Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Der Bedarf an qualifizierten Maschinenbauingenieuren steigt. Gesucht werden akademisch ausgebildete Ingenieure für die Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen. In der Produktion, im Vertrieb und im Service komplexer Syst...
Der Bedarf an qualifizierten Maschinenbauingenieuren steigt. Gesucht werden akademisch ausgebildete Ingenieure für die Entwicklung und Konstruktion neuer Maschinen und Anlagen. In der Produktion, im Vertrieb und im Service komplexer Systeme werden sie dringend gebraucht. Erfolg haben die Absolventen eines Bachelor-Studiengangs in Maschinenbau, die innovative Technologien mit soliden maschinenbaulichen Grundlagen verbinden können. Machen Sie berufsbegleitend den Bachelor of Engineering in Maschinenbau an der Wilhelm Büchner Hochschule. Jetzt kostenlos 4 Wochen testen!
Fernstudium
GRUNDLAGENSTUDIUM
1. Semester
- Mathematik I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Informatik mit Labor
- Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen
- Einführungsprojekt für Ingenieure
2. Semester
- Mathematik II
- Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik
- Kommunikation und Management
3. Semester
- Mathematik III mit Labor
- Werkstofftechnik
- Technische Mechanik I
- Fluidmechanik
- Technische Thermodynamik
4. Semester
- Messtechnik
- Konstruktionslehre
- Technische Mechanik II
- Regelungstechnik mit Labor
KERN- UND VERTIEFUNGSSTUDIUM
5. Semester
- Steuerungstechnik mit Labor
- Fertigungstechnik mit Labor
- Maschinenelemente I
- Computer Aided Engineering
6. Semester
- Maschinenelemente II
- Vertiefungsrichtung (Modul I)
- Vertiefungsrichtung (Modul II)
- Vertiefungsrichtung (Modul III)
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Projekt
- Vertiefungsrichtung (Modul IV)
- Vertiefungsrichtung (Modul V)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
4. bis 6. Semester
- Berufspraktische Phase (BPP)
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben die allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. Meister und staatlich geprüfte Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 4: Studieren als Gasthörer.
Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
- Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
- Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.



Infos
- Ihre Vorteile:
- Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
- Online-Campus
- Sicher in die Prüfung – an 26 Prüfungsstandorten!
- Jederzeit Studienbeginn
- Individuelles Lerntempo
- Keine Zwangspausen durch Semesterferien
- Auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- Motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- Umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017


Ihr Bachelor-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Module, denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so auch international vergleichbar und anerkannt.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Der Online-Campus ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Studienkonzeptes. Denn hier erfahren Sie die Nähe, die beim Fernstudium nicht so selbstverständlich ist. Denn hier haben Sie jederzeit direkten Kontakt zur Hochschule und Ihren Mitstudierenden. Und hier organisieren Sie Ihr Studium – online und auch mobil.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017

