Fernschulprofil
Die Freie Journalistenschule ist die einzige Journalistenschule in Deutschland ihrer Art. Es werden fachlich versierte Journalisten ausgebildet. Diese Berufsorientierung unterscheidet sich von "Allroundjournalisten" vor allem durch die Ausrichtung auf die Anforderungen der Wissensgesellschaft und bezieht Erkenntnisse über die betrübliche Arbeitsmarktsituation von "Allroundern" ein. Die Freie Journalistenschule ist nach dem Bildungs-Qualitätsmanagement-Standard des Bundesverbands der Träger berufliche Bildung (BIldungsverband) e.V. zertifiziert.
Daten und Fakten
- Gründung
- Gründungsjahr 2000
- Institutstyp
- Private Fernschule
- Fernstudiengänge
- 4 Fernlehrgänge
Sehr zu empfehlen
Journalismus
(Zertifikat)
Ich habe jetzt mein Studium an der FJS abgeschlossen und ich bin sehr froh an der FJS studiert zu haben. Die Qualität der Betreuung ist außerordentlich gut, oft habe ich sogar an Wochenenden Feedback erhalten auf meine Fragen. Die Einsendeaufgaben wurden immer mit umfangreichem Feedback korrigiert und ich wusste jederzeit wo noch meine Lernpotenziale liegen. Alles in allem eine runde Sache und ich bin sehr froh jetzt den Abschluss Diplom Journalistin (FJS) in der Tasche zu haben. Es ließ sich auch sehr gut mit Familie und sonstigen Verpflichtungen vereinbaren. Ich hatte den Schwerpunkt PR in meinem Journalismus Studium, ist ein sehr interessantes Themenfeld. Ich würde es wieder so machen. Dort bekommt man wirklich individuelle und hochwertige Betreuung, Herr Teichmann (Schulleitung) ist sich auch nicht zu schade selbst auf emails zu antworten.
Freie Zeiteinteilung bei professioneller Betreuung
Journalismus
(Zertifikat)
Ich kann das Fernstudium nur jedem empfehlen, der nebenberuflich noch einmal studieren will und das Handwerkszeug für eine Arbeit als JournalistIn erlernen will. Ich habe mir sehr viel aus dem Studium mitnehmen können und fand es großartig, mir meine Zeit frei einteilen zu können. Wer die Motivation mitbringt, einen Weg in den Journalismus sucht und sich dazu entscheidet, berufsbegleitend zu studieren, dem kann ich die FJS also nur wärmstens empfehlen. Einziger hic: Viele der meist in Deutschland stattfindenden Redaktionsbesuche und Workshops konnte ich nicht wahrnehmen, da ich im Ausland lebe und die Anreise entweder zu teuer oder zeitlich unmöglich gewesen wäre. Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man das anders organisieren könnte. Die Workshops und Redaktionsbesuche, an denen ich teilnehmen konnte, waren außerdem immer sehr professionell gestaltet. Auch die immer hervorragende Betreuung und der angenehme Kontakt sowie die lehrreichen und immer aktuell gehaltenen Module waren super. Das Angebot an Praxisübungen, Workshops, Chats, Forum etc. hat die theoretischen Einheiten gut abgerundet. Ein großes Dankeschön an das gesamte Team der FJS!
Elternzeit und Weiterbildung funktioniert
Social Media
(Zertifikat)
Aufgrund meiner Elternzeit war die Weiterbildung an der Freien Journalistenschule ideal. Ich konnte selbst nach einer längeren Pause das Studium ohne Schwierigkeiten fortführen. Die Lernunterlagen sind gut und verständlich, die Prüfungen angemessen. Die Bewertungen kamen schnell und sorgsam kommentiert. Die FJS kann ich empfehlen.
