Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs

Hunde und Menschen leben seit über 15.000 Jahren zusammen, haben sich gegenseitig beeinflusst und geprägt. Kaum ein anderes Tier steht dem Menschen so nahe und lebt mit ihm so eng zusammen wie der Hund. Dennoch gibt es eine enorme Vielza...

Weiterlesen

Aktuelle Bewertungen

Alexandra , 03.03.2025 - Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
A. , 28.02.2025 - Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
M. , 20.02.2025 - Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
Rosi , 27.01.2025 - Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
Sabrina , 27.01.2025 - Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
Studienberatung
Kostenlose Beratung
der Fernschule
Ursi Indergand
Studienberatung
atn@atn-akademie.com
atn-akademie.com

Bildergalerie

Fernstudium

Dauer
24 Monate
Gesamtkosten
3.480 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss

Der Beruf des Hundeverhaltensberaters ist zwar im eigentlichen Sinne nicht geschützt, aber durch § 11 Abs. 1 Nr. 8 (f) TierSchG in Deutschland staatlich geregelt.

Solltest du noch über keine Erlaubnis nach § 11 verfügen, buchst du den Praxislehrgang „Hundeverhaltenstrainer“ und absolvierst die praktisch-mündliche Abschlussprüfung.

Link zur Website
Inhalte

Die Skripten der Hundeverhaltensberater-Ausbildung umfassen folgende Themenbereiche:

  • Modul 1: Grundlagen der Verhaltenswissenschaften
  • Modul 2: Spezielle Ethologie
  • Modul 3: Erziehung, Beziehung und Haltung
  • Modul 4: Erleben, Kognition und kognitive Beschäftigungen mit dem Hund
  • Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul 6: Unerwünschtes Verhalten, Verhaltensstörungen und Behandlung
  • Modul 7: Kommunikation mit Kunden
  • Modul 8: Mensch-Tier-Beziehung
  • Modul 9: Epigenetik und genetische Probleme der modernen Hundezucht
  • Modul 10: Gesundheit
  • Modul 11: Recht und Aufbau einer Beratungsstelle
Lernmethode
Fernstudium
Studienbeginn
Jederzeit
Zertifizierungen
Zugelassen durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Infos

Im Jahr 2020 gab es rund 10,1 Millionen Hundehalter in Deutschland mit mindestens einem Hund im Haushalt. Die Nutzbarkeit als Diensthunde, Rettungshunde oder Assistenzhunde ebenso wie sein Status als „bester Freund des Menschen“ hat ganz maßgeblich zu dieser enormen Popularität der Hunde beigetragen. Diese besondere „Nutzung“ ist es aber auch, die die Hunde immer wieder an die Grenzen ihrer Anpassungsfähigkeit bringt und Anlass für viele Missverständnisse und Vorurteile bietet.

Im Gegensatz zum Hundetrainer arbeitet der Verhaltensberater nicht mit der Modifikation von Normalverhalten, sondern ist Spezialist für Problemverhalten, Verhaltensstörungen und Stereotypien. Seine Aufgabe ist es, das Verhalten des Hundes und dessen Lebensumfeld zu analysieren und den Hundehalter ausführlich in allen Belangen rund um das (Problem-)Verhalten seines Hundes zu beraten und mit ihm gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.

Quelle: ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

Der Hundeverhaltensberater wird als wichtiger Dienstleister in der Hundeszene immer mehr wahr- und in Anspruch genommen. Zumeist wird allerdings davon ausgegangen, dass dieser Berufszweig sich im Gegensatz zum Hundetrainer in erster Linie mit den Verhaltensstörungen des Hundes, ihrer Entstehung und Therapie befasst. Der große Themenkreis der Verhaltensstörungen ist in deiner Ausbildung von besonderer Bedeutung, ist aber nur ein Teilbereich des sehr umfangreichen interdisziplinären Wissensspektrums, das für die Verhaltensberatung und Verhaltenstherapie benötigt wird.

Als Verhaltensberater musst du nicht nur den Hund in Bezug auf seine Biologie, sein Wesen, seine Persönlichkeiten und sein Ausdrucksverhalten eingehend studieren. Denn um die Halter in Bezug auf Umgang, Lebensumfeld, Training und Therapie umfassend beraten zu können, ist Expertenwissen aus einer Vielzahl weiterer Fachbereiche notwendig.

Darüber hinaus gehören zielführendes Verhaltenstraining, wertschätzende Gesprächsführung und Kreativität in der Gestaltung des Lebensumfeldes in den Werkzeugkoffer eines kompetenten Verhaltensberaters.

