E-Commerce & Online Marketing (M.Sc.)
In Kooperation mit: FH Burgenland
Sponsored
Kurzbeschreibung des Fernstudiengangs
Mit diesem berufsbegleitenden Studium werden Sie zur gefragten Fachkraft im Online Marketing und E-Commerce. Auf Managementniveau entwickeln Sie eine kompetente Gesamtbetrachtungsweise für erfolgreiches Web- und E-Commerce Management. Dabei...
Weiterlesen
Mit diesem berufsbegleitenden Studium werden Sie zur gefragten Fachkraft im Online Marketing und E-Commerce. Auf Managementniveau entwickeln Sie eine kompetente Gesamtbetrachtungsweise für erfolgreiches Web- und E-Commerce Management. Dabei werden auch wichtige Trends wie Programmatic Advertising behandelt. Den Schwerpunkt bilden die Vermittlung von Managementtechniken, die Ausbildung von Führungs- und Problemlösungsfähigkeiten sowie die Schulung des strategischen Denkens. Außerdem werden Sie für das hochdynamische E-Commerce und Online Marketing Umfeld sensibilisiert. Der Dynamik wird explizit mit der Widmung von einem ECTS pro Modul für aktuelle Themen Rechnung getragen.
Bildergalerie
Sie haben Ihr Fernstudium gefunden?
Melden Sie sich jetzt direkt an und starten Sie Ihr Fernstudium.
Fernstudium
Dauer
24 Monate
Gesamtkosten
8.900 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
MSc (E-Commerce & Online Marketing)
Abschluss wird vergeben durch
: FH Burgenland
Link zur Website
Inhalte
Module, ECTS und Prüfungsart
- Seminar zu den Fachmodulen, 3 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Informationsmanagement, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Projekt- und Anforderungsmanagement, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- E-Commerce Management & Online (Digital) Marketing, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Webtechnologien und Content Management Systeme, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Content Management für Web-Systeme, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- E-Commerce und Online Marketing Instrumente, 6 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online Marketing, 6 ECTS,Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Seminar zur Projektarbeit, 3 ECTS, Gruppenarbeiten und Abschlussprüfung
- Wissenschaftliche Projektarbeit, 12 ECTS, Wiss. Arbeit
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium E-Commerce & Online Marketing ist:
- Ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- Eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung, wie Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expertenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Lehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS sowie zumindest dreijährige Berufspraxis, wobei unter Berufspraxis tatsächliche Berufserfahrung sowie auch formelle und informelle Ausbildungen zu verstehen sind, welche den Schluss zulassen,dass dadurch Prinzipien von Unternehmensführung und Organisation vermittelt und soziale Kompetenz weiterentwickelt worden sind, oder
- Die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt
Bewertung
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Sommersemester
Creditpoints
60
Anteil der Fernlehre
100%
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Infos
Videogalerie
Praxisorientiertes Studium mit viel Support
E-Commerce & Online Marketing
(M.Sc.)
Ich arbeite seit vielen Jahren im E-Commerce Bereich. Als Quereinsteigerin wollte ich Wissenslücken schließen und die Lehrmeinung kennenlernen. Das hat sich für mich auf jeden Fall erfüllt. Die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen empfand ich zudem als große Bereicherung.
Die meisten Module waren inhaltlich sehr gut, die Dozent:innen kompetent, hilfsbereit und unterstützend.
Die mündlichen Prüfungen waren zunächst eine Herausforderung für mich aufgrund meiner Prüfungsangst, sogar da erhielt ich aber wertvolle Tipps (lautes Lernen) und konnte alle bestens bewältigen.
In der Endphase des Studiums haben einige Kolleg:innen gestruggelt, die noch keine Erfahrung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens hatten. Hier wäre es mMn viel sinnvoller, Module zum wissenschaftlichen Arbeiten auszulagern und vor Beginn des Studiums durchzuführen, sodass man sich dann gleich zu Studienbeginn mit dem Thema der Masterarbeit beschäftigen und das Konzept erstellen kann. Dann kann man die prüfungsfreien Zeiten während des Studiums bereist für Recherchen nutzen. Das Konzept erst im letzten Modul zu erstellen und es dann noch in der Gruppe pitchen zu müssen, fand ich schlecht. Das hat unnötigen Stress verursacht.