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Journalismus
(Zertifikat)
Da ich in meinem Beruf Seiteneinsteiger bin, wollte ich mir eine professionelle Basis erarbeiten, ohne meinen Stelle aufgeben zu müssen. Ich habe mich für die Freie Journalistenschule entschieden, weil mir die Lerninhalte gut aufbereitet erschienen, der zeitliche Aufwand realistisch neben dem Beruf zu bewältigen war und die Kosten sich in einem darstellbaren Rahmen bewegten. Meine Tätigkeiten liegen zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation. Da ich in die Herausgabe von zwei Zeitschriften involviert bin, habe ich mich für den Journalismus als Kerngebiet entschieden. Gut gefallen hat mir, dass ich neben den Kernmodulen auch unter Modulen aus der Unternehmenskommunikation wählen konnte. So konnte ich den Lerngang auf meine Bedürfnisse anpassen. Ich habe dann auch Module aus Bereichen gewählt, mit denen ich noch nichts zu tun hatte, und die ich noch gar nicht kannte. Wie ich von meiner Schwägerin hörte, die selbst ein Volontariat bei einer Tageszeitung absolviert hat und schon lange als Journalistin arbeitet, fand sie die Module erstaunlich fundiert und auch praxisbezogen. Praxis muss man sich allerdings bei einem solchen Fernlehrgang natürlich immer selbst holen. Die Autoren der Module sind fachlich kompetent, das zeigen die Lebensläufe. Die Korrektur der Einsendeaufgaben erfolgte immer prompt, Kritik war konstruktiv und brachte einen weiter. Beratung und Service waren freundlich und kompetent. Kontakt zu Dozenten und Tutoren habe ich so gut wie nicht benötigt, ich habe mich aber oft im Online Campus umgesehen, wenn ich Fragen hatte. Das war sehr hilfreich.
Insgesamt ist dieser Fernlehrgang also uneingeschränkt empfehlenswert, sowohl für Anfänger als auch für "Alte Hasen".
Insgesamt ist dieser Fernlehrgang also uneingeschränkt empfehlenswert, sowohl für Anfänger als auch für "Alte Hasen".
Deutlich mehr als erwartet
Journalismus
(Zertifikat)
Nachdem ich bereits seit einigen Jahren für verschiedene Tageszeitungen und Printmedien diverse Artikel verfasst hatte, gab mir die Freie Journalistenschule die Möglichkeit mein bisheriges Wissen deutlich zu erweitern. Dabei wurden meine Erwartungen sogar übertroffen. Die bisherige Arbeit kann ich nun aus einem anderen Blickwinkel sehen und gleichzeitig besser bewerten. Gerade die sehr ausführlichen Kommentare zu meinen Einsendeaufgaben haben mir sehr weitergeholfen. Angemessen kritisch, fair und hilfreich. Auch Lob kam bei guten Leistungen nicht zu kurz. Mit den Lehrheften bin ich hervorragend zurecht gekommen. Diese empfand ich als umfangreich und übersichtlich. Bei der Verlängerung meines Fernstudiums kam mir die Schule völlig unbürokratisch entgegen. Durch die Qualität der Ausbildung konnte ich meine Fähigkeiten weiter verbessern, was letztendlich zu einem größeren Auftragsvolumen geführt hat. Für mich eine klare Weiterempfehlung.
Flexibles Studium mit spannenden Einblicken
Journalismus
(Zertifikat)
Die Zusammenstellung der Module (Pflicht- und Wahlmodule) erlaubt es, sich je nach Interessenlage, seine Schwerpunkte selbst zu setzen. Dennoch werden gezielt die Grundkompetenzen wie Darstellungsformen, Recherche und Presserecht vermittelt. Diese wiederholen sich in abgewandelter Form in Folgemodulen, wodurch die Kenntnisse in diesen Bereichen vertieft werden. Die einzelnen Module vermitteln einen guten, abwechslungsreichen Einblick in spannende Bereiche des Journalismus. Die Literaturlisten ermöglichen es, sich darüber hinaus in das jeweilige Thema zu vertiefen. Die FJS ist auch stetig bemüht, die Materialien zu aktualisieren und zu ergänzen (siehe Leitfäden). Die Materialien sind didaktisch gut konzipiert, ebenso die Hausarbeiten. Sie sind dreischrittig gegliedert: Multiple Choice - Aufgaben, Wissensaufgaben und Transferaufgaben. So kann man das Gelernte gleich anwenden. Die Prüfungen werden von erfahrenen Tutoren in der Regel kompetent und mit ausführlichen Kommentaren versehen korrigiert, sodass man für die nächsten Arbeiten Fehler vermeiden kann. Die Kommentare sind konstruktiv formuliert und daher gut annehmbar. Gewisse subjektive Momente bei Artikeln gibt es immer, wichtig ist, dass die Begründung transparent und damit nachvollziehbar ist. Die Anforderungen sind durchaus anspruchsvoll, was aber gut ist, wenn man hinterher in der Branche Fuß fassen will. Die Tipps der Tutoren waren immer hilfreich, der Ton sehr freundlich. Dies trifft auch auf das Studienbüro zu. Anfragen wurden prompt weitergeleitet und bearbeitet. Auf Wünsche und Anregungen wurde immer schnell und unbürokratisch eingegangen.