Quelle: ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

Verhaltensberatung – Therapie – Training

Hundeverhaltensberatung ist ein enorm umfangreiches und anspruchsvolles Fachgebiet. Es reicht bei weitem nicht aus, nur ein „Hundenarr“ zu sein und ein geschicktes Händchen für die Arbeit mit Hunden zu haben. Verhaltensberater der ATN sind gleichzeitig auch Verhaltenstherapeuten und müssen wahre Experten auf ihrem Gebiet sein und über ein sehr umfangreiches interdisziplinäres Wissen verfügen.

Professionelle Verhaltensberatung setzt Spezialwissen auf dem Gebiet der allgemeinen und speziellen Ethologie, der allgemeinen und klinischen Psychologie, der Haltung und Gesundheit sowie des praktischen Verhaltenstrainings und der Verhaltenstherapie voraus. Du teilst dir das Berufsfeld mit den klassischen Hundetrainern und bist Anlaufstelle für viele verzweifelte und Hilfe suchende Hundehalter. Oft ist es gerade die interspezifische Beziehung zwischen Hund und Mensch, die zu Missverständnissen und Problemsituationen führt.

Quelle: ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

So umfangreich und vielschichtig das Wissen ist, das du im Rahmen deiner Ausbildung zum Hundeverhaltensberater erwirbst, so breitgefächert ist unser Autoren- und Dozententeam, das dich in deiner Ausbildung begleitet.

Das Wissensspektrum, über das du als Verhaltensberater verfügen musst, stammt aus einer Vielzahl unterschiedlichster Forschungsbereiche und Studiengebiete. Für uns ist es von zentraler Bedeutung, dass dir jeder Teilbereich deiner Ausbildung von Spezialisten aus den jeweiligen Forschungsschwerpunkten (Verhaltensbiologie, Tiermedizin, Neurologie, Biologie) aufbereitet wird.

Für die praktische Anwendung des erworbenen Fachwissens stehen dir eine Vielzahl erfahrener Verhaltensberater zur Seite, die dir mit Kasuistik und Wissenstransfer helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Auf diese Weise können Sie während Ihrer gesamten Ausbildung aus dem Vollen schöpfen und erhalten Ihr theoretisches und praktisches Wissen aus erster Hand.

Quelle: ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

Der Lehrgang Hundeverhaltensberatung ist auf 24 Monate ausgelegt. Der Vorteil des Fernlehrgangs liegt darin, dass du deine Zeit flexibel einteilen und an deine aktuellen Lebensumstände anpassen kannst.

Deine Studienzeit kannst du um bis zu 12 Monate kostenlos verlängern. Investierst du mehr Zeit zum Lernen, kannst du deine Studienzeit auch erheblich verkürzen.

Die Buchung des Praxislehrgangs verlängert deine Ausbildungszeit nur unwesentlich. Die Ausbildung zum Hundeverhaltensberater inklusive Praxislehrgang dauert 24 bis 28 Monate.

Du kannst mit dem Praxislehrgang nach Absolvierung der ersten sieben Lektionen des Hundeverhaltensberaters beginnen. Theorielektionen und Praxisseminare sind zeitlich und inhaltlich fein aufeinander abgestimmt.

Quelle: ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

Videogalerie

Studienberatung
Kostenlose Beratung
der Fernschule
Ursi Indergand
Studienberatung
atn@atn-akademie.com
atn-akademie.com

Bewertungen von Fernstudenten

  • Studieninhalte
    4.8
  • Studienmaterial
    4.7
  • Betreuung
    4.6
  • Online Campus
    4.5
  • Seminare
    4.6
  • Preis-/Leistung
    4.5
  • Digitales Lernen
    4.8
  • Flexibilität
    4.7
  • Gesamtbewertung
    4.7

In dieses Ranking fließen 57 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Fernstudiengang hat insgesamt 116 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Bewertungen filtern

  • 19
  • 34
  • 3
  • 1
  • 1 Stern
    0
Seite 1 von 29

Tolle Betreuung und Lerninhalte

Alexandra, 03.03.2025
Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
4.9
Ich bin sehr begeistert von den Skripten und den Lerninhalten der ATN. Man kann jederzeit die entsprechenden Tutoren fragen und auch die Praxisseminare sind sehr interessant und gut aufgebaut. Ich bereue nicht, dass ich die Ausbildung zur Hundeverhaltensberaterin begonnen habe.
Auch die Betreuung durch das Team im Sekretariat ist top! Ich habe bisher immer sehr schnell eine Rückmeldung erhalten.
Bewertung lesen
Alexandra
Alter 46-50
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ich studiere noch
Variante
Geschrieben am 03.03.2025

