederzeit
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Anteil der Fernlehre
100 % online
Hinweise
Einmalige Prüfungsgebühren: 960 €¹
Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.akad.de
www.akad.de
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Jederzeit
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Anteil der Fernlehre
100 % online
Hinweise
Einmalige Prüfungsgebühren: 960 €¹
Weitere Infos
Offizielle Homepage der Fernhochschule
www.akad.de
www.akad.de
Videogalerie
Lösungsorientiert
Maschinenbau
(B.Eng.)
Kompetente und hilfsbereite Tutoren und Professoren. Anfragen an der Hotline können nicht immer sofort beantwortet werden, werden aber konsequent bearbeitet und beantwortet. Probleme werden als Hindernisse gesehen die man gemeinsam überwinden muss!!!
Flexibles Lernen egal wo
Maschinenbau
(B.Eng.)
Meine Erfahrungen an der AKAD University sind sehr positiv.
Die Lerninhalte sind gut aufgebaut und verständlich. Manche Studienbriefe sollten überarbeitet werden beinhalten aber die wesentlichen Themen und sind gut aufgebaut.
Sollte man doch einmal Fragen haben, kann man diese in den verschiedenen Foren im Online-Campus stellen und sie werden schnell und gut verständlich beantwortet.
Das Format der Klausuren ist sehr gut aufgebaut und diese werden regelmäßig angeboten. Man kann sich entscheiden ob man diese Online oder in Präsenz schreiben möchte. Daher bin ich dort auch sehr flexibel was für mich sher gut ist.
Die Korrektur der Klausuren geht recht schnell. Einzige was mir etwas fehlt ist ein Feedback zur Klausur in der auf defizite hingewiesen wird um diese Inhalte nocheinmal anzuschauen.
Die Dozenten helfen bei Fragen immer weiter und bemühen sich sehr die Studierenden zu unterstützen.
Generell kann ich das Studium mit der Arbeit gut kombinieren ohne ständig unter Druck zu stehen.
Sollte ich einmal Fragen rund umdas Studium haben oder Probleme geben kann man sich immer an dei Betreuung wenden, diese versucht schnell eine Lösung zu finden.
Die Lerninhalte sind gut aufgebaut und verständlich. Manche Studienbriefe sollten überarbeitet werden beinhalten aber die wesentlichen Themen und sind gut aufgebaut.
Sollte man doch einmal Fragen haben, kann man diese in den verschiedenen Foren im Online-Campus stellen und sie werden schnell und gut verständlich beantwortet.
Das Format der Klausuren ist sehr gut aufgebaut und diese werden regelmäßig angeboten. Man kann sich entscheiden ob man diese Online oder in Präsenz schreiben möchte. Daher bin ich dort auch sehr flexibel was für mich sher gut ist.
Die Korrektur der Klausuren geht recht schnell. Einzige was mir etwas fehlt ist ein Feedback zur Klausur in der auf defizite hingewiesen wird um diese Inhalte nocheinmal anzuschauen.
Die Dozenten helfen bei Fragen immer weiter und bemühen sich sehr die Studierenden zu unterstützen.
Generell kann ich das Studium mit der Arbeit gut kombinieren ohne ständig unter Druck zu stehen.
Sollte ich einmal Fragen rund umdas Studium haben oder Probleme geben kann man sich immer an dei Betreuung wenden, diese versucht schnell eine Lösung zu finden.
Gute Hochschule mit kleinen Schwachpunkten
Maschinenbau
(B.Eng.)
Die Betreuung ist je nach Betreuer sehr unterschiedlich, genauso wie dessen Erreichbarkeit…
Die Studienhefte habe ich meist nur als Anhaltspunkt genutzt, um mich dann selbst online über die Themen zu informieren. Andersherum habe ich mich oft schwer getan mir den Lernstoff anzueignen.
Gut organisiert finde ich die Labortage.
