Fernschulprofil
- Gründung
- Gründungsjahr 1990
- Institutstyp
- Private Fernschule
- Fernstudiengänge
- 40 Fernlehrgänge
Impulse e.V. wurde 1990 gegründet und ist Deutschlands größte Fach-Fernschule für freie Gesundheitsberufe. Studierende haben die Möglichkeit, in den sechs Fachbereichen Naturheilkunde / Gesundheit, Ernährung und Prävention / Fitness und Wellness / Psychologie und Pädagogik / Spiritualität und alternatives Denken sowie Tierheilkunde über 30 Aus- und Weiterbildungen zu studieren. Alle Fernlehrgänge sind durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) staatlich geprüft und zugelassen. Aufgrund des gemeinnützigen Vereinshintergrundes bietet Impulse e.V. Studierenden ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Daten und Fakten
Bereits meine 2. Ausbildung
Ich bin rundum sehr zufrieden. Es läuft sehr professionell. Das Online-Studienzentrum findet ich besonders toll. Sehr übersichtlich. Die Korrekturen waren bei mir immer schnell zurück. Der zu lernende Stoff der jeweiligen Ausbildung ist gut verständlich und vermittelt Fachwissen.
Super Betreuung!! Sehr zu empfehlen!
Seminare sehr persönlich und auch hier wird auf jede Frage eingegangen, telefonisch und per E-Mail gute Erreichbarkeit, Hilfestellung auch per Telefon gut verständlich,
Für einen weiteren Lehrgang/Fernstudium würde ich Impulse e.V. jeder Zeit wieder wählen.
Interessant und super organisiert
Super flexibel und wollen unterstützen
Würde immer wieder da eine Weiterbildung machen. Sehr empfehlenswert!
40 Fernstudiengänge
Seitenzugriffe des Impulse e.V. auf FernstudiumCheck
Die Statistik veranschaulicht, wie hoch das Interesse für den Impulse e.V. unter Studieninteressierten ist.
Sie setzt sich aus den Seitenaufrufen des Institutsprofils, der Studienprofile sowie der Erfahrungsberichte zusammen.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen das Institut weiter
- 4% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 52% Studierende
- 33% Absolventen
- 1% Studienabbrecher
- 13% ohne Angabe