Fernhochschulprofil
- Gründung
- Gründungsjahr 1974
- Institutstyp
- Staatliche Fernhochschule
- Fernstudiengänge
- 31 Fernstudiengänge
- Fernstudiengänge
- 24 Fernlehrgänge
- Dozenten
- 1749 Dozenten
Die FernUni Hagen ist die erste und einzige öffentlich-rechtliche Fernuniversität und wurde 1974 gegründet. Durch die hochwertigen Abschlüsse (Bachelor, Master und Promotion) haben sich bereits über 79.000 Studierende für die FernUni Hagen entschieden und dort ein Studium absolviert.
Daten und Fakten
Interessante Anbieter
Eigenleistung lohnt sich
Informatik
(B.Sc.)
Innerhalb des ersten Semesters habe ich schon den perfekten Rhythmus gefunden. Ich arbeite 40h die Woche und möchte das auch so beibehalten, weshalb ich „nur“ ein Modul im Semester belege. Das Teilzeitmodell finde ich sehr gut, da ich so auch genug Zeit für Freunde habe. Natürlich ist in einem Fernstudium viel Eigenleistung gefragt und der zwei Wochentakt schreckt erstmal ab. Da kann ich nur sagen vorarbeiten lohnt sich. So kann man auch entspannt in den Urlaub fahren. Bei den Mentoriaten muss man sich schnell anmelden, das muss auch nicht zum Campus Standort passen, aber sonst ist man schon arg auf sich allein gestellt. Beruflich arbeite ich als Programmierer und muss sagen, dass mir genau diese Module schon viel gebracht haben. Das Wissen wird nochmal vertieft und teilweise anderes beleuchtet. Natürlich kommt auch viel Neues dazu. Empfehlenswert ist es also auf jeden Fall für Menschen mit Vorkenntnissen, da der Praxisbezug sehr weiterhilft. Da bei mir das Studium durch meine Wahl von nur einem Modul im Semester sehr lange dauern würde, werde ich wahrscheinlich ein Zertifikat machen. Dabei entscheidet man sich schon relativ früh für eine Richtung, kann aber dennoch den Bachelor zu Ende machen. Da mir das Studium persönlich wichtig ist, aber mir beruflich eher nichts bringt, wird das Zertifikat wahrscheinlich das beste für mich sein.
Viele Abstriche
Bachelor of Laws
(LL.B.)
müssen hier gemacht werden. Darüber kann man nur aufgrund der günstigen Gebühren hinweg sehen. Die Online Plattform Moodle ist extrem unübersichtlich. Die Chance, endlich in der Zukunft ergreoft die Uni nicht. Die Corona Pandemie war die Möglichkeit auf digitale Prüfungen umzustellen. Man ist aber der Meinung, dass man den Studierenden bei Onlineklausuren nicht trauen kann. Teilweise wurden Klausuren extrem erschwert. Insbesonder die Wiwis haben es geschafft, die Durchfallerquoten signifikant zu erhöhen. Jetzt stellt man nach und nach wieder auf Präsenzklausuren um. Ich bin der Meinung, dass Onlineklausuren nicht nur zum Gesundheits- sondern auch zum Umweltschutz beitragen, da die Prüflinge nicht quer durch die Republik fahren müssen. Diese Uni hängt in der Vergangenheit fest.
Wer gut studieren will darf hier nicht anfangen
Wirtschaftswissenschaft
(B.Sc.)
Organisation:
Der Onlinestudienplatz ist über mehrere Seiten verteilt. Ich habe immer noch keinen Überblick, wo ich was finde.
Mentoriate:
Qualität ist natürlich sehr stark abhängig vom Dozenten.
Sie werden nicht aufgezeichnet, sodass sie nicht nachträglich angeschaut werden können. Da ich berufstätig bin, schaffe ich es nicht immer zu den Menotoriaten. Diese Infos bekomme ich einfach nicht mehr.
