E-Commerce & Online Marketing (M.Sc.)
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Fernstudium
Module, ECTS und Prüfungsart
- Seminar zu den Fachmodulen, 3 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Informationsmanagement, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Projekt- und Anforderungsmanagement, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- E-Commerce Management & Online (Digital) Marketing, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Webtechnologien und Content Management Systeme, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Content Management für Web-Systeme, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- E-Commerce und Online Marketing Instrumente, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online Marketing, 6 ECTS,Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Seminar zur Projektarbeit, 3 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Wissenschaftliche Projektarbeit, 12 ECTS, Wiss. Arbeit
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium E-Commerce & Online Marketing ist:
- Ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- Eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijährige Berufspraxis, wobei unter Berufspraxis tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen zu verstehen sind, welche den Schluss zulassen,dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt worden sind, oder
- Die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt
Master ohne Bachelor noch bis Oktober 2023 möglich!
Infos
- Unser Bildungspartner: Die AIM, Austrian Institute of Management GmbH, der FH Burgenland
- Anmelden, Sparen und Profitieren
- Master ohne Bachelor noch bis Oktober 2023 möglich!

Die FH Burgenland ist Träger der berufsbegleitenden Masterstudien der WBS AKADEMIE. Die Hochschule ist im Eigentum des österreichischen Bundeslandes Burgenland und hat einen öffentlichen Bildungsauftrag. Die AIM, ein Unternehmen der FH Burgenland, zählt zu den führenden Anbietern im Bereich von Fernstudien. Die hohe Qualität und die stetige Ausrichtung der Studieninhalte am aktuellen Stand von Wissenschaft und Wirtschaft sichert der Wissenschaftliche Beirat der FH Burgenland.
Quelle: WBS AKADEMIE - Eine Marke der WBS GRUPPE
KARRIERE-SPECIAL 2023
Entdecken Sie unsere aktuellen Aktionen und sichern Sie sich Ihr berufsbegleitendes Online Master Studium zu den bestmöglichen Konditionen.
Unsere fairen Studiengebühren werden noch günstiger. Zusätzlich erhalten Sie bei der WBS AKADEMIE Gratis Sachleistungen und Dienstleistungen wie einen kostenlosen Master Schreibworkshop und noch vieles mehr von über 2.600€¹, damit Sie erfolgreich ihren Master-Titel in der Mindeststudienzeit absolvieren können.
Master ohne Bachelor! Strengere Zulassungsregelungen für Masterstudien ab 1. Oktober 2023!
Mit 01.10.2021 kam es zu einer umfassenden Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich - Rechtsgrundlage § 9 Fachhochschulgesetz (FHG). Die wichtigste Änderung betrifft die Zulassungsvoraussetzungen und somit alle Studierende von Masterstudien der WBS AKADEMIE in Kooperation mit der AIM | FH Burgenland.
Änderung Zulassungsvoraussetzungen mit 01.10.2023:
Aktuell können Sie noch Ihr Masterstudium bis 30. September 2023, ohne einen Bachelor beginnen. Ab dem 1. Oktober 2023 gelten dann strengere Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudium ist ab 01.10.2023 ein abgeschlossener facheinschlägiger Bachelor mit mindestens 180 ECTS oder ein vergleichbarer Studienabschluss und eine mehrjährige Berufserfahrung.
Videogalerie
Zeitaufwändig, aber machbar
Praxis- und teamarbeitorientiert
MINUS: Die Idee der virtuellen Lernplttflrm ist eigentlich ganz charmant, nur leider ist der Learnspace nicht sehr benutzerfreundlich und hat häufig Aussetzer, weshalb Personen hin und wieder während der Vorlesung aus der Software rausgeworfen, was den Ablauf manchmal etwas stört.