Insgesamt denke ich, dass der Preis etwas hoch, aber noch angemessen ist für die vielen Prüfungsstandorte und die Möglichkeit einige (inzwischen viele) Prüfungen online abzulegen.
Daher würde ich weiterhin die AKAD empfehlen, wenn man gerne für sich selbst lernt und wenig Betreuung braucht/will.
Die Studienhefte habe ich meist nur als Anhaltspunkt genutzt, um mich dann selbst online über die Themen zu informieren. Andersherum habe ich mich oft schwer getan mir den Lernstoff anzueignen.
Gut organisiert finde ich die Labortage.
Insgesamt denke ich, dass der Preis etwas hoch, aber noch angemessen ist für die vielen Prüfungsstandorte und die Möglichkeit einige (inzwischen viele) Prüfungen online abzulegen.
Daher würde ich weiterhin die AKAD empfehlen, wenn man gerne für sich selbst lernt und wenig Betreuung braucht/will.
Verbesserungspotenzial
Maschinenbau
(B.Eng.)
Das Studium wird mehr und mehr flexibler, da man die Module in fast beliebiger Reihenfolge abschließen kann (hier sollte man aber selbst drauf achten, welche aufeinander aufbauen) und Termin-Online-Klaururen in kürzeren Abständen angeboten werden.
Schade finde ich, dass nicht mehr Online-Seminare aufgezeichnet den Modulen hinterlegt sind. Teilweise sieht man die Aufzeichnungen auch erst, wenn man sich zu einem Online-Seminar angemeldet hat. Wer aber keine Zeit für diese freiwilligen Seminare hat und sich auch nicht anmeldet, hat dann nur die Studienbriefe (so war es zumindest mal, das habe ich in letzter Zeit auch nicht mehr überprüft).
Die Probeklausuren könnten aktualisiert werden. Teilweise sind diese recht veraltet und spiegeln nicht die Art der aktuellen Klausuren wieder, sodass man dann überrascht wird.
Angebot der Onlineübungen könnte auch optimiert werden. Wenig Übungen zum teilweise umfangreichen Lernstoff. Die Antworten bzw. Hilfestellungen bei der Lösung sind auch teilweise unzureichend (es wird nur das Ergebnis angegeben, ohne Lösungsweg, welcher aber für das Ergebnis unabdingbar ist; nur ein Verweis wie „Arbeiten Sie noch einmal Kapitel x.y durch, ohne überhaupt eine überprüfbare Lösung anzubieten).
Man kann beobachten, dass es flexibler wird und sich bei den Materialien Mühe gegeben wird, für meinen Geschmack aber zu langsam.
Schade finde ich, dass nicht mehr Online-Seminare aufgezeichnet den Modulen hinterlegt sind. Teilweise sieht man die Aufzeichnungen auch erst, wenn man sich zu einem Online-Seminar angemeldet hat. Wer aber keine Zeit für diese freiwilligen Seminare hat und sich auch nicht anmeldet, hat dann nur die Studienbriefe (so war es zumindest mal, das habe ich in letzter Zeit auch nicht mehr überprüft).
Die Probeklausuren könnten aktualisiert werden. Teilweise sind diese recht veraltet und spiegeln nicht die Art der aktuellen Klausuren wieder, sodass man dann überrascht wird.
Angebot der Onlineübungen könnte auch optimiert werden. Wenig Übungen zum teilweise umfangreichen Lernstoff. Die Antworten bzw. Hilfestellungen bei der Lösung sind auch teilweise unzureichend (es wird nur das Ergebnis angegeben, ohne Lösungsweg, welcher aber für das Ergebnis unabdingbar ist; nur ein Verweis wie „Arbeiten Sie noch einmal Kapitel x.y durch, ohne überhaupt eine überprüfbare Lösung anzubieten).
Man kann beobachten, dass es flexibler wird und sich bei den Materialien Mühe gegeben wird, für meinen Geschmack aber zu langsam.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 10.2023