• Online Campus
    Dieses Institut verfügt über einen Online Campus.
  • Rabatte & Förderungen

    Rabatte:

    • 5 % Rabatt für Auszubildende, Soldaten der Bundeswehr, Arbeitslose, Lebenspartner bei gemeinsamer Anmeldung, Schwerbehinderte, Rentner, Studierende in Elternzeit
    • 10 % Rabatt für Absolventen der Studiengemeinschaft Darmstadt (sgd), Absolventen des PFFH-technikums, Absolventen von Bachelor-, Diplom-, Master- oder Zertifikatsstudiengängen der Wilhelm Büchner Hochschule 

    Förderungen: Stipendien, Studienförderung und Bildungskredite, Unterstützung durch Arbeitgeber und Zuschüsse der Bundesländer

  • Online Anmeldung
    Bei diesem Institut ist eine Online-Anmeldung möglich.

Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs

Der Bedarf an qualifizierten Maschinenbauingenieuren steigt. Gesucht werden akademisch ausgebildete Ingenieure für die Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen. In der Produktion, im Vertrieb und im Service komplexer Syst...

Weiterlesen

Aktuelle Bewertungen

Pascal , 19.07.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
Lukas , 13.07.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
Selina , 26.01.2023 - Maschinenbau (B.Eng.)
Peter , 25.08.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
Lars , 14.07.2022 - Maschinenbau (B.Eng.)
Studienberatung
Kostenlose Beratung
der Fernhochschule
Katharina Wittmann
Studienberatung
+ 49 (0)6151 3842-404
Mo.-Fr. 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
www.wb-fernstudium.de
Sie haben Ihr Fernstudium gefunden?
Melden Sie sich jetzt direkt an und starten Sie Ihr Fernstudium.

Fernstudium

Dauer
42 Monate
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Ihre Prüfungen zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) Maschinenbau können Sie in Ihrer Nähe ablegen. Wie bieten Ihnen 26 Standorte, die Sie auf der Website der Wilhelm Büchner Hochschule einsehen können.
Link zur Website
Inhalte

GRUNDLAGENSTUDIUM

1. Semester

  • Mathematik I
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen der Informatik mit Labor
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
  • Einführungsprojekt für Ingenieure

2. Semester

  • Mathematik II
  • Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
  • Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik
  • Kommunikation und Management

3. Semester

  • Mathematik III mit Labor
  • Werkstofftechnik
  • Technische Mechanik I
  • Fluidmechanik
  • Technische Thermodynamik

4. Semester

  • Messtechnik
  • Konstruktionslehre
  • Technische Mechanik II
  • Regelungstechnik mit Labor


KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM

5. Semester

  • Steuerungstechnik mit Labor
  • Fertigungstechnik mit Labor
  • Maschinenelemente I
  • Computer Aided Engineering

6. Semester

  • Maschinenelemente II
  • Vertiefungsrichtung (Modul I)
  • Vertiefungsrichtung (Modul II)
  • Vertiefungsrichtung (Modul III)

7. Semester

  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt
  • Vertiefungsrichtung (Modul IV)
  • Vertiefungsrichtung (Modul V)
  • Bachelorarbeit und Kolloquium

4. bis 6. Semester

  • Berufspraktische Phase (BPP)
Voraussetzungen

Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.

Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.

Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).

Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer.

Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
  • Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
  • Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
  • Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.

Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Jederzeit
Creditpoints
210
Anteil der Fernlehre
80%
Präsenzphase
In einigen Modulen und Fächern Ihres Studiums bieten wir Ihnen praxisbezogene Übungen, die Labore. Sie bearbeiten Aufgaben an realen Maschinen, nutzen marktgängige Messsysteme für Ihre Analysen und setzen industrieübliche Softwaretools bei Ihren Simulationen ein. Experten leiten Sie dabei an. Durch Kooperationen mit renommierten Hochschulen stehen uns fachspezifische und moderne Laboreinrichtungen zur Verfügung.
Zertifizierungen
ZEvA
ZFU
ACQUIN
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Infos

  • Jederzeit Studienbeginn
  • Individuelles Lerntempo
  • Keine Zwangspausen durch Semesterferien
  • Auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
  • Motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
  • Umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept

Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)

Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Module, denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so auch international vergleichbar und anerkannt.

Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Online-Campus

Der Online-Campus ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Studienkonzeptes. Denn hier erfahren Sie die Nähe, die beim Fernstudium nicht so selbstverständlich ist. Denn hier haben Sie jederzeit direkten Kontakt zur Hochschule und Ihren Mitstudierenden. Und hier organisieren Sie Ihr Studium – online und auch mobil.

Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Sicher in die Prüfung – an 26 Prüfungsstandorten!

Unsere Tutoren und Dozenten bereiten Sie optimal und gewissenhaft auf Ihre Prüfung vor. Und wir sind in Ihrer Nähe, denn wir bieten Ihnen 26 Prüfungsstandorte.

Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberatung
Kostenlose Beratung
der Fernhochschule
Katharina Wittmann
Studienberatung
+ 49 (0)6151 3842-404
Mo.-Fr. 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sa. 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
www.wb-fernstudium.de

Infomaterial anfordern

Jetzt kostenlos testen

Sie wollen direkt mit dem Studiengang durchstarten?

Melden Sie sich jetzt an und starten Ihren Fernstudiengang.

Kostenlos testen!
  • 4 Wochen unverbindlich testen
  • Einfache Online-Anmeldung
  • Sicher und schnell
  • Start jederzeit möglich
Kostenlos testen

Bewertungen von Fernstudenten

  • Studieninhalte
    4.2
  • Studienmaterial
    3.3
  • Betreuung
    4.1
  • Online Campus
    4.1
  • Seminare
    3.4
  • Preis-/Leistung
    3.4
  • Digitales Lernen
    3.8
  • Flexibilität
    5.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 9 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Fernstudiengang hat insgesamt 213 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Bewertungen filtern

  • 5 Sterne
    0
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1 Stern
    0
Seite 1 von 54

Selbstorganisation

Pascal, 19.07.2023
Maschinenbau (B.Eng.)
3.9
Die Selbstorganisation ist nach meinen Erfahrungen der wichtigste Bestandteil des Fernstudiums. Parallel zu einer anspruchsvollen beruflichen Tätigkeit ist die Motivation sich nach Feierabend nochmal für einige Zeit an den Schreibtisch zu setzten nicht immer ganz leicht.
Es bedarf Plänen die man sich zurecht legt und dann auch versucht einzuhalten.
Bewertung lesen
Pascal
Alter 36-40
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ja
Variante
Geschrieben am 19.07.2023

Wieder zu empfehlen

Lukas, 13.07.2023
Maschinenbau (B.Eng.)
4.1
Sehr zu empfehlen grade neben der Arbeit, allerdings benötigt man sehr viel Eigenmotivation für das Fernstudium. Alle Inhalte müssen sich selbst im Eigenstudium erlernt werden. Seminare sind in meinen Augen zu teuer mit 90€ und bereiten nur teilweise auf die Klausuren vor.
Bewertung lesen
Lukas
Alter 14-25
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ja
Variante
Geschrieben am 13.07.2023

Super flexibel

Selina, 26.01.2023
Maschinenbau (B.Eng.)
4.5
Stoff war sehr verständlich und konnte super erarbeitet werden. Anmeldung für Klausuren hat super funktioniert. War super an meinen Beruf anzupassen. Konnte die Module in meiner gewünschten Reihenfolge abarbeiten und alles in meinem eigenen Tempo. War eine tolle Erfahrung, würde ich wieder tun.
Bewertung lesen
Selina
Alter 14-25
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ja
Variante
Geschrieben am 26.01.2023

Gut organisierter Studiengang

Peter, 25.08.2022
Maschinenbau (B.Eng.)
3.6
Technische Mechanik mit mangelhaften Studienbriefen. Restlichen Fächer befriedigend bis gut ausgearbeitet und präsentiert.
CSUS war die beste Lebenserfahrung die ich machen durfte.
Mittagsangebot mangelhaft in Qualität und Umsetzung am Standort Pfungstadt.
Eine lohnende Investition fürs Leben.
Bewertung lesen
Peter
Alter 31-35
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ja
Variante
Geschrieben am 25.08.2022
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2023