Skripte:
Die Skripte sind eine Zumutung. Wer hat sich denn da mir so einer lernerfremden Sprache verewigt?
In Wirtschaftswissenschaften gibt es Lösungen mit halben Lösungswegen. Ich verbringe einen Großteil meiner Zeit damit diese zu vervollständigen und nachzuvollziehen. Es ist in höchstem Maße frustrierend.
Die Skripte kosten ca. 80€. Sie sind in der Print- und digitalen Version verfügbar. Das ist gut. Leider sind sie nicht verständlich. Nachdem ich mich durch ein Semester unverständliches Skript gequält habe, verzichte ich auf die undeutliche Ausdrucksweise. Einfach Sachverhalte werden unnötig verkompliziert. Nachdem ich mich durch ein Thema durchgearbeitet habe, dachte ich oft „Ach, das ist ja einfach.“ Oder „Mhh, wenn nicht so viel um den heißen Brei geredet werden würde, könnte das auch auf einer Seite zusammengefasst werden.“ Und genau das ärgert mich so sehr an dieser Uni. Es wird unnötig verkompliziert. WARUM? Warum können einfache Sachverhalte nicht einfach bleiben?
Mittlerweile nutze ich nur noch die Themen der Skripte und erarbeite mir die Themen über andere Literatur. Die 80€ sind also herausgeschmissenes Geld.
Betreuung:
Welche Betreuung?
Wenn ich keine Mentoriate besuche gibt es keine Betreuung.
Es gibt die Möglichkeit fragen in einem Forum zu stellen. Dieses hat mir noch nie wirklich weitergeholfen und dauert auch sehr lange. Bis dahin habe ich mich stundenlang durch YouTube und das Internet geforstet und eine Lösung gefunden, bis die Antwort kam, weil es Wochenende ist. Die Zeit, in der ich auch studiere. Leider die FernUni Hagen nicht.
Ist der Studiengang in Teilzeit neben Beruf machbar?
Ich arbeite Vollzeit und studiere in Teilzeit. Vom Umfang schaffe ich ein Modul im Semester. Als die Hälfte, die die FernUni berechnet.
Wer also seinen Beruf zurückfährt und sich damit weniger Einkommen leisten kann, der kann es vielleicht schaffen. Ich bin alleine und auf mein Einkommen angewiesen. Daher kann ich meine Arbeitszeit nicht reduzieren. Leider ist so schwer dieses Studium (an dieser Uni) und Arbeit unter einen Hut zu bringen und im angedachten Tempo der FernUni voranzuschreiten.
Klausur und Einsendearbeit
Zu jedem Modul gibt es eine Einsendearbeit. Erst durch Bestehen kann man an der Klausur teilnehmen.
Abgabe der Einsendearbeit ist ca. 2 Monate vor der Klausur.
Da ich zu diesem Zeitpunkt gar nicht alle Skripte von 2 Modulen gelesen und verstanden habe, ist es mir schlicht aufgrund der Abgabe der Einsendearbeit nicht möglich beide Module im Semester zu beenden.
Zum Klausurtermin wäre das eher möglich.
In der Einsendearbeit werden alle Themenbereiche des Moduls abgefragt, obwohl es noch 2 MONATE bis zur Klausur sind. Es ist also notwendig alle Skripte 2 Monate vor der Klausur gelesen, verstanden und anwenden zu können.
Und obwohl das der Fall ist, haben die Klausuren im Bereich Wirtschaftswissenschaften so hohe Durchfallquoten. Woher kommt das? Bringt die Einsendearbeit dann etwas? Oder behindert sie eher beim Studieren.
Das Ergebnis der Einsendearbeit wird NICHT mit der Klausur verrechnet. Ich muss mir also einen enormen Stress geben, um die Einsendearbeit zu bestehen und sie bringt mir einfach NICHTS! In meinen Augen ist das ein absolut unnötiger Stressfaktor. Ich nehme an, dass es die Einsendearbeit gibt, um Lernstände zu visualisieren und der FernUni einen Stand zu geben. Es wäre schön, wenn dann auch die Einsendearbeit nicht alle Themen berücksichtigen würde, sondern nur bis zu einem gewissen Punkt, sodass es wirklich möglich ist, 2 Module in einem Semester zu studieren.