Unsere Tutoren und Dozenten bereiten Sie optimal und gewissenhaft auf Ihre Prüfung vor. Und wir sind in Ihrer Nähe, denn wir bieten Ihnen 26 Prüfungsstandorte.
Quelle: Wilhelm Büchner Hochschule 2017
Videogalerie
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Qualität der Hefte stark schwankend.
Gerade in Bezug auf Prüfungen wird das ohne "Fremdquellen" schnell problematisch.
Zusätzliche extra Kurse (kosten natürlich auch extra) teils nutzlos da die Inhalte der Prüfungen den Dozenten nicht bekannt sind.
Ansonsten sind die zu erbringenden Leistungen sehr unterschiedlich gestaltet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mit (wie wahrscheinlich in jedem Fernstudium) viel Eigeninitiative zu schaffen ist.
Da ich keinen Vergleich zu anderen Schulen habe, kann ich hier keine Empfehlung für genau diese Schule abgeben. Grundsätzlich würde ich ein Fernstudium parallel zum Job aber wieder wählen.
Sehr flexibles Studium
Studieren in der Zukunft!
Ich habe mich für ein Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) entschieden, weil ich eine flexible, praxisorientierte Ausbildung zum Maschinenbauingenieur neben den Beruf gesucht habe.
Mit flexibel meine ich besonders die Semester(Zeit) unabhängige Prüfungstermine. An der WBH können Prüfungen alle 3 Monate an den vielen Standorten abgelegt werden. Dabei ist die Prüfungsanzahl für ein Termin auf 2 beschränkt. Zusätzliche Termine können oft monatlich am Campus wahrgenommen werden. Das gilt auch für Wiederholungsprüfungen.
An der Uni muss man dafür halt wieder ein Semester warten (meine Erfahrung). Das verlängert unnötig die Studienzeit.
#Lehrkräfte
Kompetente und freundliche Professoren/Tutoren/Dozenten, mit den man persönlich in Kontakt treten wird. Allein durch Seminare, Labore und Prüfungen lernt man die meisten Mitarbeiter und auch das Campus Umfeld gut kennen. Von Arroganz und Hochnäsigkeit keine Spur.
#Studienmaterial
Studienmaterial ist größtenteils(ca. 80%) verständlich mit guten Grafiken/Bilder aufgebaut. Einige sind nicht aktuell und könnten eine Auffrischung vertragen. Wenige sind ziemlich "fachlich" formuliert, so dass man den Studienabschluss schon bräuchte um diese zu verstehen. Das Beste sind jedoch die Zusendungen der Studienmaterialien als Paket (man freut sich immer). Dadurch wird der Lernstoff quantifiziert(Schritt für Schritt)! Hat mir beim lernen geholfen. Zusätzlich und woanders nicht selbstverständlich, die digitalen Formate der Hefte zum lernen am Tablet und Smartphone egal wo man ist, Grandios!
#Studieninhalt
Gesamtinhalt ist Anwendungsorientiert mit wissenschaftlichen Zügen und dezenten Forschungsinhalten. Wer tiefe wissenschaftliche Forschungsthemen sucht und sich in der Forschung bzw. Wissenschaft sieht, sollte ggf. den Blick zu einer Uni richten. Wer in die Industrie(Wirtschaft) und in die Anwendung gehen möchte, der ist an der WBH genau richtig! Aktuelle Themen und Projekte in Bezug auf Industrie und Anwendung. Das meiste was man vermittelt bekommt, kann man einsetzen (zumindest bei mir).
#Seminare & Labore
Super interessant aufgebaut, sehr lehrreich, praxisnah (aber z.T. nicht Up-To-Date) und informativ. Austausch mit Komillitonen (die auch nebenbei Arbeiten) bringt Netzwerk und Freundschaften. Kein Selbstläufer! Vorbereitung auf Labore werden von der WBH durch Eingangs- und Ausgangsprüfung abgefragt. Eigenständiges Vorbereiten auf das Labor wird empfohlen!
#Betreuung
Zu der Betreuung der WBH kann ich nur eins sagen: PERFEKT! Nur die Korrekturzeiten sind lang [4-8Wochen] (aber immer noch schneller als an der Uni). Liegt meistens aber an den Profs./Dozenten, die WBH setzt aber auf Nachfrage auch alle Hebel in Bewegung (Wenn der Prof. mal 2 Wochen braucht um Emails zu antworten).
#Bearbeitungszeit
Sehr schnelle Bearbeitungszeiten auf Seiten der WBH. Fragen zum Studium, Beratung, Termine, und Verwaltung gehen fix! Durchlaufzeiten nicht länger als 48Std. meistens <24h eine Antwort. Fragen zum Fach, Inhalt des Faches und Ablauf der Labore/Seminare brauchen ein wenig mehr Zeit. Korrektur der Prüfungen und Notenbescheide dauern auch, ist aber noch in Ordnung. Nervig kann das aber sein, wenn der Notenbescheid für die Anmeldung der Abschlussarbeit benötigt wird.
#Fazit
Für alle die im Lebenstehen und nebenberuflich Studieren wollen, auf Flexibilität setzen und in die Wirtschaft gehen ist das Studium besonders geeignet!
Für forschungs- und wisschenschaftsorientierte Personen, kann das vermittelte Wissen zu flach sein. Herleitungen und Beweise für Aussagen, Gesetze(Axiome) und Sätze werden weniger vermittelt. Deren Anwendung und Einsatz hingegen schon. Ausbildung zum Ingenieur - weniger zum Wissenschaftler.
Selbstverständlich werden hohe Motivation und Durchhaltevermögen wie auch ein hohes Maß an Selbstorganisation gefordert und gefördert.