Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Der Fernlehrgang "Maschinenbautechniker" beim Anbieter "DAA Technikum" dauert insgesamt 42 Monate und wird mit einem staatlich geprüften Abschluss abgeschlossen. Bisher haben 126 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung l...
Weiterlesen
Der Fernlehrgang "Maschinenbautechniker" beim Anbieter "DAA Technikum" dauert insgesamt 42 Monate und wird mit einem staatlich geprüften Abschluss abgeschlossen. Bisher haben 126 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.2 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Betreuung und Flexibilität wurden dabei besonders gut bewertet. 98% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen. Wenn Sie den Lehrgang zunächst testen möchten, bietet Ihnen das Institut eine Testphase (4 Wochen) an.
Sie haben Ihr Fernstudium gefunden?
Melden Sie sich jetzt direkt an und starten Sie Ihr Fernstudium.
Fernstudium
Dauer
42 Monate
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatlich geprüft
Link zur Website
Inhalte
1. Semester:
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaft
2. Semester:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Mathematik
- Naturwissenschaft
3. Semester:
- Englisch/ Kommunikation
- Mathematik
- Informationstechnik/Technische Kommunikation
- Betriebswirtschaft
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik
4. Semester:
- Mathematik
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik
- Maschinenbautechnische Grundlagen
- Qualitätsmanagement
- Projektmanagement
- Automatisierungstechnik
Schwerpunkt Betriebstechnik:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
Schwerpunkt Konstruktion:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
5. Semester:
- Mathematik
- Maschinenbautechnische Grundlagen
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Systemtechnik
- Produktionsplanung und -steuerung
- Automatisierungstechnik
Schwerpunkt Betriebstechnik:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
Schwerpunkt Konstruktion:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
6. Semester:
- Mathematik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Systemtechnik
Schwerpunkt Betriebstechnik:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Projekt
Schwerpunkt Konstruktion:
- Produktionslogistik/Produktionsorganisation
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungstechnik
- Projekt
7. Semester:
- Projekt
Voraussetzungen
- Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Bildungsstand und
- Abschlusszeugnis der Berufsschule*
* Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob es sich bei Ihrem Zeugnis der Berufsschule um ein Abschlusszeugnis handelt, dann reichen Sie eine Kopie dieses Zeugnisses bitte zur Prüfung zusammen mit Ihrer Lehrgangsanmeldung ein. Sollten Sie Ihren Berufsschulabschluss im Ausland erworben haben, muss eine Kopie Ihres Zeugnisses ebenfalls zur Prüfung zusammen mit Ihrer Lehrgangsanmeldung bei uns eingereicht werden.
Bewertung
Lernmethode
Blended-Learning
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Anteil der Fernlehre
Samstagsunterricht an über 50 Studienorten, mehrtägige Präsenzveranstaltungen an den Seminarzentren im Fachstudium
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Videogalerie
Sehr zufriedenstellend
Maschinenbautechniker
(Staatlich geprüft)
Lernmaterial TOP, mit KI auch sehr aktuell
Dozenten TOP, Mega gut ausgebildet
Kommunikation TOP, hier wird einem geholfen
Hier studiert man gerne im Fernstudium.
Manchmal stressig zwischen Familie, studieren, Prüfungen und Seminaren, macht aber trotzdem Spaß!
Bei Fragen wird einem immer geholfen, auch kurzfristig.
Probleme werden schnell gelöst, wobei es nur wenig davon gibt.
Dozenten TOP, Mega gut ausgebildet
Kommunikation TOP, hier wird einem geholfen
Hier studiert man gerne im Fernstudium.
Manchmal stressig zwischen Familie, studieren, Prüfungen und Seminaren, macht aber trotzdem Spaß!
Bei Fragen wird einem immer geholfen, auch kurzfristig.
Probleme werden schnell gelöst, wobei es nur wenig davon gibt.
Anfang: Huch - Ende: Hui.
Maschinenbautechniker
(Staatlich geprüft)
Anfangs ist alles recht schleppend mit dem Grundstudium. Man kommt gefühlt nicht voran und tritt nur auf einer Stelle. Wenn es sich dann aber dem Ende neigt, nach ca 1,5 Jahren, wird man überrannt. Dann kommt alles knall auf Fall, ohne wirkliche Hilfe, ohne alles. In den Seminaren wird eine Lernsituation im Team erarbeitet, für die zweite oder ähnliches, sitzt man dann da und weiß gar nicht: Wo fange ich an, wo höre ich auf? Dazu kommen die zeitlichen eng aneinander getakteten Prüfungen. Wenn man sich dort keine Struktur rein bringt ist man wohl verloren. Summa sumarum: Es ist vom Niveau recht schwierig durchzustehen, wenn man bedenkt mit welchen Grundvoraussetzungen der Techniker angefangen werden kann.
Studieren für Berufstätige!
Maschinenbautechniker
(Staatlich geprüft)
Enorm gut aufbereitetes Lernmaterial und ein sehr flexibel einteilbares Fernstudium.
Richtig auf die Bedürfnisse von berufstätigen Menschen ausgelegt!
Durch Seminare und digitale Lerninhalte wird der Stoff Gut vermittelt und man fühlt sich Gut auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet.
Richtig auf die Bedürfnisse von berufstätigen Menschen ausgelegt!
Durch Seminare und digitale Lerninhalte wird der Stoff Gut vermittelt und man fühlt sich Gut auf die anstehenden Prüfungen vorbereitet.
Sehr gutes Institut für Weiterbildungen
Maschinenbautechniker
(Staatlich geprüft)
Die Dozenten sind sehr freundlich und hilfsbereit. Durch die Möglichkeit des online Studien Ort und der Selbstlernphasen ist man sehr flexibel. Den vor ab angegeben Seminar Ort lässt sich ändern wenn einem ein anderer Ort lieber ist. Die Prüfungsorte sind durch ihre Menge gut auf Deutschland aufgeteilt und ermöglicht somit eine kurze Anreise.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Quelle:
Headerbild: Milena Schlösser
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025