Heilpraktiker für Psychotherapie (Zertifikat)
Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Kurzbeschreibung
Der Fernlehrgang "Heilpraktiker für Psychotherapie" beim Anbieter "Deutsche Heilpraktikerschule - Fernakademie" dauert insgesamt 12 bis 36 Monate und wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. Bisher haben 164 Teilnehmer den Kurs bewertet. Die aktuelle Gesamtbewertung liegt bei 4.6 Sternen. Die Kategorien Studieninhalte, Preis-/Leistung und Flexibilität wurden dabei besonders gut bewertet. 98% der Teilnehmer würden den Kurs zudem weiterempfehlen.
Studienmodelle
Bewertung
Studienbeginn
Jederzeit
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Zertifikat
Unterrichtssprachen
Deutsch
Bewertung
Studienbeginn
Jederzeit
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Zertifikat
Unterrichtssprachen
Deutsch
Bewertung
Studienbeginn
Jederzeit
Lernmethode
Fernstudium
Abschluss
Zertifikat
Unterrichtssprachen
Deutsch
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Selbststudium mit persönlicher Betreuung - top!
Heilpraktiker für Psychotherapie
(Zertifikat)
Ich habe das erste Drittel des Fernkurses hinter mir und kann nur Positives berichten. Die Skripte bieten einen sehr guten Überblick über das Thema, die Multimediainhalte sind gut ausgewählt und veranschaulichen das jeweilige Gebiet sehr gut. Durch die Videos erhält man ein besseres Verständnis von den theoretisch vermittelten Inhalten, sei es durch Vorträge oder durch Dokumentationen, in denen die Krankheitsbilder dargestellt werden. Fachartikel und Literaturempfehlungen runden das Ganze ab.
Trotz Fernkurs und Selbststudium fühle ich mich gut integriert, da man durch die Onlinemodule und Repetitorien wöchentlich Kontakt zu Dozenten und Mitstreitern hat. Im Onlinetutorium werden individuelle Fragen besprochen und auch zwischendurch steht die Tutorin für Fragen bereit. Die Ausbildung ist nicht einseitig, sondern es findet ein ständiger Austausch statt.
Die Termine zu Onlineveranstaltungen finden sich im Onlinecampus, zusätzlich gibt es eine wöchentliche Zusammenfassung per Mail inklusive Einwahldaten, so dass man nicht Gefahr läuft, etwas zu verpassen. Und wenn doch, können die Aufzeichnungen im Nachgang angeschaut werden.
Der Stoff ist umfangreich, aber gut strukturiert und es besteht die Möglichkeit, die gewählte Dauer der Ausbildung anzupassen oder zu pausieren, falls das notwendig wird. Schnelllerner können so schon in 12 Monaten fertig werden, wer weniger Zeit zur Verfügung hat, kann sich auch 3 Jahre Zeit lassen.
Es gibt nur eine Gefahr, der man sich bewusst sein sollte: Man kann sich schnell verzetteln, wenn ein Thema besonders spannend ist ;-) Es wird geraten - und dem schließe ich mich trotz bzw. wegen meines übergroßen Bücherstapels an - sich auf die wichtigen Kernpunkte zu konzentrieren und die Vertiefungen danach vorzunehmen. Die Medienliste zu den jeweiligen Themen ist lang und umfangreich genug und mit den Onlineveranstaltungen, die man beliebig wiederholen kann, ist man bzw. fühle ich mich gut gerüstet.
Die Dozentinnen kommen alle aus der Praxis und bringen ihre jeweiligen Blickwinkel und Kompetenzen ein. Das ist sehr wertvoll, da ja auch jeder von uns Lernenden anders ist und man sich durch die Vielfalt wiederfinden kann.
Zu jedem Thema, bei zweijähriger Ausbildung also jeden Monat, gibt es eine Abschlussklausur. Diese wird schnell korrigiert, es werden Hinweise gegeben und es steht ein Lösungsblatt zur Verfügung, in dem auch noch einmal Erklärungen zu finden sind. Das ist sehr hilfreich, wenn es dann ans Lernen für die Prüfung geht.
Die Mitarbeiterinnen im Büro sind immer nett und hilfreich. Wenn organisatorische Fragen an die Dozentinnen gestellt werden, kümmern diese sich ebenfalls um die Klärung. Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit auch über die standortübergreifende Struktur sehr gut funktioniert.
Ich würde das Fernstudium auf jeden Fall weiterempfehlen, weil es sich gut mir Job und Familie vereinbaren lässt und die Webinare immer auch in der Aufzeichnung angesehen werden können, falls der Termin für einen ungünstig liegt. Es gibt sowohl am Vormittag als auch am Abend Veranstaltungen. das Repetitorium, in dem die Lerninhalte wiederholt und Fragen gestellt werden können, findet immer sowohl Vormittags als auch Abends statt, so dass einer Liveteilnahme eigentlich nichts entgegen steht.
Trotz Fernkurs und Selbststudium fühle ich mich gut integriert, da man durch die Onlinemodule und Repetitorien wöchentlich Kontakt zu Dozenten und Mitstreitern hat. Im Onlinetutorium werden individuelle Fragen besprochen und auch zwischendurch steht die Tutorin für Fragen bereit. Die Ausbildung ist nicht einseitig, sondern es findet ein ständiger Austausch statt.