Ein Feldversuch mit unbestimmtem Ausgang

A., 28.02.2025
Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
3.3
Die Praxistermine und Orte waren zum Zeitpunkt meines Studienbeginn's (Juni 2023) als in "Ihrer Nähe" angekündigt. Ich nehme an, das war als Scherz gemeint.
Die bisherigen Erfahrungen im Praxisseminar waren sehr gut. Das hatte ich wiederum nicht erwartet, freut mich aber sehr.
Auch die bisher absolvierten Pflichtseminare, besonders Ausdrucksverhalten Hund, fand ich sehr gut.
Das Studium neben einer Vollzeitbeschäftigung ist hart, weil viele Inhalte zu erlernen sind.
Mit dem Sekretariat und den TutorInnen habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht, da kommt es meiner Meinung nach drauf an, an wen man gerät, oder was für einen Tag diese Person hat. Mit Frau Ursi habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht bisher.
Auch wenn ich vielleicht die praktische Prüfung nicht machen werde, werde ich weiterhin die Fernreisen zu den Praxisseminaren unternehmen, da ich von diesen sehr viel lerne und mitnehme.
Das Ausreichend bei der Betreuung beziehe ich auf meine Erfahrungen, weitere (vielleicht auch bessere) sind bisher nicht entstanden.
Der Online Campus ist für mich ein Labyrinth, mit Vollzeitbeschäftigung habe ich nicht die Kapazitäten mich mehr damit zu befassen und eventuell dahinter zu steigen.
Flexibilität ist nur bei den Online Dokumenten gegeben, jedenfalls meistens. Ansonsten bucht man Kurse zum Teil mehr als ein Jahr im Voraus. Das widerspricht meinem Verständnis von Flexibitltät.
Alles in allem erscheint mir das Preis-Leistungsverhältnis eher hoch. Aber eigentlich habe ich zu wenig Informationen um das richtig einzuschätzen.
Würde ich es wieder machen? Tendenz eher zum Ja. Aber ich würde dann zuerst Kontakt aufnehmen, bevor ich mich anmelde, viele Fragen stellen, und erst dann entscheiden. Ich habe mich verführen lassen, von den Dokumenten, Auszeichnungen, .. Das konnte ja nicht gut gehen. So ist das Leben. Jetzt wurstel ich mich so durch.
Bewertung lesen
A.
Alter 56-60
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ich studiere noch
Variante
Geschrieben am 28.02.2025

Sehr gute und empfehlenswerte Ausbildung

M., 20.02.2025
Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
5.0
Ich mache die AUsbildung zur Hundeverhaltenstrainerin. Sie ist sehr umfassend und auf dem neusten Stand. Die Dozenten sind immer ansprechbar und hilfsbereit. Die Skripte jedes für sich / je nach Dozent gestaltet und somit spannend zu bearbeiten. Gerade das online lernen ist abwechslungsreich, mit Videos etc. unterstürtzt und somit interessanter, leichter, auch intensiver gestaltet. Es besteht die möglichkeit, jede Woche an mehreren kleinen Webinaren teilzunehmen (1Stunde) und das Wissen oder spezielles Wissen noch zu vertiefen und zu erarbeiten. Wirklich sehr gute, mit Wissen und praktischen Übungen angereicherte Ausbildung. Die einen gut für möglichen beruflichen einstieg vorbereitet. Gerade wenn man die Seminare mit bucht. Sehr zu empfehlen
Bewertung lesen
M.
Alter 36-40
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ich studiere noch
Variante
Geschrieben am 20.02.2025

Sehr umfangreich und spannend

Rosi, 27.01.2025
Hundeverhaltensberater (Zertifikat)
4.8
Das Studium beinhaltet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, sowie auch von Grund auf angefangen bei der Ethologie des Wolfes und Hundes bis zum aktuellsten wissenschaftlichen Paper.
Sehr viele sehr gute und engagierte Dozenten, deren Herzblut in die Fachgebiete fließt.
Trotz eines Vollzeitjobs konnte ich so flexibel lernen und alle abendlichen Zoommeetings mitnehmen.

Es ist sehr viel Content, man lernt unfassbar viel.

Ich überlege schon, in welches weitere Fachgebiet ich einsteige, es ist zwar viel Arbeit, macht trotzdem sehr viel Spaß!
Bewertung lesen
Rosi
Alter 56-60
Weiterempfehlung Ja
Abschluss Ja
Variante
Geschrieben am 27.01.2025
¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Christiane Eichhorn
Profil zuletzt aktualisiert: 02.2025