So funktioniert das Fernstudium
Die weiterbildenden Fernstudienprogramme des DISC beginnen in der Regel zum Wintersemester im Oktober jeden Jahres. Bewerben können sich Interessierte mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung sowie, für bestimmte Studiengänge, beruflich Qualifizierte. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung gibt es hier.
Quelle: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU 2023
Das Fernstudium am DISC basiert im Wesentlichen auf der Idee des Independent Learning. Die Eigenverantwortlichkeit der Fernstudierenden für ihren Lernprozess wird durch ein Lehr-Lernarrangement unterstützt, das in der Regel aus einer Kombination aus Selbstlernmaterialien, einem Online-Campus und wenigen Präsenzphasen besteht. Die dadurch im Wesentlichen orts- und zeitunabhängige Weiterbildung am DISC ermöglicht eine flexible Gestaltung des berufsbegleitenden Studiums.
Quelle: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU 2023
Persönliche Betreuung wird am DISC großgeschrieben: Jedes Fernstudienprogramm hat ein eigenes Programmmanagement, das bei Fragen rund um das Fernstudium am DISC gerne zur Verfügung steht.
Quelle: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU 2023
Auch im Fernstudium besteht die Möglichkeit, sich mit den Kommiliton*innen zu vernetzen. Während das DISC die Rahmenbedingungen dafür bereitstellt, können die Fernstudierenden individuell über deren Ausgestaltung entscheiden. Daneben ermöglichen die Präsenzveranstaltungen einen Austausch auch mit den Lehrenden.
Quelle: Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU 2023
So funktioniert der Online Campus
Standort des Fernstudienanbieters
-
Standort Kaiserslautern
Hauptstandort Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Erwin Schrödinger-Straße, Gebäude 57
67663 Kaiserslautern
+49 (0)631 205-4925
Studium ist empfehlenswert
FERNstudium
Pro Semester ist ein Seminar vorgesehen (in Präsenz, durch Corona auch online möglich). Die Studienbriefe bestehen aus hunderte Seiten trockenen Text umfassende PDFs, die für die Bearbeitung der Einsendeaufgaben durchgewälzt werden müssen. Ich war schockiert, als im Studienbrief zu Online-Lernen klobige Rechner aus den 2000ern abgebildet waren. Von E-Learning oder ähnlichem keine Spur. Die Bedeutung von Vorlesungen habe ich unterschätzt. Ein Seminar pro Semester ist einfach zu wenig.
Da das Studium darauf ausgelegt ist, es im Alleingang durchzuziehen, habe ich die Interaktion zwischen den Studierenden als gering erlebt. Ich hatte mir erhofft in den Seminaren Kontakte zu knüpfen um sich austauschen zu können. Das ist mir mit einer Person geglückt. Das ist im Präsenzstudium doch anders.
Das Fernstudium am DISC ist zwar verhältnismäßig günstig, aber die entsprechende Qualität erhält man dann auch. Stünde ich heute noch einmal vor der Immatrikulation, würde ich es nicht noch einmal machen. Fachlich habe ich nicht das Gefühl irgendetwas mitgenommen zu haben, an meiner Frustrationstoleranz habe ich aber definitiv gearbeitet.
Inspirierendes Thema!
Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden.
Ob ich es nochmal als Fernstudium machen würde, weiß ich nicht.
Die Präsenzveranstaltung haben coronabedingt 4 mal online stattgefunden und nur einmal wirklich in Präsenz. Beim Rest des Studiums ist man ziemlich auf sich alleine gestellt. Es gibt wenig Austausch, wenn nur selbst organisiert. Das ist sehr schade.
Flexibilität & hervorragende Studienbriefe
26 Fernstudiengänge
Seitenzugriffe der Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU auf FernstudiumCheck
Headerbild: iStock.com/kupicoo
Bild der Studienberatung: Pexels auf Pixabay