Immobilienmakler Fernstudium
Um als Immobilienmakler arbeiten zu können, ist laut Gesetz keine Ausbildung vorgeschrieben. Da Immobilienmakler jedoch umfassende branchenspezifische Kenntnisse benötigen, bietet sich ein Fernstudium zum Immobilienmakler an. Dabei lernen Sie zum Beispiel die rechtlichen Grundlagen sowie betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Management für Makler
- Grundlagen des Rechts
- Immobilienrecht und Anlageformen
- Bodenordnung und öffentliches Baurecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Maklerrecht
- Steuern
- Maklerpraxis
- Immobilienbewertung
Immobilienmakler sollten sich in den Bereichen Management, Betriebswirtschaft und Recht auskennen. Daher belegen Sie in einem Fernstudium zum Immobilienmakler meist folgende Fächer:
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Management für Makler
- Grundlagen des Rechts
- Immobilienrecht und Anlageformen
- Bodenordnung und öffentliches Baurecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Maklerrecht
- Steuern
- Maklerpraxis
- Immobilienbewertung
Während des Studienverlaufs lernen Sie, wie Sie Grundstücke, Wohn- oder Gewerbeimmobilien verkaufen und vermieten. Die Verkaufsabwicklung ist dabei ein wichtiges Studienfach. Zusätzlich bilden Sie sich in den meisten Immobilienmakler Fernstudiengängen in Themen wie Management, Marketing sowie Finanzierung und Steuern weiter. In praktischen Fallstudien wenden Sie Ihr theoretisches Wissen zudem praktisch an. Nach dem Immobilienmakler Lehrgang sind Sie für diese verantwortungsvolle Tätigkeit bestens gerüstet. Sie können ein Objekt bewerten, ein Exposé erstellen und Ihre Kunden richtig beraten.
Möchten Sie Ihr Know-how weiter ausbauen, bietet sich anschließend eine Weiterbildung zum Immobilienfachwirt an. Diese staatlich anerkannte Ausbildung ist einem Meister-Abschluss gleich gesetzt und ermöglicht es Ihnen sogar ein akademisches Studium im Bereich Immobilienwirtschaft aufzunehmen.
Beliebteste Fernstudiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ablauf & Abschluss
Während Sie sich das Grundlagenwissen im Selbststudium aneignen, zeigen Ihnen Fallbeispiele die praktische Arbeit des Immobilienmaklers auf. Bei manchen Fernstudiengängen ist zudem ein Präsenzseminar im Lehrplan verankert. Hier können Sie Fragen stellen, sich mit Ihren Mitstudenten austauschen und Ihr Maklerwissen weiter vertiefen. Viele Fernschulen wie die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), das Institut für Lernsysteme (ILS) oder die Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF) haben auch einen Online-Campus. Über diesen können Sie sich mit Ihren Dozenten und Kommilitonen vernetzen.
Das Immobilienmakler Fernstudium können Sie in 8 bis 12 Monaten abschließen. Pro Woche ist eine Studienzeit von 8 bis 10 Stunden veranschlagt. Damit bietet sich ein Fernstudium zum Immobilienmakler auch für Berufstätige an. Ihre Studienunterlagen erhalten Sie per Post oder E-Mail. In regelmäßigen Abständen bekommen Sie Studienhefte zugeschickt. An deren Ende gibt es meist eine Einsendeaufgabe, die Sie bearbeiten und zur Korrektur an Ihren Fernlehrer schicken.
Während Sie sich das Grundlagenwissen im Selbststudium aneignen, zeigen Ihnen Fallbeispiele die praktische Arbeit des Immobilienmaklers auf. Bei manchen Fernstudiengängen ist zudem ein Präsenzseminar im Lehrplan verankert. Hier können Sie Fragen stellen, sich mit Ihren Mitstudenten austauschen und Ihr Maklerwissen weiter vertiefen. Viele Fernschulen wie die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), das Institut für Lernsysteme (ILS) oder die Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF) haben auch einen Online-Campus. Über diesen können Sie sich mit Ihren Dozenten und Kommilitonen vernetzen.
Zum Abschluss des Lehrgangs nehmen Sie an einer Prüfung teil, die meist zu Hause erfolgt. Haben Sie diese bestanden, bekommen Sie von Ihrer Fernakademie ein institutsinternes Zertifikat überreicht. Dieses bescheinigt Ihnen das erlernte Fachwissen. Manche Fernschule gibt Ihnen darüber hinaus die Gelegenheit, sich für die IHK-Prüfung zum Immobilienmakler anzumelden. Schließen Sie diese erfolgreich ab, dürfen Sie sich anschließend „Geprüfter Immobilienmakler (IHK)“ nennen.