Ich verstehe auch nicht, warum immer ein ganzes Modul belegt werden muss und ein Kurs nicht ausreichend ist. Die Module werden sehr unübersichtlich wieder in Kurse geteilt und meist auch nur in der Kursthematik im Mentoriat bearbeitet. In der Klausur wird dann wieder alles über einen Kamm geschert und eine Modulklausur geschrieben. Fällt man durch die Klausur durch, muss das komplette Modul wiederholt werden und nicht nur ein Kurs. Es wäre doch logischer es bei den Kursen zu belassen. Denn das Studium ist ja inoffiziell (noch) in Kursen aufgebaut. Nur offiziell sind es Module. Das macht es für Studierende auch wieder schwerer und das Studium weniger flexibel.
Wer die Möglichkeit hat, eine andere Uni zu besuchen, sollte dies tun.
Das Studium an der FernUni Hagen wird unnötig verkompliziert und frustriert.
Der Onlinestudienplatz ist über mehrere Seiten verteilt. Ich habe immer noch keinen Überblick, wo ich was finde.
Mentoriate:
Qualität ist natürlich sehr stark abhängig vom Dozenten.
Sie werden nicht aufgezeichnet, sodass sie nicht nachträglich angeschaut werden können. Da ich berufstätig bin, schaffe ich es nicht immer zu den Menotoriaten. Diese Infos bekomme ich einfach nicht mehr.
Skripte:
Die Skripte sind eine Zumutung. Wer hat sich denn da mir so einer lernerfremden Sprache verewigt?
In Wirtschaftswissenschaften gibt es Lösungen mit halben Lösungswegen. Ich verbringe einen Großteil meiner Zeit damit diese zu vervollständigen und nachzuvollziehen. Es ist in höchstem Maße frustrierend.
Die Skripte kosten ca. 80€. Sie sind in der Print- und digitalen Version verfügbar. Das ist gut. Leider sind sie nicht verständlich. Nachdem ich mich durch ein Semester unverständliches Skript gequält habe, verzichte ich auf die undeutliche Ausdrucksweise. Einfach Sachverhalte werden unnötig verkompliziert. Nachdem ich mich durch ein Thema durchgearbeitet habe, dachte ich oft „Ach, das ist ja einfach.“ Oder „Mhh, wenn nicht so viel um den heißen Brei geredet werden würde, könnte das auch auf einer Seite zusammengefasst werden.“ Und genau das ärgert mich so sehr an dieser Uni. Es wird unnötig verkompliziert. WARUM? Warum können einfache Sachverhalte nicht einfach bleiben?
Mittlerweile nutze ich nur noch die Themen der Skripte und erarbeite mir die Themen über andere Literatur. Die 80€ sind also herausgeschmissenes Geld.
Betreuung:
Welche Betreuung?
Wenn ich keine Mentoriate besuche gibt es keine Betreuung.
Es gibt die Möglichkeit fragen in einem Forum zu stellen. Dieses hat mir noch nie wirklich weitergeholfen und dauert auch sehr lange. Bis dahin habe ich mich stundenlang durch YouTube und das Internet geforstet und eine Lösung gefunden, bis die Antwort kam, weil es Wochenende ist. Die Zeit, in der ich auch studiere. Leider die FernUni Hagen nicht.
Ist der Studiengang in Teilzeit neben Beruf machbar?
Ich arbeite Vollzeit und studiere in Teilzeit. Vom Umfang schaffe ich ein Modul im Semester. Als die Hälfte, die die FernUni berechnet.