Ich bin als Quereinsteigerin in die Branche gekommen und habe noch während des Studiums angefangen zu veröffentlichen. Ich kann das Studium sehr empfehlen, zumal es berufsbegleitend möglich ist.
Ich bin als Quereinsteigerin in die Branche gekommen und habe noch während des Studiums angefangen zu veröffentlichen. Ich kann das Studium sehr empfehlen, zumal es berufsbegleitend möglich ist.
Volltreffer durch autodidaktisches Lernen
Journalismus
(Zertifikat)
Vom ersten von 12 selbstständig zusammengestellten Modulen an, lernt das Studium die Praxis des Journalistenalltags. Die Hefte enthalten Übungen, Selbstkontrollaufgaben und den dreiteiligen Test. Es werden durch den Bildungsgang nicht nur Informationen gehortet. Wissen und Talent stehen gleich dem Härtetest der Praxis gegenüber. So war auch alles was ich an Ideen für das Studium verbrochen hatte, gleich für den Ernstfall gedacht. Die obligatorischen Tests wurden von den Tutoren stets sachgerecht und wertefrei kommentiert. Dabei hatten alle Korrekturen ohne Ausnahme immer eine Erhebende Wirkung. Das heisst, ich wurde ohne Kompromisse auf qualitative Mängel hingewiesen.
Das zeichnet die FJS aus, dass die Lehrkräfte auf mehrjährige Berufserfahrung verweisen können. Was wiederum bedeutet, das die Qualität der Module vom Alltag eines Journalisten geprägt ist. Dass man also auch hier von der Berufserfahrung der Lehrer profitiert. Der Lehrgang Onlinejournalismus zeigt zudem, dass die FJS um Aktualität bemüht ist.
Die freie Journalistenschule trägt meiner Meinung nach auch dafür Sorge, dass die Welt der Presse und Fachzeitschriften mit Schreiberlingen eigener Prägung bereichert wird. Dies belegt der Umstand, dass der Lehrgang aus Soll- und Wahlpflichtmodulen besteht. Das heisst, neben den geforderten Modulen hat man eine Spanne frei um den Lehrgang so zu formen, dass er zum eigenen Profil passt. Ich habe Journalismus gewählt und neben den Pflichtmodulen Recherche, Darstellungsformen und Presserecht auch ein PR-Module und Autorenmodule gewählt. Das hat die Perspektive erweitert.
Schliesslich bleibt jedem auch selbst überlassen, wie intensiv er den Kontakt zur Schulleitung gestaltet. Ich meinerseits habe es vorgezogen, anstehende Fragen über eine Zusatzrunde zu klären, bevor ich zum Hörer griff. Alles in allem war aber die Begleitung immer freundlich un korrekt.
Das zeichnet die FJS aus, dass die Lehrkräfte auf mehrjährige Berufserfahrung verweisen können. Was wiederum bedeutet, das die Qualität der Module vom Alltag eines Journalisten geprägt ist. Dass man also auch hier von der Berufserfahrung der Lehrer profitiert. Der Lehrgang Onlinejournalismus zeigt zudem, dass die FJS um Aktualität bemüht ist.
Die freie Journalistenschule trägt meiner Meinung nach auch dafür Sorge, dass die Welt der Presse und Fachzeitschriften mit Schreiberlingen eigener Prägung bereichert wird. Dies belegt der Umstand, dass der Lehrgang aus Soll- und Wahlpflichtmodulen besteht. Das heisst, neben den geforderten Modulen hat man eine Spanne frei um den Lehrgang so zu formen, dass er zum eigenen Profil passt. Ich habe Journalismus gewählt und neben den Pflichtmodulen Recherche, Darstellungsformen und Presserecht auch ein PR-Module und Autorenmodule gewählt. Das hat die Perspektive erweitert.