Was kostet Sie das Fernstudium?
Die Preise für Immobilienmakler Fernstudiengänge schwanken zwischen 1.400 €¹ und 2.000 €¹. Die Studiengebühren beinhalten die Lehrunterlagen, den Zugang zum Online-Campus sowie einen Korrektur-Service. Institutsinterne Prüfungen deckt dieser Betrag meist ebenfalls ab. Anders sieht es allerdings aus, wenn Sie an einer IHK-Prüfung teilnehmen möchten. Dann kommen noch Prüfungskosten in Höhe von 300 €¹ bis 500 €¹ auf Sie zu.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen?
Die meisten Anbieter fordern für ein Immobilienmakler Fernstudium kaufmännisches Vorwissen oder Berufserfahrung in der Immobilienbranche. Bei manchen Fernschulen können Sie allerdings auch ganz ohne Vorkenntnisse einen Immobilienmakler Fernlehrgang absolvieren.
Sind Sie für das Fernstudium geeignet?
Als Immobilienmakler vertrauen Ihnen Ihre Kunden. Daher benötigen Sie Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent, aber auch Verkaufsgeschick. Gerade bei kurzfristigen Besichtigungsterminen ist es wichtig, dass Sie flexibel sind. Da Sie mit vielen Menschen in Kontakt kommen, sollten Sie gerne kommunizieren und eine gewisse Sozialkompetenz mitbringen. Eine analytische Denkweise ist zudem gerade in Sachen Betriebswirtschaft und Finanzen gefragt.
Als Immobilienmakler ins Ausland
Viele angehende Immobilienmakler träumen von einer Karriere als Luxusmakler im Ausland. Premiumimmobilien zu verkaufen ist auch deshalb sehr begehrt, da sich die Maklerprovision am Verkaufswert der Immobilie orientiert. Je teurer das Haus, desto mehr verdient der Makler. Die Konkurrenz ist allerdings gerade im Ausland groß. Alleine auf der Sonneninsel Mallorca gibt es mehr als 2.000 Makler. Dort beruflich Fuß zu fassen ist nicht ganz einfach. Einen Einblick in die Welt der Luxusimmobilien und die Aufgaben eines Luxusmaklers bietet das folgende Video:
Beruf, Karriere & Gehalt
Nach dem Immobilienmakler Fernstudium besitzen Sie das notwendige Fachwissen, um Immobilien an Käufer oder Mieter vermitteln zu können. Zu Ihren Aufgaben gehört es neben der Kundenberatung, die entsprechenden Objekte zu besichtigen, ihren Verkehrswert zu ermitteln und anschließend ein Exposé zu erstellen. Sie kümmern sich um die Besichtigungstermine und übernehmen die Kaufpreisverhandlungen. Um stets genügend Angebote in Ihrem Portfolio zu haben, suchen Sie kontinuierlich nach neuen Häusern und Wohnungen auf dem Immobilienmarkt. Kommt es zu einem Abschluss, vereinbaren Sie Notartermine und betreuen Käufer und Verkäufer bei der gesamten Abwicklung.
Ein großer Teil der Immobilienmakler arbeitet auf selbstständiger Basis. Anstellung finden Sie nach dem Fernstudium aber auch in Maklerbüros, bei Versicherungsagenturen oder Banken. Arbeiten Sie als selbstständiger Immobilienmakler, richtet sich Ihr Gehalt nach Ihrer Erfolgsquote. Denn im Falle einer Vermittlung erhalten Sie eine Provision, die sogenannte Courtage. Bei Vermietungen bekommen Sie in der Regel eine Provision in Höhe von maximal zwei Monatsmieten plus Umsatzsteuern. Bei einem Verkauf liegt die Courtage zwischen 3 Prozent und 5 Prozent des Verkaufspreises. Sind Sie bei einer Bank oder in einem Büro angestellt, fällt die Provision meist deutlich niedriger aus. Dafür erhalten Sie aber in der Regel ein Festgehalt und sind sozialversichert. Als Selbstständiger müssen Sie die Kosten für Krankenkasse, Pflege- sowie Rentenversicherung selber tragen.
Vorteile des Fernstudiums Immobilienmakler
- Quereinsteiger.
- Personen die bereits in der Immobilienbranche tätig sind und sich erweitertes Fachwissen aneignen wollen.
- Hausbesitzer oder Vermieter, die ihre eigenen Objekte möglichst gewinnbringend verkaufen / vermieten möchten.
Nachteile des Fernstudiums Immobilienmakler
- Wenig direkten Praxisbezug.
- Teilweise recht hohe Kosten.
- Sie müssen diszipliniert sein, um regelmäßig zu lernen.