Wer also seinen Beruf zurückfährt und sich damit weniger Einkommen leisten kann, der kann es vielleicht schaffen. Ich bin alleine und auf mein Einkommen angewiesen. Daher kann ich meine Arbeitszeit nicht reduzieren. Leider ist so schwer dieses Studium (an dieser Uni) und Arbeit unter einen Hut zu bringen und im angedachten Tempo der FernUni voranzuschreiten.
Klausur und Einsendearbeit
Zu jedem Modul gibt es eine Einsendearbeit. Erst durch Bestehen kann man an der Klausur teilnehmen.
Abgabe der Einsendearbeit ist ca. 2 Monate vor der Klausur.
Da ich zu diesem Zeitpunkt gar nicht alle Skripte von 2 Modulen gelesen und verstanden habe, ist es mir schlicht aufgrund der Abgabe der Einsendearbeit nicht möglich beide Module im Semester zu beenden.
Zum Klausurtermin wäre das eher möglich.
In der Einsendearbeit werden alle Themenbereiche des Moduls abgefragt, obwohl es noch 2 MONATE bis zur Klausur sind. Es ist also notwendig alle Skripte 2 Monate vor der Klausur gelesen, verstanden und anwenden zu können.
Und obwohl das der Fall ist, haben die Klausuren im Bereich Wirtschaftswissenschaften so hohe Durchfallquoten. Woher kommt das? Bringt die Einsendearbeit dann etwas? Oder behindert sie eher beim Studieren.
Das Ergebnis der Einsendearbeit wird NICHT mit der Klausur verrechnet. Ich muss mir also einen enormen Stress geben, um die Einsendearbeit zu bestehen und sie bringt mir einfach NICHTS! In meinen Augen ist das ein absolut unnötiger Stressfaktor. Ich nehme an, dass es die Einsendearbeit gibt, um Lernstände zu visualisieren und der FernUni einen Stand zu geben. Es wäre schön, wenn dann auch die Einsendearbeit nicht alle Themen berücksichtigen würde, sondern nur bis zu einem gewissen Punkt, sodass es wirklich möglich ist, 2 Module in einem Semester zu studieren.
Ich verstehe auch nicht, warum immer ein ganzes Modul belegt werden muss und ein Kurs nicht ausreichend ist. Die Module werden sehr unübersichtlich wieder in Kurse geteilt und meist auch nur in der Kursthematik im Mentoriat bearbeitet. In der Klausur wird dann wieder alles über einen Kamm geschert und eine Modulklausur geschrieben. Fällt man durch die Klausur durch, muss das komplette Modul wiederholt werden und nicht nur ein Kurs. Es wäre doch logischer es bei den Kursen zu belassen. Denn das Studium ist ja inoffiziell (noch) in Kursen aufgebaut. Nur offiziell sind es Module. Das macht es für Studierende auch wieder schwerer und das Studium weniger flexibel.
Wer die Möglichkeit hat, eine andere Uni zu besuchen, sollte dies tun.
Das Studium an der FernUni Hagen wird unnötig verkompliziert und frustriert.
Habe mir etwas mehr Flexibilität gewünscht
Wirtschaftswissenschaft
(M.Sc.)
Leider kann man Klausuren wirklich nur einmal im Semester ablegen. Fällt man durch muss man diesen Inhalt erst 6 Monate später wieder abrufen, da keine zweit Termine angeboten werden. In Zeiten von Corona konnte man Klausuren online absolvieren, fallen diese Weg gibt es im Norden z.B. nur in Bremen ein Klausurort. Die Skripte gerade von den Pflichtmodulen sind wirklich zum heulen, kaum verständlich und gar nicht an das angepasst, was im Job gebraucht wird. An sich habe ich aus diesen beiden Pflichtmodulen nichts für meinen Job mitgenommen und das Studium nur wegen der Urkunde absolviert, schade.
