Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Fernhochschulprofil
- Institutstyp
- Private Fernhochschule
- Fernstudiengänge
- 11 Fernstudiengänge
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement ist eine akkreditierte private Hochschule mit Spezialisierung auf duale Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Fitnessökonomie, Sportökonomie, Gesundheitsmanagement, Fitnesstraining und Ernährungsberatung sowie Prävention und Gesundheitsmanagement. Die Studiengänge leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Prävention und Gesundheitsförderung sowie der Freizeit- und Fitnesswirtschaft durch die Qualifikation von Fach- und Führungskräften.
Daten und Fakten
Interessante Anbieter
Super Studium, aber wie alles noch ausbaufähig.
Flexibles Studium mit viel Freiheiten
Die Betreuung durch ds Studiensekretariat ist immer super schnell und kompetent. Das ist auf jeden Fall ein absoluter Pluspunkt!
Sinnvolles Studium mit vorgegebener Struktur :)
Ein sehr praxisorientierter Studiengang
11 Fernstudiengänge
Fernstudiengang | Bewertungen |
---|---|
Ernährungsberatung
B.A.
|
13 |
Fitnessökonomie
B.A.
|
78 |
Fitnessökonomie
M.A.
|
2 |
Fitnesstraining
B.A.
|
6 |
Gesundheitsmanagement
B.A.
|
64 |
Prävention und Gesundheitsmanagement
M.A.
|
50 |
Sport- und Bewegungstherapie
B.A.
|
2 |
Sport-/Gesundheitsinformatik
B.Sc.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Sport-/Gesundheitsmanagement
MBA
|
7 |
Sportökonomie
B.A.
|
32 |
Sportökonomie
M.A.
|
1 |
Seitenzugriffe der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement auf FernstudiumCheck
Die Statistik veranschaulicht, wie hoch das Interesse für die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement unter Studieninteressierten ist.
Sie setzt sich aus den Seitenaufrufen des Institutsprofils, der Studienprofile sowie der Erfahrungsberichte zusammen.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Fernstudium? Bewerten Sie jetzt Ihr Institut und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Weiterempfehlungsrate
- 97% empfehlen das Institut weiter
- 3% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 59% Studierende
- 32% Absolventen
- 8% ohne Angabe