Techniker der Fachrichtung Maschinentechnik - Schwerpunkt Maschinenbau (Staatlich geprüft)
Kurzbeschreibung des Fernlehrgangs
Kurzbeschreibung
Bildergalerie
Studiengangsdetails
Allgemeinbildender Bereich:
- Deutsch
- Englisch
- Politik/Wirtschaft/Recht
- Berufs- und Arbeitspädagogik
Fachrichtungsbezogener Bereich:
- Mathematik
- Qualitätsmanagement
- Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten
- Statik und Dynamik
- Festigkeitslehre
- Wärmelehre
- Werkstoffkunde
- Mechanik
- Fertigungstechnik
- Elektrotechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Konstruktionstechnik
- Automatisierungstechnik
- Steuerungstechnik
- Umgang mit dem Computer (Office-Paket)
- Betriebsorganisation und Rechnungswesen
Als Zulassungsvoraussetzung zu diesem Kurs benötigen Sie:
- einen Hauptschulabschluss sowie Berufserfahrung in einem Metallberuf.
Voraussetzungen für die staatliche Technikerprüfung:
- eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf,
- ein Abschlusszeugnis der Berufsschule und
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis (die Zeit der beruflichen Ausbildung wird hier angerechnet) für das Ablegen der Fachhochschulreife: Realschulabschluss (mittlere Reife).
Diese Bedingungen müssen erst am Lehrgangsende bzw. zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt sein. Wenn Sie darüber hinaus die Fachhochschulreife erwerben möchten, benötigen Sie als allgemeine Studienvoraussetzung einen Realschulabschluss (mittlere Reife).
Studienmodelle

www.sgd.de

www.sgd.de
Infos
- wenn Sie einen Berufsschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Elektro-, Metall- oder IT-Branche haben,
- wenn Sie mehrere Jahre Berufserfahrung in der Elektro-, Metall- oder IT-Branche haben,
- wenn Sie mehr Verantwortung in Führungspositionen übernehmen möchten,
- wenn Sie sich gezielt auf die staatliche Prüfung vorbereiten möchten.
Quelle: sgd 2018

Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in (sgd)
oder
Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
Egal für welchen Abschluss Sie sich entscheiden – am Ende des Lehrgangs verfügen Sie über alle Fachkenntnisse und Kompetenzen, mit denen Sie als Maschinenbautechniker/in Ihren künftigen Herausforderungen im beruflichen Alltag gewachsen sind.
Quelle: sgd 2018

Quelle: sgd 2018

Quelle: sgd 2018

Videogalerie
Selbstdisziplin
Die Lernmaterialien sind gut.
Das lernen mit Inventor ist für Personen die damit noch nie gearbeitet haben recht schwierig, nach meiner Erfahrung.
Die Studienbetreung ist gut.
Manche Fernlehrer brauchen bis zu einer Woche um auf eine Frage zu antworten.
Maschinenbautechniker flexibel gestalten
Und das wichtigste nicht aufgeben, jeder kommt an den Punkt wo er überlegt "rentiert sich das überhaupt" ? Einfach durchziehen und wann immer möglich die Einsendeaufgaben abarbeiten, denn sonst könnte es zu den Prüfungen hin eng werden.
Bei den Prüfungen auch besonders auf die mündlichen Prüfungen achten, denn diese haben einigen das Genick gebrochen und durchgefallen heißt alles im nächsten Jahr nochmal machen.
Insgesamt hat sich die Mühe gelohnt und ich empfehle es allen die selbstständig lernen und sich immer wieder selbst motivieren können und wollen.
TOP Alternative
Das Lernen macht Spaß, ich bin echt zufrieden und kann bei meinen Hunden daheim sein.
Die Fernlehrer scheinen kompetent und kommentieren die eingesendeten Aufgaben gut. Und wenn man mal Hilfe braucht, so hat man sämtliche Telefonnummern die man wählen kann.
Qualität der Lehrkräfte und des Studienmaterials
Das Studiematerial ist ebenfalls erstklassig aufgebaut und auf aktuellem Wissenstand gehalten.
Einsendeaufgaben werden in kürzester Zeit meist über Nacht korrigiert mit schlüssigen Komentaren zu den Aufgabenlösungen.
Bei Unklarheiten ist immer eine kompetente Lehrkraft ansprechbar zu unterschiedlichsten Tages- und auch Abendzeit.
Obwohl man im Selbststudium allein ist ,steht man nicht allein vor den Herrausforderungen und Problemen eines solchen Studiums.
Bis jetzt absolut hervorragende Erfahrungen mit der sgd und absolut Weiterempfehlungswert.