51 Fernstudiengänge
Fernstudiengang | Bewertungen |
---|---|
7 Siebe - Ein Einstieg in die Welt der romanischen Sprachen
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Anwaltsrecht
LL.M.
|
2 |
Bachelor of Laws
LL.B.
|
28 |
Beschreibende Statistik
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Beziehung Digital NEU Zertifikat | Jetzt bewerten |
Bildung und Medien - eEducation
M.A.
|
7 |
Bildungswissenschaft
B.A.
|
32 |
Compliance
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Datenschutzrecht NEU Zertifikat | Jetzt bewerten |
Digitale Kompetenzen für Schulende und Ausbildende NEU Zertifikat | Jetzt bewerten |
Einführung in die Programmiersprache C
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
|
1 |
Einführung in die Programmiersprache C++
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Einführung in XML
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz
LL.M.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
M.A.
|
3 |
Informatik
B.Sc.
|
13 |
Informatik
M.Sc.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum)
M.Sc.
In Kooperation mit
Fraunhofer Academy
|
1 |
IT-Sicherheit
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Java
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Java und Datenbanken
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Java-Webanwendungen
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Kulturwissenschaften
B.A.
|
8 |
Master of Laws
LL.M.
|
1 |
Mathematik
B.Sc.
|
3 |
Mathematik
M.Sc.
|
2 |
Mathematisch-technische Softwareentwicklung
B.Sc.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Mediation
Master
|
2 |
Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext
M.A.
|
1 |
Philosophie im europäischen Kontext
M.A.
Noch nicht bewertet
|
0 |
PHP
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Politikwissenschaft – Regieren und Partizipation
M.A.
|
4 |
Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie
B.A.
|
18 |
Praktische Informatik
M.Sc.
|
2 |
Project Management
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Projektmanagement
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Psychologie
B.Sc.
|
46 |
Psychologie
M.Sc.
|
10 |
Reading Skills: English for the Social Sciences
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Soziologie - Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
M.A.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Sportrecht NEU Zertifikat | Jetzt bewerten |
SQL
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
Noch nicht bewertet
|
0 |
Steuerstrafrecht
Zertifikat
Noch nicht bewertet
|
0 |
Volkswirtschaft
M.Sc.
Noch nicht bewertet
|
0 |
Webentwicklung - HTML, CSS, JavaScript
NEU
Zertifikat
In Kooperation mit
CeW | Center elektronische Weiterbildung
|
Jetzt bewerten |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht NEU LL.M. | Jetzt bewerten |
Wirtschaftsinformatik
B.Sc.
|
4 |
Wirtschaftsinformatik
M.Sc.
|
3 |
Wirtschaftswissenschaft
B.Sc.
|
29 |
Wirtschaftswissenschaft
M.Sc.
|
25 |
Wirtschaftswissenschaft für Ingenieure und Naturwissenschaftler
M.Sc.
|
5 |
Studiengänge in Kooperation mit Hagener Institut für Managementstudien
Diese Studiengänge werden in Kooperation mit einer staatlichen Partnerfernhochschule angeboten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Hagener Institut für Managementstudien.
Fernstudiengang | Bewertungen | ||
---|---|---|---|
Abschlussstudium Management Zertifikat | 1 | 32 | 1 |
Basisstudium Management Zertifikat | 1 | 32 | 0 |
Fachstudium II - Leadership im Fokus Zertifikat | 1 | 32 | 0 |
Fachstudium II - Marketing und Marktorientierte Unternehmensführung Zertifikat | 1 | 32 | 0 |
Fachstudium Management I Zertifikat | 1 | 32 | 0 |
Hagener Masterstudium Management Master | 1 | 12 | 7 |
Zertifikatsstudium Management Zertifikat | 1 | 32 | 1 |
Top 10 Google Suchbegriffe
Studieninteressierte gelangen mit diesen Suchbegriffen auf das Institutsprofil der FernUni Hagen.
Keyword | Position |
---|---|
uni hagenberg | 9 |
Weiterempfehlungsrate
- 84% empfehlen das Institut weiter
- 16% empfehlen das Institut nicht weiter
Wer hat bewertet?
- 58% Studierende
- 20% Absolventen
- 4% Studienabbrecher
- 18% ohne Angabe
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2022