Die Termine zu Onlineveranstaltungen finden sich im Onlinecampus, zusätzlich gibt es eine wöchentliche Zusammenfassung per Mail inklusive Einwahldaten, so dass man nicht Gefahr läuft, etwas zu verpassen. Und wenn doch, können die Aufzeichnungen im Nachgang angeschaut werden.
Der Stoff ist umfangreich, aber gut strukturiert und es besteht die Möglichkeit, die gewählte Dauer der Ausbildung anzupassen oder zu pausieren, falls das notwendig wird. Schnelllerner können so schon in 12 Monaten fertig werden, wer weniger Zeit zur Verfügung hat, kann sich auch 3 Jahre Zeit lassen.
Es gibt nur eine Gefahr, der man sich bewusst sein sollte: Man kann sich schnell verzetteln, wenn ein Thema besonders spannend ist ;-) Es wird geraten - und dem schließe ich mich trotz bzw. wegen meines übergroßen Bücherstapels an - sich auf die wichtigen Kernpunkte zu konzentrieren und die Vertiefungen danach vorzunehmen. Die Medienliste zu den jeweiligen Themen ist lang und umfangreich genug und mit den Onlineveranstaltungen, die man beliebig wiederholen kann, ist man bzw. fühle ich mich gut gerüstet.
Die Dozentinnen kommen alle aus der Praxis und bringen ihre jeweiligen Blickwinkel und Kompetenzen ein. Das ist sehr wertvoll, da ja auch jeder von uns Lernenden anders ist und man sich durch die Vielfalt wiederfinden kann.
Zu jedem Thema, bei zweijähriger Ausbildung also jeden Monat, gibt es eine Abschlussklausur. Diese wird schnell korrigiert, es werden Hinweise gegeben und es steht ein Lösungsblatt zur Verfügung, in dem auch noch einmal Erklärungen zu finden sind. Das ist sehr hilfreich, wenn es dann ans Lernen für die Prüfung geht.
Die Mitarbeiterinnen im Büro sind immer nett und hilfreich. Wenn organisatorische Fragen an die Dozentinnen gestellt werden, kümmern diese sich ebenfalls um die Klärung. Ich habe den Eindruck, dass die Zusammenarbeit auch über die standortübergreifende Struktur sehr gut funktioniert.
Ich würde das Fernstudium auf jeden Fall weiterempfehlen, weil es sich gut mir Job und Familie vereinbaren lässt und die Webinare immer auch in der Aufzeichnung angesehen werden können, falls der Termin für einen ungünstig liegt. Es gibt sowohl am Vormittag als auch am Abend Veranstaltungen. das Repetitorium, in dem die Lerninhalte wiederholt und Fragen gestellt werden können, findet immer sowohl Vormittags als auch Abends statt, so dass einer Liveteilnahme eigentlich nichts entgegen steht.
Super Erfahrung. Super Lerninhalt.
Heilpraktiker für Psychotherapie
(Zertifikat)
Der "Unterricht" macht Spaß. Trotz Fernstudium, fühle ich mich nicht allein. Alle Lehrer und Ausbilder betreuen einen ausgezeichnet und sind gefühlt jederzeit erreichbar.
Ich fühle mich gut aufgehoben in einem Fachbereich, den ich zuvor nicht kannte, und bereue nicht die Entscheidung, die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie gewählt zu haben.
Diese Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule empfehle ich weiter!
Ich fühle mich gut aufgehoben in einem Fachbereich, den ich zuvor nicht kannte, und bereue nicht die Entscheidung, die Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie gewählt zu haben.
Diese Ausbildung an der Deutschen Heilpraktikerschule empfehle ich weiter!
Vieles verglichen, aber diese Schule sticht heraus
Heilpraktiker für Psychotherapie
(Zertifikat)
Bin unglaublich zufrieden und froh, mich für diese Schule endtschieden zu haben. Abgesehen das man jederzeit einsteigen kann, selbstständig und flexibel sich den Stoff beibringen kann, hat mich die Betreeung am meisten überzeugt. Selbst nach Ende des Studium wird man 6 Monate lang nachbetreut.
Im Online Campus ist für jeden Lerntyp was dabei.
Mein einziger Kritikpunkt ist, das bei den Online Seminaren manchmal nicht ganz klar wird, wann die laufen.
Trotzallem, für mich persönlich die beste Wahl gewesen !
Im Online Campus ist für jeden Lerntyp was dabei.
Mein einziger Kritikpunkt ist, das bei den Online Seminaren manchmal nicht ganz klar wird, wann die laufen.
Trotzallem, für mich persönlich die beste Wahl gewesen !
Gut mit dem Privatleben vereinbar
Heilpraktiker für Psychotherapie
(Zertifikat)
Ich mache die Ausbildung zum HP Psych seit nun fast 2 Jahren. Positiv finde ich die verschiedenen Lernanreize und Möglichkeiten, sich den Stoff einzuprägen: Texte, Videos, Artikel, Hörbeiträge, Seminare, Mind Maps, persönliche Betreuung.. Alles kann, nichts muss. Es gibt zu jedem Thema Testfragen und Prüfungsfragen und die Möglichkeit eine Testklausur zur Korrektur einzureichen.
Die Zeit zum Lernen kann man sich frei einteilen und somit neben den alltäglichen anderen To Dos integrieren. Daumen hoch!
Die Zeit zum Lernen kann man sich frei einteilen und somit neben den alltäglichen anderen To Dos integrieren. Daumen hoch!
Profil zuletzt aktualisiert: 06.2024