Die PGAs waren für mich eine Qual und die größte Herausforderung im Studium, obwohl die Aufgabenstellungen größtenteils sehr interessant waren. Alleine die Koordinierung aller Mitglieder zur Zusammenarbeit abends und an den Wochenenden war sehr schwierig, ebenso die Aufteilung der Arbeitspakete und besonders unbefriedigend ist es, Faulpelze mitschleppen zu müssen. Wären es nur halb so viele Gruppenarbeiten gewesen und statt dessen mehr Einzelarbeiten, wäre das auf jeden Fall viel einfacher und besser gewesen. Für PGAs kann ich mich in meinem Leben definitiv nicht mehr begeistern. ;)
Abgesehen davon war es ein tolles Erlebnis, ich bin gut ausgebildet worden und kompetenter und selbstbewusster als vorher. Ich bin sehr froh, dass ich mich für das Studium entschieden habe und denke, dass man viel für sich rausholen kann, wenn man es will. Die Akademie und die Dozent:innen tun auf jeden Fall alles dafür, damit das gelingt.
Die meisten Module waren inhaltlich sehr gut, die Dozent:innen kompetent, hilfsbereit und unterstützend.
Die mündlichen Prüfungen waren zunächst eine Herausforderung für mich aufgrund meiner Prüfungsangst, sogar da erhielt ich aber wertvolle Tipps (lautes Lernen) und konnte alle bestens bewältigen.
In der Endphase des Studiums haben einige Kolleg:innen gestruggelt, die noch keine Erfahrung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens hatten. Hier wäre es mMn viel sinnvoller, Module zum wissenschaftlichen Arbeiten auszulagern und vor Beginn des Studiums durchzuführen, sodass man sich dann gleich zu Studienbeginn mit dem Thema der Masterarbeit beschäftigen und das Konzept erstellen kann. Dann kann man die prüfungsfreien Zeiten während des Studiums bereist für Recherchen nutzen. Das Konzept erst im letzten Modul zu erstellen und es dann noch in der Gruppe pitchen zu müssen, fand ich schlecht. Das hat unnötigen Stress verursacht.
Die PGAs waren für mich eine Qual und die größte Herausforderung im Studium, obwohl die Aufgabenstellungen größtenteils sehr interessant waren. Alleine die Koordinierung aller Mitglieder zur Zusammenarbeit abends und an den Wochenenden war sehr schwierig, ebenso die Aufteilung der Arbeitspakete und besonders unbefriedigend ist es, Faulpelze mitschleppen zu müssen. Wären es nur halb so viele Gruppenarbeiten gewesen und statt dessen mehr Einzelarbeiten, wäre das auf jeden Fall viel einfacher und besser gewesen. Für PGAs kann ich mich in meinem Leben definitiv nicht mehr begeistern. ;)
Abgesehen davon war es ein tolles Erlebnis, ich bin gut ausgebildet worden und kompetenter und selbstbewusster als vorher. Ich bin sehr froh, dass ich mich für das Studium entschieden habe und denke, dass man viel für sich rausholen kann, wenn man es will. Die Akademie und die Dozent:innen tun auf jeden Fall alles dafür, damit das gelingt.
Tolles berufsbegleitendes Studium!
E-Commerce & Online Marketing
(M.Sc.)
Das Studium lässt sich super mit einem Vollzeitjob kombinieren und bietet einem eine tolle Möglichkeit sich weiterzubilden. Das Studium ist sowohl geeignet für Quereinsteiger und auch für jene, die bereits Erfahrungen in dem Bereich haben. Ich kann es nur weiterempfehlen!
Guter Überblick z.T. zu wenig Detail
E-Commerce & Online Marketing
(M.Sc.)
Das Fernstudium gibt einen guten Gesamtüberblick über die wichtigsten Online Marketing und E-Commerce Instrumente/ Herausforderungen und bildet in diesen speziellen Bereichen weiter.
Meiner Meinung nach könnten einzelnen Themen noch mehr im Detail behandelt werden.
Meiner Meinung nach könnten einzelnen Themen noch mehr im Detail behandelt werden.
Ich fühle mich gut aufgehoben.
E-Commerce & Online Marketing
(M.Sc.)
Ich habe meinen Master erst im September diesen Jahres begonnen. Das Einführungsmodul hat mir sehr geholfen, mich schnell im Studium zurecht zu finden. Nun habe ich das erste Modul (Informationsmanagement) bestanden und bin begeistert über die digitale Art zu lernen. Die Tatsache, dass man von Anfang an in Peer Groups eingeteilt wird ist sehr hilfreich, da man so besser Kontakte knüpfen und sich gegenseitig helfen kann.
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 03.2022