Schliesslich bleibt jedem auch selbst überlassen, wie intensiv er den Kontakt zur Schulleitung gestaltet. Ich meinerseits habe es vorgezogen, anstehende Fragen über eine Zusatzrunde zu klären, bevor ich zum Hörer griff. Alles in allem war aber die Begleitung immer freundlich un korrekt.
Empfehlenswertes Studium - bei voller Flexibilität
Journalismus
(Zertifikat)
Das Journalismus-Studium an der FJS ist absolut empfehlenswert.
Neben den journalistischen Pflichtmodulen, können weitere Module nach Interesse und Themenschwerpunkt ausgewählt werden. Die begleitende Modul-Literatur ist sehr informativ, umfassend und praxisnah und vermittelt die Lerninhalte sehr gut und nachvollziehbar. An jedes Modul schließt sich eine Hausarbeit an, die dazu dient, sich mit dem Gelernten detailliert auseinander zu setzen. Die Korrektur der Hausarbeiten erfolgt rasch, fair und nachvollziehbar.
Die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen (Glosse, Rezension, Porträt, Reportage, Bericht/Redigieren) werden im Rahmen sogenannter Praxisarbeiten bearbeitet. Diese Praxisarbeiten sind ein perfektes Training, um das journalistische Schreiben zu erlernen und zu vertiefen. Auch hier erfolgt eine sehr ausführliche Korrektur und Kommentierung durch die Korrektoren, so dass man stets dazulernt und sich weiterentwickelt.
Für die abschließende Abschlussarbeit können die journalistische Darstellungsform und das Thema frei gewählt werden Ein externer Betreuer und Korrektor begleitet die Abschlussarbeit. Auch hier kann ich nur ein Lob für die kompetente Betreuung und Korrektur aussprechen.
Während des Studiums stehen viele Zusatzangebote zur Verfügung: Online-Foren, Chats, Online-Sprechstunden, aber auch Linksammlungen oder ausgewählte Presseart-kel. Außerdem werden sehr viele weiterführende Informationen im Online_Campus angeboten. Hierzu zählen unter anderem Leitfäden für alle wichtigen journalistischen Darstellungsformen, Tipps für eine Selbstständigkeit, zum Selbstmarketing, aber auch Kontaktmöglichkeiten zu anderen Mitstudierenden – sei es online oder persönlich im Rahmen von regionalen Stammtischen.
Abschließend kann ich das Journalismusstudium an der FJS sehr empfehlen. Mir hat das FJS-Studium sehr viel Spass gemacht. Ich persönlich habe vor allem die große, auch zeitliche Flexibilität während des Studiums sehr geschätzt. Man kann die Reihenfolge der Module sowie der Haus- und Praxisarbeiten frei wählen.
Neben den journalistischen Pflichtmodulen, können weitere Module nach Interesse und Themenschwerpunkt ausgewählt werden. Die begleitende Modul-Literatur ist sehr informativ, umfassend und praxisnah und vermittelt die Lerninhalte sehr gut und nachvollziehbar. An jedes Modul schließt sich eine Hausarbeit an, die dazu dient, sich mit dem Gelernten detailliert auseinander zu setzen. Die Korrektur der Hausarbeiten erfolgt rasch, fair und nachvollziehbar.
Die wichtigsten journalistischen Darstellungsformen (Glosse, Rezension, Porträt, Reportage, Bericht/Redigieren) werden im Rahmen sogenannter Praxisarbeiten bearbeitet. Diese Praxisarbeiten sind ein perfektes Training, um das journalistische Schreiben zu erlernen und zu vertiefen. Auch hier erfolgt eine sehr ausführliche Korrektur und Kommentierung durch die Korrektoren, so dass man stets dazulernt und sich weiterentwickelt.
Für die abschließende Abschlussarbeit können die journalistische Darstellungsform und das Thema frei gewählt werden Ein externer Betreuer und Korrektor begleitet die Abschlussarbeit. Auch hier kann ich nur ein Lob für die kompetente Betreuung und Korrektur aussprechen.
Während des Studiums stehen viele Zusatzangebote zur Verfügung: Online-Foren, Chats, Online-Sprechstunden, aber auch Linksammlungen oder ausgewählte Presseart-kel. Außerdem werden sehr viele weiterführende Informationen im Online_Campus angeboten. Hierzu zählen unter anderem Leitfäden für alle wichtigen journalistischen Darstellungsformen, Tipps für eine Selbstständigkeit, zum Selbstmarketing, aber auch Kontaktmöglichkeiten zu anderen Mitstudierenden – sei es online oder persönlich im Rahmen von regionalen Stammtischen.
