Pflegemanagement (B.A.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Kurzbeschreibung
Das Fernstudium "Pflegemanagement" beim Anbieter "HFH · Hamburger Fern-Hochschule" dauert insgesamt 42 Monate und wird mit einem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf ca. 11.830 €¹. Bisher haben 47 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.1 Sternen. Die Kategorien Flexibilität, Studienmaterial und Studieninhalte wurden dabei besonders gut bewertet. 94% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen. Wenn Sie den Lehrgang zunächst testen möchten, bietet Ihnen das Institut eine Testphase (1 Monat) an.
Fernstudium
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Studiere noch
Pflegemanagement BA. im Fernstudium neben Vollzeit
Management B.A. an der HFH München empfehlenswert
Ich möchte hier konkret nur den HFH Standort München bewerten, da mir andere Standorte nicht bekannt sind. Bei den wenigen notwendigen Kontakten mit der HFH Hamburg wurde ich zu jeder Zeit sehr hilfsbereit "betreut", vor allem zum Ende des Studiums.
Am Standort München wird man ernst genommen, insbesondere im Hinblick auf die Erfahrungen und dem Vorwissen das man mitbringt. Man fühlt sich aufgenommen und wird, im Laufe des Studiums, irgendwie ein Teil der HFH. Vorausgesetzt die Präsenzen werden ernst genommen und der Austausch mit den Kommilitonen und der Gemeinschaft wird genutzt.
Aus meiner Sicht empfehle ich die HFH vor allem deshalb, weil es diese Präsenzen gibt. Der Trend zu Online-Veranstaltungen ist vielleicht sinnvoll, dennoch kann ich aus meiner Erfahrung berichten, dass durch eine "Face to Face" Unterhaltung viele Themen tiefgründiger angegangen werden und somit der entstandene Lerneffekt deutlich über einem Online-Studiengang ist. Manchmal ist es durchaus anstrengend und auch zeit-intensiv regelhaft die Vor-Ort-Termine zu besuchen. Jedoch wird jeder der durch diesen Austausch gelernt hat bestätigen, dass wenn das Studium vorbei ist dann fehlt was.
Hier möchte ich mich ausdrücklich für die Organisation am Studienzentrum in München während der Corona-Krise bedanken. Zu jeder Zeit war die Sicherheit ihrer Studenten an diesem Standort gewährleistet. Studieren hat für mich etwas mit Begegnung zu tun. "Digitales Lernen" mag für viele Vorteile und positive Seiten haben. Dennoch sollte man gerade in den sozialen Berufen nicht vergessen, dass die besten Kontakte ergeben sich meist mit jenen Menschen die einem gegenübersitzen. Das "Menschsein" darf in Zeiten der "Digitalisierung" und "Online Lernen" nicht wegessen werden.
Daraufhin kann ich die HFH herzlichst empfehlen!
Studium (HFH Standort München) nur zu empfehlen
Ich nehme hier ganz konkret Bezug auf den HFH Standort München, da es mir nicht zusteht andere Standorte zu bewerten. Wobei ich auch bei den wenigen notwenigen Kontakten mit der HFH Hamburg zu jeder Zeit mehr als hilfsbereit "betreut" wurde (gerade zum Ende des Studiums, hatte ich da wirklich den Eindruck, dass ein Mitarbeiter sich ernsthaft und mit viel Eigeninitiative gekümmert hat).
Im Hinblick auf den Standort München kann ich tatsächlich (und ehrlich) berichten, dass man dort ernst genommen wird mit den Erfahrungen und mit dem "Vorwissen" das man mitbringt. Ich fühlte mich mit meiner Lebenserfahrung gut "aufgenommen" und irgendwie wurde man (zusammen mit anderen Kommilitonen) zumindest vom "Gefühl her" ein Teil der HFH, wenn man die Präsenzen ernst nahm und die Gemeinschaft nutzte.
Bewusst empfehle ich die HFH vor allem deshalb, weil es diese Präsenzen gibt. Mag auch der Trend zu Online-Veranstaltungen sinnvoll erscheinen (vielleicht aber auch nur bequemer sein), so zeigt meine Erfahrung als Leitung, dass jene, die "richtig Face to Face" studieren ein sinnvolles und breites Spektrum an Erfahrungen sammeln, welches bei reinen Online-Studiengängen in dieser Ausprägung (aus meiner Sicht) nicht vermittelt werden kann. (Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel.)
Ich kann nur empfehlen, das Angebot anzunehmen - mag es auch manchmal anstrengend und auch zeitintensiv sein - und regelhaft die Vor-Ort-Termine zu besuchen. Jeder der das getan hat und aus dem Austausch mit Kommilitonen gelernt hat, wird bestätigen: Wenn es erst vorbei ist das Studium dann fehlt was.
Ich wünsche der HFH München und der HFH insgesamt noch viele gute Jahre.
Zum Ende: Danke für die Organisation am Studienzentrum während der Corona-Krise. So wie die HFH auf Formate wert legt, so legt sie auch Wert auf die Sicherheit ihrer Studenten.
(Bewusst wurde oben "Digitales Lernen" nicht mit "sehr gut" bewertet, da (und da werden mir viele Studenten recht geben) studieren etwas mit Begegnung zu tun hat. Eine digitale Welt mag viele Vorteile und positive Seiten haben, aber eins sollte man gerade in den sozialen Berufen nicht vergessen: Trotz aller "Vorteile einer Digitale Welt" ergeben sich die besten Kontakte meist mit jenen Menschen, die einem real gegenübersitzen. Manchmal braucht es weniger Digital und mehr Menschsein.)
Darum: Ein Studium bei der HFH.