Abschließend kann ich das Journalismusstudium an der FJS sehr empfehlen. Mir hat das FJS-Studium sehr viel Spass gemacht. Ich persönlich habe vor allem die große, auch zeitliche Flexibilität während des Studiums sehr geschätzt. Man kann die Reihenfolge der Module sowie der Haus- und Praxisarbeiten frei wählen.
Lehrreich, individuell und empfehlenswert
Journalismus
(Zertifikat)
Ich möchte der FJS und der Organisation des Fernstudiums bei dieser Gelegenheit einmal mein Lob aussprechen. Das Studium war sehr lehrreich und hat sehr viel Spaß gemacht. Die Module lassen sich je nach Vorkenntnissen und beruflicher Perspektive innerhalb eines vorgegebenen Rahmens individuell zusammenstellen und erweitern. Die Lehrmaterialien sind übersichtlich, informativ und ansprechend gestaltet. Innerhalb der einzelnen Reader gibt es mehrere Übungen, Tests sowie umfangreiche Literaturhinweise und weiterführende Links. Die Aufgabenstellungen in den Hausarbeiten zu den einzelnen Modulen sowie die unabhängigen Praxisarbeiten sind teils sehr umfangreich, jedoch sehr anschaulich, praxisnah und mithilfe der Lehrmaterialien sehr gut zu erarbeiten. Die Bewertungen der Dozenten sind weitestgehend nachvollziehbar und fair, Nachfragen sind jederzeit möglich. Auch der Online-Campus hilft durch Chatfunktionen, Foren, Online-Sprechstunden etc. bei Fragen weiter. Darüber hinaus finden sich dort auch noch umfangreiche weiterführende Informationen, wie z. B. Tipps für eine Selbstständigkeit, Linksammlungen und Kontaktmöglichkeiten für sogenannte Stammtische. Da es sich (abgesehen von der Möglichkeit optionaler Reaktionsbesuche u. Ä.) ausschließlich um ein Online-Studium handelt, habe ich vor allem die zeitliche Flexibilität sehr geschätzt. Ich konnte mir meine Zeit (bzgl. lernen, Prüfungen schreiben etc.) komplett frei einteilen. Auch eine Verlängerung der Regelstudienzeit ist recht unproblematisch. Meiner Ansicht nach ist dieses Studium aufgrund seiner Organisation für alle, die sich im journalistischen Bereich weiterbilden möchten, ausnahmslos empfehlenswert. Für Vollzeitbeschäftigte ist es sicherlich zeitlich sehr anspruchsvoll, doch wegen der individuellen Zeiteinteilung eher eine Frage des Willens und Organisationsmanagements.
Ich kann diesen Lehrgang nur empfehlen
Autor werden
(Zertifikat)
Der Lehrgang Autor werden hat mir geholfen, den konzeptionellen Entstehungsprozess eines Buches klarer zu verstehen und meine Arbeitsweise zu systematisieren. Ich wurde gut betreut, sei es vom Studienbüro als auch meinen Tutoren. Ich kann diesen Lehrgang nur empfehlen.
4 Fernstudiengänge
Fernstudiengang | Bewertungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Autor werden
Zertifikat
|
1 | 32 | 100% | 1 | |
Journalismus
Zertifikat
|
1 | 32 | 100% | 57 | |
Public Relations
Zertifikat
|
1 | 32 | 80% | 13 | |
Social Media
Zertifikat
|
1 | 32 | 100% | 2 |
Seitenzugriffe der FJS - Freie Journalistenschule auf FernstudiumCheck
Top 10 Google Suchbegriffe
Studieninteressierte gelangen mit diesen Suchbegriffen auf das Institutsprofil der FJS - Freie Journalistenschule.
Keyword | Position |
---|---|
hfjs heidelberg | 3 |
hfjs | 5 |
Weiterempfehlungsrate
- 96% empfehlen das Institut weiter
- 4% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 16% Studenten
- 75% Absolventen
- 1% Studienabbrecher
- 7% ohne Angabe